Esel, Rinder, Schafe und Co. sind wichtiger denn je!
In weiten Teilen Ostafrikas bilden Tiere die Basis für das Überleben der Menschen. Angesichts zunehmender Armut und der sich verschärfenden Hungerkrise wird dieser Einsatz auch im Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit immer stärker gefördert. Der Tierschutz bleibt dabei jedoch oft unberücksichtigt. Umfangreiche Maßnahmen zur Verbesserung des Tierwohls sind daher dringend erforderlich!

„Es war, als spürte er zum ersten Mal Fürsorge und Zärtlichkeit. Ich halte den Kopf des Esels, streichle sanft über seine Stirn und spreche mit leiser Stimme zu ihm: ‚Alles wird gut.‘ Aber wird es das?“ (Wiebke Plasse im September 2022 aus Uganda)
Die Verletzungen dieses Esels in einem abgelegenen Bergdorf in Uganda waren ernst: Neben zahlreichen Wunden und Parasitenbefall seines geschundenen Körpers, litt er unter schmerzhaften Hufentzündungen. Tierärztliche Versorgung hatte er nie zuvor erhalten. Und auch sein Halter wusste bisher kaum etwas über Tierschutz und die Bedürfnisse seines so treuen Gefährten.
Damit ist der Esel aber nur einer von vielen: In weiten Teilen Ostafrikas bilden Tiere die Basis für das Überleben der Menschen. Besonders für unter Armut und Hunger leidenden Menschen ist der Einsatz von Eseln, die Lasten tragen, und Rindern, die Felder pflügen, sowie Ziegen, Schweinen und Hühnern unersetzlich. Angesichts zunehmender Armut und der sich verschärfenden Hungerkrise setzen immer stärker auch die Regierungen sowie Organisationen der Entwicklungszusammenarbeit auf den Einsatz von Tieren. Ziel ist es, dass die Menschen sich selbstversorgen lernen – mit dem Anbau von Nahrungsmitteln und mit Hilfe von Tieren. Der Tierschutz bleibt dabei aber oft unberücksichtigt.
Tiere sind wahrlich Retter in der Not – doch das spiegelt sich nicht in ihrer Versorgung wider.
Welche Impfungen Esel benötigen oder was Rinder fressen sollten, weiß kaum eine der Familien. So sind die Tiere selbst schwer von Hunger und Durst gezeichnet. Schlechte Haltungsbedingungen und Überlastung führen zu Wunden und Verletzungen, die unbehandelt großes Leid und den frühzeitigen Tod zur Folge haben können.

Und die Not wächst noch...
Ostafrika zählt zu den von der Klimakrise am stärksten betroffenen Regionen der Welt: Während Tansania und Kenia unter beispiellosen Dürren leiden, sind in Uganda und Ruanda immer wieder zahlreiche Dörfer von Überschwemmungen und Starkregen geplagt. Die steigenden Kosten für Nahrungsmittel in Folge des Krieges gegen die Ukraine lassen das ohnehin fragile System nun in sich zusammenfallen: Nie waren mehr Menschen von akutem Hunger und Armut bedroht. Und nie waren mehr Tiere der Gefahr ausgesetzt, vernachlässigt zu werden.

Lassen wir nicht zu, dass die Tiere jetzt mit ihrem Leben bezahlen müssen.
Mit umfangreichen Projekten wollen wir von der Welttierschutzgesellschaft jetzt Hilfe leisten – damit die Worte „Alles wird gut“ nicht nur gegenüber dem Esel in Uganda, sondern auch für die vielen weiteren geschundenen Seelen Ostafrikas gilt.
Dafür müssen wir jetzt umfassende Hilfsmaßnahmen mit unseren Partnern in Kenia, Tansania, Uganda und Ruanda leisten. Wir wollen …
- mit mobilen Kliniken eine grundlegende tiermedizinische Versorgung bieten.
- durch Trainings Tierhalter*innen weiterbilden, damit sie eine tiergerechte Haltung sowie gute Fütterung sicherstellen können.
- im Rahmen des Programms TIERÄRZTE WELTWEIT mit der Welttierschutzstiftung tiermedizinisches Fachpersonal aus- und fortbilden.
- mit der Kampagne #TiereMitdenken hierzulande bei Vertreter*innen der Entwicklungszusammenarbeit erwirken, dass Tiere nur dann eingesetzt werden, wenn auch der Tierschutz Berücksichtigung findet.
Nie waren die Tiere bedeutender. Es liegt jetzt an Ihnen und uns, liebe Tierfreundinnen und Tierfreunde, ihr Überleben zu sichern.
Hier erfahren Sie mehr über die geplanten Maßnahmen:

Kenia: Schutz und Wohl der Esel sicherstellen
Gemeinsam mit dem Africa Network for Animal Welfare (ANAW) sind wir in Kenia durch mobile Kliniken im Einsatz, um die Situation der Esel durch ein tiermedizinisches Versorgungsangebot zu verbessern. Durch begleitende umfangreiche Informationsarbeit schaffen wir die Basis für nachhaltige Verbesserungen. »Zum Projekt

Ruanda: Haltungsbedingungen von Nutztieren verbessern
Gemeinsam mit der Welttierschutzstiftung und der Ruanda Animal Welfare Organization (RAWO) sensibilisieren wir im Rahmen des Programms „Tierwohl in der Entwicklungszusammenarbeit“ Tierhalter*innen in Ruanda hinsichtlich der Bedürfnisse und des Wohlergehens ihrer Tiere. »Zum Projekt

Tansania: Schutz für die Esel sicherstellen
Gemeinsam mit unserem lokalen Partner Tanzania Animals Protection Organization (TAPO) unterstützen wir Eselhalter*innen in den Dörfern der Region Shinyanga dabei, das Wohl der Tiere und ihren Schutz sicherzustellen. Dafür werden mobile Kliniken durchgeführt und in deren Rahmen auch schützende Gehege gebaut. »Zum Projekt

TIERÄRZTE WELTWEIT
Gemeinsam mit der Welttierschutzstiftung und lokalen Partnern engagieren wir uns im Rahmen des Programms TIERÄRZTE WELTWEIT (englisch: VETS UNITED) in aktuell sieben afrikanischen Ländenr für mehr Tierschutz in tierbezogenen Berufen. Dafür setzen wir bei zahlreichen Berufsgruppen an und lehren durch Aus- und Fortbildungskurse sowohl theoretisch als auch praktisch Tierschutzthemen. »Zum Programm
Liebe Tierfreundinnen und Tierfreunde, das Leid der Tiere in Ostafrika macht dringlichen Handlungsbedarf deutlich: Wir müssen jetzt durch unsere Projekte sicherstellen, dass diese Tiere Versorgung finden.
Doch erst Ihre Unterstützung kann dies ermöglichen. Bitte zeigen Sie jetzt einmal mehr Ihr Herz für Tiere – mit Ihrer treuen monatlichen Unterstützung retten Sie Tierleben!
Ihre Spende rettet die treuen Seelen Ostafrikas
Bereits mit 5 Euro im Monat sichern Sie zwei Eseln in Kenia eine umfassende tiermedizinische Versorgung.
Jetzt spenden#TiereMitdenken: Weitere Neuigkeiten zum Thema
Afrika-Strategie des BMZ: Die Lücke klafft noch immer!
Die Bedeutung von Tierwohl wird in der neu vorgestellten Afrika-Strategie des Bundesentwicklungsministeriums erneut nicht gewürdigt. Weiterlesen »
Reportage aus Ostafrika: Kein Leben ohne Tiere
Das Leid von Mensch und Tier gleichermaßen, das ich im Rahmen meiner Reise in den ostafrikanischen Ländern Uganda… Weiterlesen »
Africa Animal Welfare Conference 2022
Zusammen mit der Welttierschutzstiftung setzen wir in diesem Jahr einen maßgeblichen Programmpunkt auf der 6. Africa Animal Welfare… Weiterlesen »
Leitlinien für Tierwohl in der Entwicklungszusammenarbeit
Mit praktischen Handlungsempfehlungen ebnen wir den Weg für mehr Tierwohl in der Entwicklungszusammenarbeit. Weiterlesen »
#TiereMitdenken: Das war der globale Klimastreik am 23. September 2022
Angesichts der Klimakrise wächst auch das Leid der Tiere: Ihr Wohlergehen muss unbedingt sichergestellt werden! Weiterlesen »
Klimakrise – Bitte helfen Sie auch den Tieren!
Zwei Gezeiten, ein Schicksal: Während in Südasien immense Fluten wüten, schürt die gnadenlose Dürre in Ostafrika weiter bittere… Weiterlesen »
#TiereMitdenken: Jetzt Tierleben retten!
Anhand einiger Beispiele zeigen wir auf, wie nachhaltige Tierschutzmaßnahmen sich auch auf das Leben der Menschen auswirken -… Weiterlesen »
#TiereMitdenken: Denn Tierwohl ist Teil der Lösung
Anhand einiger Beispiele zeigen wir auf, wie nachhaltige Tierschutzmaßnahmen sich auch auf das Leben der Menschen auswirken -… Weiterlesen »
„One Health“ – auch zum Wohl der Tiere!
Um Lösungsansätze für eine globale Gesundheit zu schaffen, ist es notwendig, die Zusammenhänge zwischen der Gesundheit von Menschen,… Weiterlesen »
Tierwohl in Afrika: eine Zukunftsfrage
Vor allem unter jungen Menschen wächst das Interesse am Tierwohl in erheblichem Maße, doch... Weiterlesen »
Erster Workshop ein voller Erfolg
Auftakt für Veränderungen. Mit einem Workshop setzt das Programm "Tierwohl in der Entwicklungszusammenarbeit" seinen Einsatz dafür fort, dass… Weiterlesen »