Südafrika
Mobile Kliniken in Gauteng und Ostkap
In den letzten Jahren erzielten wir zusammen mit der lokalen Organisation Community Veterinary Services for Southern Africa (CVS-SA) weitreichende Tierschutzerfolge in den Armenvierteln rund um die Hauptstadt Pretoria sowie in der Ostkap-Provinz: Wir ermöglichten den Ausbau einer tiermedizinischen Grundversorgung, führten Kastrations- und Impfaktionen durch und sorgten mit Bildungsmaßnahmen für mehr Tierschutzbewusstsein in der Bevölkerung. Jetzt gilt es, dass die großartigen Erfolge für die Streuner in Südafrika nicht durch Folgen der Corona-Pandemie zunichtegemacht werden.
Südafrika
Im Einsatz für die Tiere
Im Projektgebiet der Provinzen Ostkap und Gauteng konnten wir im Rahmen unserer Zusammenarbeit innerhalb der vergangenen sechs Jahre spürbar zu mehr Tierwohl beitragen: Durch Bildungsmaßnahmen erreichten wir, dass die lokale Bevölkerung, darunter besonders auch Kinder, deutlich respektvoller mit den Tieren umgehen und um deren Bedürfnisse sowie tiermedizinische Notwendigkeiten Bescheid wissen. Mensch-Hund-Konflikte und Beißvorfälle haben sich deutlich reduziert.
Auch die Involvierung von Studierenden der Tiermedizin war und ist eine wichtige Komponente des Einsatzes: Die angehenden Tierärzt*innen sammeln wertvolle praktische Erfahrung für ihre spätere Arbeit und machen sich mit den abgelegenen Einsatzgebieten und den dort vorherrschenden Tierschutzproblemen vertraut – Dinge, die ihnen im Rahmen ihres Studiums an der Universität nicht vermittelt werden, wohl aber grundlegend sind, um die Tierschutzsituation im Land langfristig zu verbessern.
5 Euro
im Monat
ermöglichen die Tollwut-Impfung von 15 Hunden.
45 Euro
ermöglichen die Kastration von drei Hündinnen
inklusive der so wichtigen Tollwutimpfung und Behandlung gegen Parasiten.
Tierschutz während der Pandemie
Ein übergeordnetes Ziel unserer Tierschutzprojekte ist es immer, die Arbeit langfristig ganz in die Hände der lokalen Organisationen und der Menschen vor Ort legen zu können. Im Januar 2021 sah es ganz so aus, als wären in diesem Projekt mittlerweile die nötigen Strukturen in den Bereichen Tiermedizin und Tierschutzbildung vor Ort geschaffen worden und unsere Unterstützung nicht mehr nötig. Doch mit der Verschlimmerung der Lage in Südafrika im Hinblick auf die Corona-Pandemie veränderte sich die Situation leider wieder zum Nachteil der Tiere:
Finanzielle Einbußen bei unserer Partnerorganisation auf der einen und in der lokalen Bevölkerung auf der anderen Seite sowie die zahlreichen Kontakt- und Reisebeschränkungen hatten zur Folge, dass Tieren und Menschen im Projektgebiet ein schleichender Rückfall in alte Problemmuster drohte: Eine unkontrollierte Vermehrung der Tiere durch weniger Kastrationsmöglichkeiten, unbehandelte Krankheiten durch den erschwerten Zugang zu lokaler tiermedizinischer Versorgung sowie die Verbreitung von Krankheiten durch das Ausbleiben wichtiger Impfungen wurden wieder zu reellen Gefahren.
© George Oosthuizen
Deshalb haben wir unseren Einsatz reaktiviert und unterstützen unseren Partner CVS-SA erneut bei der Arbeit in den Provinzen Gauteng und Ostkap. Dafür geht das Team rund um Tierärztin Renee van Rheede van Oudtshoorn regelmäßig in den Einsatz – dabei steht die coronakonforme Umsetzung der Tierschutzmaßnahmen zu jeder Zeit im Vordergrund:
- Wöchentlich werden in den Townships der Provinz Gauteng Streuner- und Besitzertiere aufgelesen und in die stationäre Klinik unserer Partner gebracht, um dort kastriert, geimpft und bei Bedarf behandelt zu werden. Die Tiere begleitende Halter*innen – derzeit ist entsprechend der Corona-Maßnahmen die Anwesenheit einer Person pro Tier erlaubt – werden von den Mitarbeiter*innen für die Bedürfnisse ihrer Tiere sensibilisiert, um so auch die Tierschutzbildung in der Bevölkerung weiterhin aufrechtzuerhalten. In den nächsten zwei Jahren unseres Einsatzes sollen nach diesem Konzept 500 Tiere kastriert und 5.000 gegen Tollwut geimpft sowie 5.000 Menschen über tierwohlverbessernde Maßnahmen informiert werden.
- In den entlegenen Dörfern der Provinz Ostkap sollen innerhalb der nächsten zwei Jahre insgesamt 1.500 Tiere kastriert und 15.000 gegen Tollwut geimpft sowie 15.000 Menschen im Hinblick auf wichtige Tierschutzthemen sensibilisiert werden. An mehreren Standorten in der Region werden uns, insbesondere für die Kastrationen, Räumlichkeiten zur Verfügung gestellt. Auf diese Weise kann bei der Durchführung der Eingriffe eine hygienische Umgebung gewährleistet werden. Indem die Tiere nicht vor Ort behandelt, sondern dafür zu den eingerichteten Standorten transportiert werden, werden zudem große Menschen-ansammlungen in den Gemeinden und damit Gesundheitsrisiken für die Halter*innen und unsere Mitarbeiter*innen vermieden. Auch die Impfungen finden aus diesem Grund vorwiegend im Rahmen von Tür-zu-Tür Besuchen und nicht, wie vor der Corona-Pandemie üblich, in Form von Massenimpfungen an einem zentralen Ort in der Gemeinde statt. Der enge Austausch mit den lokalen Gemeindeleiter*innen ist in der Provinz Ostkap besonders wichtig, denn diese kennen die Umgebung am besten und wissen genau, wie viele Menschen und Tiere wo zusammenleben. Mit ihrer Unterstützung werden unsere Partner auch n den abgelegenen Gemeinden tätig sein können – also dort, wo eine tiermedizinische Versorgung häufig erschwert ist und Tierschutzprobleme eher zu erwarten sind.
© George Oosthuizen
Neben einem Teil der monatlichen Personalkosten stellen wir für diese Einsätze das benötigte tiermedizinische Equipment, Medikamente sowie Bildungsmaterialien zur Verfügung und übernehmen Transportkosten.
Liebe Tierfreundinnen und Tierfreunde, wir müssen die bisherigen Projekterfolge aufrechterhalten und nachhaltig für mehr Tierwohl in den ärmsten und entlegensten Townships Südafrikas sorgen. Bitte helfen Sie dabei – mit Ihrer Spende!
Ihre Spende für Streuner
Nur mit Ihrer Unterstützung können wir unsere weltweite Tierschutzarbeit leisten. Bitte unterstützen Sie uns.
Lesen Sie aktuelle Neuigkeiten aus unseren Projekten für Streuner
Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gern!

Ihre Ansprechpartnerin ist Theresa Müschner-Siemens
Projektmanagerin Streuner
Tel.: +49(0)30 – 9237226-0
E-Mail: ts@welttierschutz.org
Welttierschutzgesellschaft e.V.
Reinhardtstr. 10
10117 Berlin