Immer wieder berichten wir von den Leiden der Esel – ihren schweren Lasten, den Bedrohungen durch den Eselhauthandel oder zunehmender Wetterextreme. Angesichts dieser Nöte kann es manchmal so erscheinen als sei ihre Lage fast ausweglos. Doch wir wollen auch betonen: Seit Langem stehen wir den treuen Gefährten fest zur Seite und konnten weltweit zahlreiche Erfolge erzielen, die aufatmen lassen. Einige ausgewählte Erfolge des vergangenen Jahres haben wir in diesem Beitrag für Sie zusammengetragen:
Tansania
Gehegebau
Zum Schutz der Esel im Zuge des Eselhauthandels bauen wir seit 2019 in Tansania Gehege für die gefährdeten Tiere. Mit bestärkendem Ergebnis: In allen Dörfern, in denen wir seither aktiv waren, kamen die Diebstähle zum Erliegen. Ein deutliches Zeichen, diesen Einsatz weiterzuführen. So errichteten wir allein seit Juni 2023 in der Region Shinyanga 108 weitere Gehege.
Und diese schützen die Esel nicht nur vor Diebstählen: Mit zunehmenden Hitzewellen kam es zu immer häufigeren Angriffen von Hyänen auf geschwächte Tiere. Die Gehege bieten den Tieren eine sichere Obhut.
Im Zuge unserer laufenden Projektarbeit in Tansania finden auch regelmäßige Tierwohl-Trainings unter dem Titel „Value Our Donkeys“ (auf Deutsch: Wertschätzung für unsere Esel) in verschiedenen Dörfern statt. In diesen wird über potenzielle Bedrohungen, Krankheiten und Bedürfnisse der Tiere informiert – und Halter*innen für die Wertschätzung ihrer Tiere sensibilisiert.
Wie sehr die Wertschätzung der Tiere zugenommen hat, zeigt sich unter anderem am Beispiel der Eseldame Pula:
Pula wurde von ihrem Halter für einen Gesundheitscheck zur mobilen Klinik gebracht. Seit vielen Jahren leistet sie treue Arbeit für ihre Familie – nun darf sie ihren wohlverdienten Ruhestand genießen und wird liebevoll umsorgt, wie Sie im Video erkennen können:
Das ist nicht selbstverständlich: Viele Eselhalter*innen haben kaum Einkommen und verkaufen ihre Tiere nach getaner Arbeit für den Eselhauthandel. Doch das gehört immer mehr der Vergangenheit an: Durch Sensibilisierungsarbeit, medizinische Versorgung sowie die Bereitstellung von Futter bewahren wir die Tiere vor diesem. Pula steht damit für eine neue, tiefe Verbindung zwischen Esel und Mensch, die wir uns für alle Tiere und deren Halter*innen als Ziel gesetzt haben.
Auch in Extremsituationen, die unsere langfristige Projektarbeit nicht auffangen konnte, standen wir den Esel mit Mitteln aus dem WTG-Nothilfefonds bei. Im Zuge quälender Dürre in Tansania wurden im vergangenen Jahr 3.000 Esel mit zusätzlichem Futter, Wasser, Mineralien und tiermedizinischer Versorgung vor dem scheinbar sicheren Tod gerettet.
Die von uns finanzierten Aktivitäten unserer Partner in Kenia fokussieren sich auf die Grenzregionen zu Äthiopien (Marsabit) und Tansania (Migori). Dort verbessern wir die Gesundheit und das Wohlergehen der Esel, indem wir unter anderem Fachkräfte für Tiergesundheit weiterbilden sowie ihnen eine Grundausstattung zur Diagnostik und medizinischen Versorgung der Esel bereitstellen.
2023 schlossen acht Fachkräfte in Marsabit und zehn in Migori diese Weiterbildung ab und verantworten nun engagiert die grundlegende medizinische Versorgung der lokalen Esel.
Mobile Kliniken und Bildungsarbeit
Mobile Kliniken und Bildungsarbeit unter Halter*innen sind auch in Kenia fester Bestandteil unserer lokalen Arbeit. Bei zwei Eselkliniken wurden im April und Mai 2023 knapp 1.000 Esel geimpft, entwurmt und medizinisch versorgt. Außerdem wurden 16 Gemeindetreffen mit über 2.000 Teilnehmer*innen veranstaltet, bei denen die Halter*innen über die Haltung, den Umgang und die medizinische Versorgung ihrer Tiere informiert wurden. Wichtige Aktivitäten, die die Widerstandskraft der Tiere und die Handlungsfähigkeit ihrer Halter*innen angesichts immer häufigerer Krisen auch vorsorglich stärkt.
Zudem veranstaltete unsere Partnerorganisation im März 2023 einen dreitägigen Medienworkshop zum Eselhauthandel und dessen Folgen, an dem 15 lokale, nationale und internationale Journalist*innen teilnahmen. In diesem Zuge entstanden zahlreiche Artikel sowie TV-Beiträge, die ein breites Publikum erreichten und weitreichend über die Problematiken informierten.
Im Juli 2023 kam es zu einem gefährlichen Tetanus-Ausbruch in unserem Projektgebiet, der zusätzliches Handeln dringend erforderlich machte. Die gefährliche Infektionskrankheit wird über verunreinigte Wunden übertragen, die bei den Eseln häufig durch schlecht sitzende Geschirre entstehen.
Mit einer Anti-Tetanus-Impfkampagne konnten über 600 Tiere im Dorf des Ausbruchs sowie in umliegenden Dörfern geschützt werden. Gleichzeitig wurden alle Tiere auf Verletzungen und Krankheiten untersucht und fachgerecht behandelt sowie Eselhalter*innen über die Vorsorge, die Erkennung von Krankheiten und deren Meldung informiert, um auch langfristig Katastrophenfälle wie diesen zu verhindern.
Im Zuge unserer laufenden Projektarbeit für die Esel in Mettupalayam, Krishnagiri, Theni und Tuticorin wurden 2023 mehr als 650 Esel tiermedizinisch versorgt und ihre Halter*innen in diesem Rahmen über die gute Behandlung ihrer Tiere unterrichtet.
Außerdem fanden fünf Besuche an Schulen in Theni statt, in denen durch interaktive Bildungsveranstaltungen knapp 800 Schüler*innen – den Tierhalter*innen von morgen – der Tierwohlgedanke vermittelt wurde, den sie nun in ihre Familien weitertragen können.
Darüber hinaus fanden mehrere Workshops zu Themen wie Huf- und Zahnpflege für Eselhalter*innen wie für Studierende der Tiermedizin großen Anklang – ein eindeutiges Zeichen, dass auch hier die Tierliebe wächst und die Menschen für das Wohl ihrer tierischen Schützlinge mehr Verantwortung übernehmen wollen.
Liebe Eselfreundinnen und Eselfreunde, wir hoffen, diese Erfolgsmeldungen des letzten Jahres bestärken Sie und zeigen deutlich: Gemeinsam können wir das Wohl der Esel verbessern. Bitte unterstützen Sie uns mit Ihrer Spende dabei, diese wichtige Arbeit aufrechtzuerhalten!
Spenden Sie für die treuen Helfer!
Nur mit Ihrer Hilfe können wir für die Esel und Rinder, Schafe, Schweine und Ziegen weltweit lebensrettende Hilfe leisten.
Die Staats- und Regierungschefs der Afrikanischen Union einigten sich gemeinschaftlich auf mehr Eselschutz! Somit gilt: Das Schlachten von… Weiterlesen »
Jeden Monat versorgen professionelle Teams aus Tierärzt*innen im Süden Indiens im Rahmen unseres Einsatzes hilfsbedürftige Pferde. Der Bedarf… Weiterlesen »
Dass dem Esel-Schlachthaus in Shinyanga, Tansania zum wiederholten Mal die Betriebslizenz entzogen und somit alle Aktivitäten untersagt wurden,… Weiterlesen »
Zwischen Bombeneinschlägen, steigender Corona-Infektionszahlen und wachsender Nahrungsmittelnot erscheint die Rettung des kleinen Kätzchens Bert in Syrien wie ein… Weiterlesen »
Die Eselhalter*innen in Kenia konnten aufatmen, als die Schlachthäuser 2020 ihre Lizenz verloren. Jetzt haben die Schlachthausbetreiber auf… Weiterlesen »
Die Eselhalter*innen in Kenia konnten aufatmen, als die Schlachthäuser 2020 ihre Lizenz verloren. Jetzt haben die Schlachthausbetreiber auf… Weiterlesen »
Täglich finden Esel, für die wir gemeinsam mit unserem Partner in den Soforthilfeeinsatz gegangen sind, bei fürsorglichen Eselhalter*innen… Weiterlesen »
Auftakt für Veränderungen. Mit einem Workshop setzt das Programm "Tierwohl in der Entwicklungszusammenarbeit" seinen Einsatz dafür fort, dass… Weiterlesen »
Die Situation ist nach wie vor dramatisch: Während den Esel-Schlachthausbetreibern ein Aufschub gewährt wurde, hüllt sich das Landwirtschaftsministerium… Weiterlesen »
Mit ihren beeindruckenden Bildern stellen Kinder aus Odisha dar, inwiefern die Coronakrise mit globalen Tierschutzproblematiken in Verbindung steht. Weiterlesen »
Die Tiere bilden Infrastruktur, schaffen Lebenserhalt und sind Familienmitglied zugleich. Ihr Wohl aber kommt in dieser beispiellosen Katastrophe… Weiterlesen »
Völlig unerwartet verkündete Peter Munya vom kenianischen Landwirtschaftsministerium am gestrigen Abend vor lokalen Eselhalter*innen, dass die Schlachtung von… Weiterlesen »
Die Bundesregierung hat beschlossen, 115 Millionen US-Dollar zur Absicherung von Klima- und Naturkatastrophen beizusteuern. Tierschutz aber spielt darin… Weiterlesen »
Innerhalb nur weniger Wochen hat die Welttierschutzgesellschaft gemeinsam mit 40.000 Menschen den deutschen Minister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und… Weiterlesen »