Seit Wochen tragen das junge Kalb Benisha und ihre Halterin Sasmita Basu angesichts der Coronakrise einen Überlebenskampf aus. Die Erschöpfung steht ihnen ins Gesicht geschrieben.
In vielen Dörfern im indischen Bundesstaat Odisha können Tierärzt*innen angesichts der zunehmenden Ausbreitung der Corona-Pandemie nur eingeschränkt Hilfe leisten. Aber als sei das noch nicht schlimm genug, erschütterte Mitte Mai ein verheerender Wirbelsturm den Küstenstaat, in dessen Folge hunderttausende Menschen in Notunterkünfte flüchteten – und ihre Tiere sich selbst überlassen mussten.
Doch Basu blieb trotz größter Not an Benishas Seite. Als Ersthelferin will sie die Verantwortung für das Wohl der Tiere übernehmen – für ihre Benisha, die dank einer Infusion endlich wieder zu Kräften kommt, und für die anderen 350 notleidenden Rinder, Esel, Schafe und Ziegen in ihrem Dorf.
Nach dem Motto „Hilfe zur Selbsthilfe“ lernen wir seit nun mehr zwei Jahren im Rahmen des Projektes ausgewählte Dorfbewohner*innen wie Sasmita Basu an, wie sie das Wohl von Tieren selbstständig verbessern können. Diese engagierten Menschen – immer auch selbst Tierhalter*innen – erhalten von uns neben der Lehre auch die Ausstattung, um kleinere Verletzungen oder Krankheiten der Tiere behandeln zu können. Täglich stehen sie anderen Tierhalter*innen mit Rat und Tat zur Seite und übernehmen die Erstversorgung der Tiere, während unsere Tierärzt*innen-Teams die lebensrettende Notversorgung von schwer verletzten Tieren sicherstellen.
Doch die zunehmende Not allein der letzten Monate macht noch einmal klar und deutlich: Dringend müssen wir den Einsatz jetzt ausbauen und in 40 weiteren Dörfern unsere lebensrettende Tierschutzarbeit leisten. Tausende Rinder, Esel, Ziegen und Schafe haben nur diese eine Chance.
Liebe Tierfreundinnen und Tierfreunde, bitte spenden Sie für das Überleben der Tiere in Indien und helfen Sie uns, das Tierwohl in Indien nachhaltig zu stärken!
Schenken Sie den Tieren in Indien Schutz!
Mit 40 Euro übernehmen Sie die Medikamentenkosten für etwa 100 Tiere in einem Dorf.
Jetzt spendenLesen Sie auch: Tierschutz in der Coronakrise
Im Video: Lebensrettende Hilfe in Tansania
Das Jahr 2021 begann mit einer lebensrettenden Zusatzhilfe in Tansania: Rund um die Uhr waren die Teams unserer beiden… Weiterlesen »
TIERÄRZTE WELTWEIT: Digitales Lernen eröffnet neue Möglichkeiten
Unsere Projektteams in Ländern wie Malawi und Gambia haben sich in kürzester Zeit an die aktuelle Situation angepasst. Weiterlesen »
Soforthilfe: Tödliche Wetterextreme in Tansania
Die Klimakrise stellt das Leben in Tansania auf den Kopf: Die ständig wechselnden Wetterextreme sorgen für Futter- und… Weiterlesen »
Wie der WTG-Nothilfefonds Tierleben rettet: Das war 2020
Gemeinsam waren und bleiben wir stark, liebe Tierfreundinnen und Tierfreunde, und können dank Menschen wie Ihnen auch in… Weiterlesen »
Thailand ohne Tourismus: Was heißt das für die Streuner?
Im Interview berichtet Dr. Helen Guy, Tierärztin unserer Partner auf der Insel Koh Lanta, über die unmittelbaren Folgen… Weiterlesen »
Ein Jahr Coronavirus: Welche Folgen hat die Pandemie für den Tierschutz?
Ein Jahr nach "Patient null" zeigen sich die vielfachen Auswirkungen der Pandemie auf den interationalen Tierschutz immer deutlicher.… Weiterlesen »
Coronavirus SARS-CoV-2: Was Tierhalter*innen jetzt wissen müssen
Kann mein Haustier das Coronavirus bzw. COVID-19 übertragen? Wer wird im Falle einer Quarantäne meinen Hund betreuen? Wie… Weiterlesen »
Der Krise zum Trotz: Elefantenschutz auf Sumatra muss weitergehen!
Unverschuldet geraten viele internationale Tierschutzprojekte derzeit in große Nöte. Auch auf Sumatra sind wir daher mit dem WTG-Nothilfefonds… Weiterlesen »
WTG-Nothilfefonds für den Elefantenschutz
Unverschuldet geraten viele internationale Tierschutzprojekte derzeit in große Nöte. Auch auf Sumatra sind wir daher mit dem WTG-Nothilfefonds… Weiterlesen »
Wie geht es Mimi und ihrem Jungen?
Mimi und ihr Baby sind im Schutzzentrum unserer Partner in besten Händen und können sich von den Qualen… Weiterlesen »