| |

Afrika-Strategie des BMZ: Die Lücke klafft noch immer!

Kommentar zur neuen Afrika-Strategie des Bundesentwicklungsministeriums

Die jetzt neu vorgestellte Afrika-Strategie des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) hat die Leitlinien der deutschen Entwicklungszusammenarbeit neu definiert. Die Überwindung der zuletzt noch gewachsenen Armut insbesondere in Ländern des Globalen Südens bleibt weiterhin eines der großen Ziele. Besondere Gewichtung soll künftig aber auch die stärkere Einbeziehung von Frauen und Mädchen in die Maßnahmen der Entwicklungspolitik erhalten. Als Welttierschutzgesellschaft wissen wir durch unsere Projekte und Programme um die Situation in vielen afrikanischen Ländern und sind daher verwundert, dass mit Blick auf die beiden Schwerpunkte der BMZ-Strategie die Bedeutung von Tierwohl erneut keine relevante Rolle in den Leitlinien spielt.

Ein Blick auf internationale Statistiken liefert die Gründe:

  • Mehr als 80 Prozent der von Armut betroffenen Menschen weltweit leben in ländlichen Gebieten, wo Landwirtschaft – oftmals mit Hilfe von Tieren – die wichtigste Einnahmequelle ist. (Quelle: Weltbank)
  • Zwei Drittel der 600 Millionen weltweit von Armut betroffenen Nutztierhalter*innen sind Frauen. (Quelle: Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen)

Die Mehrheit dieser Menschen ist jeweils in Afrika beheimatet.

Allein aufgrund dieser Kenntnisse erschiene es naheliegend, Themen wie Tiergesundheit, Tierwohl und Tierschutzbildung stärker in den Fokus der Entwicklungszusammenarbeit zu rücken. Aus unseren Einsätzen wissen wir, dass die Vermittlung von entsprechendem Wissen nicht nur eine bessere Haltung der Tiere und somit eine Verbesserung im Tierschutz zur Folge hat, sondern auch gesellschaftlich positive Effekte eintreten: Zum Beispiel erlangen die in diesen Themen geschulten Menschen, vor allem Frauen, einen höheren Status in den Gemeinden.

Sefali Mandal setzt sich aktiv für mehr Tierschutz ein und konnte bereits viele andere Frauen ihrer Dorfgemeinschaft ebenfalls dafür begeistern. Sie trägt so nachhaltig zur Verbesserung des Tierwohls in ihrem Dorf bei und sichert langfristig die Lebensgrundlage vieler Menschen.

Außerdem sind gesündere, robustere Tiere auch ein Teil der Lösung für von Armut betroffene Familien: Nur mit Hilfe der Tiere können sie ihren Lebensunterhalt auch im Fall von Krisen weiter bestreiten und auf dieser Grundlage den Weg aus Hunger und Armut gehen. Im Rahmen unserer Kampagne „Tiere mitdenken“ fordern wir das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung auf, dass Tiere überall dort, wo sie zum Zweck der Ernährungssicherung eingesetzt werden, entsprechend ihrer Bedürfnisse gehalten und gefüttert werden und Tierhalter*innen in der Tierhaltung geschult werden.

© Lisa Ossenbrink für Welttierschutzgesellschaft

Unsere Projekte zeigen, wie es geht: Die größtenteils weiblichen Teilnehmer*innen unserer Tierschutzschulungen sind motiviert, das Wohl ihrer Tiere und damit auch das Auskommen ihrer Familien zu verbessern.

Die Hoffnung, dass der wichtige Zusammenhang zwischen Tier- und Menschenwohl erschlossen wird, ist durch die aktuelle Afrika-Strategie einmal mehr gedämpft. So klafft weiterhin eine gewaltige Lücke zwischen der gesellschaftlichen Bedeutung der Nutztierhaltung und deren Berücksichtigung in den Maßnahmen der Entwicklungszusammenarbeit – zum Nachteil von Tieren und Menschen insbesondere in Afrika.

Sie haben Fragen oder möchten direkt Kontakt aufnehmen?

Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme Montag bis Freitag telefonisch unter:

+49(0)30 – 9237226-0

oder jederzeit per E-Mail an info@welttierschutz.org.

Wir bemühen uns, Ihr Anliegen schnellstmöglich zu beantworten.


Das könnte Sie auch interessieren:

Mit Umfrage: Endlich #BöllerCiao

Das Jahr 2025 startet mit der endlich notwendigen, intensiven Diskussion über ein bundesweites Böllerverbot. Als Welttierschutzgesellschaft setzen wir… Weiterlesen »

Das waren unsere Tierschutzhighlights 2024

Im Sinne unserer Vision war auch 2024 wieder unsere Motivation, weltweit und jederzeit für den Tierschutz einzustehen. Lesen… Weiterlesen »

Tiernothilfe in Gaza: Wir unterstützen das unmöglich Geglaubte!

Die Not im Gazastreifen ist unvorstellbar. Inmitten der Katastrophe sind zahllose Hunde, Katzen sowie Pferde und Esel, die… Weiterlesen »

Offener Brief zu Drittlandstransporten

In einem offenen Brief richten sich die Mitglieder des Tierschutznetzwerkes Kräfte Bündeln an den Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir mit… Weiterlesen »

Ukraine: Unsere Nothilfen für Tiere im Krieg

Seit dem 24. Februar 2022 führt Russland einen unerbittlichen Krieg gegen die Ukraine. Wir stehen den Tieren und… Weiterlesen »

Tiere in Syrien: Jetzt ist endlich Hilfe in Aleppo möglich!

In den letzten Tagen hat sich in Syrien alles verändert. Nach fast 14 schweren Jahren des Krieges und… Weiterlesen »

Spenden für Tierrettungen: Darauf sollten Sie achten!

Unser Bericht über Fake-Rescues hat aufgedeckt, wie mit inszenierten Tierrettungsvideos auf Social Media Spenden gesammelt werden: In großem… Weiterlesen »

Trost für junge Bärenwaisen

Wir berichteten vor Kurzem über vier kleine Bärenwaisen in Rumänien, die plötzlich allein und schutzlos gesichtet wurden. Jetzt… Weiterlesen »

Das Tierleid im Libanon ist unermesslich: Jetzt die Chance für Tiernothilfe nutzen!

Aus den Trümmern eines Wohnhauses in Beirut, der Hauptstadt des Libanon, hallen klägliche Schreie: Versteckt unter Trümmern, zusammengekauert… Weiterlesen »

Silvester: Wie schütze ich ängstliche Tiere?

Wie es der Angst des Haustieres vorzubeugen und im Stressmomente richtig zu reagieren gilt. Mit Checkliste für Hundehalter*innen! Weiterlesen »