Esel und Rinder – essentielle Helfer im Kampf ums Überleben

In den letzten Wochen haben wir Ihnen bereits ausführlich über die großen Herausforderungen für unsere Streuner- und Wildtierschutzprojekte in Folge der Corona-Pandemie berichtet. Schmerzlich wird es auch, wenn wir den Blick auf die Situation der Nutztiere weltweit werfen – denn auch sie trifft die Krise mit voller Wucht.

Retten, was es zu retten gibt!

Das ist momentan Alltag vieler Menschen in Schwellen- und Entwicklungsländern. Wo weder fließend Wasser vorhanden noch ein staatlicher Rettungsschirm helfen wird, wächst angesichts der zunehmenden Ausbreitung des Coronavirus die Angst ums Überleben: Die ohnehin oft sehr armen Menschen greifen in ihrer großen Not auf ihre letzten Reserven zurück, um sich mit Nahrung und Wasser aber auch notwendigen Hygienemittel einzudecken. Immer an ihrer Seite sind dabei die größten Helfer im Alltag: Unzählige Tiere wie Esel und Rinder, Schafe und Ziegen, die in dieser beispiellosen Katastrophe einmal mehr ihre Bedeutung zeigen. Nur durch die Hilfe der Lasttiere kann die Nahrung von den letzten geöffneten Märkten und das Wasser von den weit entfernten Quellen in die Dörfer getragen werden. Und nur mit ihrer Hilfe können – wenn der schlimmste Fall eintritt – Kranke in Krankenhäuser transportiert werden. Die Tiere bilden Infrastruktur, schaffen Lebenserhalt und sind Familienmitglied zugleich.

Ihr Wohl aber kommt in dieser beispiellosen Katastrophe viel zu kurz. Für eine medizinische Versorgung ihrer Tiere oder die Bereitstellung von ausreichend Futter und Wasser fehlen den Halter*innen die Mittel. Und sogar schlimmer: In weiten Teilen der Welt zeigt sich in der Kombination von Corona- und Klimakrise die Katastrophe: In Tansania stellen Starkregen und Fluten die Menschen vor existentielle Nöte – Ernten sind unter den Regenmassen zerstört, sauberes Trinkwasser ist kaum zu finden. In einigen Regionen Indiens ist die Situation unerträglich: Hier konkurrieren Mensch und Tier bereits um die letzten vorhandenen Nahrungsmittel.

Das Leid der Tiere – der essentiellen Helfer im Kampf ums Überleben – wächst mit jedem Tag.

Liebe Tierfreundinnen und Tierfreunde, doch wir müssen jetzt Stärke zeigen und unermüdlich dagegen halten. Dringend muss sichergestellt werden, dass die Tiere in dieser Not eine Versorgung erhalten.

Dafür sind unsere Teams weiterhin tatkräftig im Einsatz. In Kleingruppen und unter Berücksichtigung der Schutzmaßnahmen fahren zum Beispiel unsere Partner in Tansania die Dörfer und Tiermärkte an. Sie behandeln die Tiere medizinisch und teilen Futtermittel aus. Im indischen Bundesstaat Odisha werden die bereits gebildeten Tierschutzgruppen in den Dörfern mit zusätzlichen „Vet-Kits“ ausgestattet, die grundlegende Materialien für die Wundversorgung enthalten. Zudem wurde ein Infotelefon eingerichtet, über das sich besorgte Tierhalter*innen rund um die Uhr fachlichen Rat holen können. Und auch in Südafrika steht jeweils ein Teammitglied telefonisch den Tierhalter*innen mit Rat, Tat und Professionalität bei der Versorgung der Tiere zur Seite.

Trotz und gerade in dieser Krise bedarf es grundlegender Tierschutzarbeit – für Lebensretter wie Esel und Rinder, Schafe, Ziegen und Schweine. Helfen Sie uns mit einer Spende für den WTG-Nothilfefonds, um diese Arbeit leisten zu können?

Der WTG-Nothilfefonds: Schutz für die Helfer

Futter und Wasser, Fürsorge und eine tiermedizinische Versorgung – bereits mit einer Spende von 70 Euro für den WTG-Nothilfefonds stellen Sie eine Erste-Hilfe-Box zur Erstversorgung der Tiere sicher.

Jetzt spenden

Lesen Sie mehr über den Tierschutz in Krisenzeiten

Syrien: Nothilfe nach den Erdbeben

Seit Tag eins nach den Beben retten unsere Partner im syrischen Idlib verschüttete Tiere aus den Trümmern, versorgen… Weiterlesen »

Ramadan in Syrien: Das traurigste Fest aller Zeiten

Wenn am Abend des 21. April mit dem Fastenbrechen der Monat Ramadan endet, hört das Hungern für viele… Weiterlesen »

Der WTG-Nothilfefonds – Schutz für die Schwächsten in größten Krisen

Krisen und Katastrophen machen vor Landesgrenzen keinen Halt. Der WTG-Nothilfefonds wurde ins Leben gerufen, um in Zeiten größter… Weiterlesen »

Türkei nach den Erdbeben: Die große Leere

Wie lebt es sich im Angesicht der Katastrophe – machtlos, sich und die liebsten Kinder, Eltern, Tiere vor… Weiterlesen »

Das Grauen hautnah

Die Erinnerungen an die letzten Tage, die ich an der Seite unserer Partner in der vom Erdbeben erschütterten… Weiterlesen »

Interview: Vier Wochen im Erdbebengebiet

Saygın war seit Tag 1 nach den Erdbeben vier Wochen lang in der türkischen Stadt Antakya im Einsatz.… Weiterlesen »

Türkei: Nothilfe nach den Erdbeben

Quer über die Türkei verteilt, sind Teams lokaler Tierschutz-Organisationen weiterhin rund um die Uhr auch für die Rettung… Weiterlesen »

Helfen Sie: Aufbau der Nothilfen in der Türkei!

In den vom Erdbeben stark betroffenen Regionen der Südtürkei sind auch mit unserer Unterstützung weiterhin lokale Organisationen rund… Weiterlesen »

Dringender Aufruf: Jetzt Tierrettung in Syrien ermöglichen!

Unaufhaltsam ist unser Team in diesen Stunden im Einsatz, bergen Tiere aus den Trümmern und versorgen ihre Wunden.… Weiterlesen »

#StandwithUkraine: Unsere Hilfe für Tiere

Russland führt seinen unerbittlichen Krieg gegen die Ukraine weiter. Lesen Sie hier in diesem Beitrag, wie wir mit unseren… Weiterlesen »