Tierwelten

Der Podcast der Welttierschutzgesellschaft ist eine Hommage an die Tiere weltweit. Wir beleuchten spannende Tierschutzthemen und die faszinierenden Eigenschaften und das Wesen eines Tieres aus unseren internationalen Projekten.

„Mit dem Podcast ‚Tierwelten‘ nehmen wir Euch und Sie mit an die Orte, an denen unsere tierischen Schützlinge leben und zeigen durch spannende Gespräche mit Partnern und Expertinnen weltweit den Wert und die Notwendigkeit für Tierschutzmaßnahmen auf. Wir möchten den Hörerinnen unsere tierischen Schützlinge durch viele wissenswerte Fakten nahebringen, aber auch einen emotionalen Zugang zu den Tieren und ihren oftmals schweren Schicksalen bieten – also Information und Emotion im Doppelpack.“

Christoph May, Welttierschutzgesellschaft, „Tierwelten“-Moderator

Tierwelten: Jetzt anhören und abonnieren:


Die aktuelle Folge von Tierwelten

Trotz intensiver Bemühungen und vieler Fortschritte bleibt der Eselhauthandel ein besonders drängendes internationales Tierschutzthema. In dieser „Tierwelten“-Folge blicken wir auf die neuesten Entwicklungen in Ostafrika, wo das grausame Geschäft mit den Eseln im Verborgenen weitergeht – trotz einer Resolution der Afrikanischen Union, die das Schlachten von Eseln für ihre Häute 2024 ablehnt. Wir sprechen mit Wiebke Plasse und Stefanie Timm – zwei WTG-Mitarbeiterinnen, die in den vergangenen Monaten Ostafrika bereist haben und uns spannende Einblicke in die Situation vor Ort und unsere Projektarbeit in der Region geben können. Außerdem gehen wir der spannende Frage nach, inwiefern Ejiao auch in Deutschland zu erwerben ist.

Weiterführende Informationen:

Podcast-Folge im Fokus

Weitere Folgen von Tierwelten

Fokus-Staffel: Der Esel

Esel zählen zu den tierischen Schützlingen, die uns in unseren Tierschutzprojekten besonders häufig begegnen. Zudem sind Esel aus ganz zahlreichen Gründen faszinierende Tiere, wie wir in diesem Podcast darstellen wollen: Sie haben Eigenschaften und Wesenszüge, die sich oftmals noch aus ihren wilden Ursprüngen ableiten und zudem eine lange gemeinsame Geschichte mit dem Menschen, die bis heute reicht. Nicht zuletzt sind sie außerdem sehr sympathische Tiere mit ihrer dem Menschen zugewandten, ruhigen, aber auch sehr intelligenten Art.

Zum Auftakt unserer Esel-Staffel von Tierwelten beleuchten wir das Wesen und die besonderen Eigenschaften des Esels. Dafür haben wir mit zahlreichen Eselhalter*innen in Deutschland und Kenia gesprochen, die uns die Faszination Esel erläutern. Wir gehen auf die inneren und äußeren Merkmale des Esels ein und wie seine Ursprünge als Wüstentier seinen Charakter bis heute prägen. Außerdem schauen wir auf die Hintergründe der Esel-Mensch-Beziehung: Wie kam der Esel überhaupt zum Menschen und wie hat sich diese Beziehung über die Jahrtausende bis heute entwickelt?

Wir betrachten die konkreten Lebensbedingungen der Esel – in Deutschland ebenso wie global – und schauen dabei auf sehr unterschiedliche Eselwelten. Zum einen blicken wir auf die Situation im Norden von Kenia, wo Esel wichtige Aufgaben als Zug- und Lasttier erfüllen. Die Halter*innen dort berichten von der lebenswichtigen Rolle, die Esel in ihrem Leben spielen, aber auch von zunehmenden Nöten wie der Klimakrise, die sich in ihrer Region durch enorme Trockenheit bemerkbar macht und die Last der Esel noch verstärkt. Aber auch hierzulande schauen wir genauer hin und beleuchten das Leben der Esel in Deutschland: Werden die Tiere hier und heute eingesetzt? Und warum erreichen auch in Deutschland viele Esel nicht ihr zu erwartendes Lebensalter?

Es ist besonders eine Problematik, die derzeit an vielen Orten der Welt für Eselleid verantwortlich ist. Ejiao – so die Bezeichnung für Eselhautgelatine, die ein sehr begehrtes Produkt der traditionellen chinesischen Medizin darstellt und die Nachfrage nach Eselshäuten global anfeuert. Auf die Konsequenzen, die das vor allem in Ländern des Globalen Südens hat, blicken wir in dieser Folge unserer Esel-Staffel. Wir treffen Menschen in Kenia und Tansania, die berichten, dass ihnen Esel aufgrund des florierenden Eselhauthandels gestohlen wurden und was das für sie persönlich bedeutet hat. Außerdem blicken wir auf die Situation rund um die Eselschlachthäuser, die in Kenia und Tansania ebenso wie anderen Staaten errichtet wurden, um die Nachfrage nach Eselshäuten aus China zu bedienen.

Die Hintergründe und Konsequenzen des globalen Eselhauthandels sind komplex, doch wichtig zu verstehen. Deshalb blicken wir in der vierten Folge von Tierwelten „Der Esel“ auf den Ursprung des Produktes Ejiao – nach China. Im Gespräch mit Ejiao-Expertin Natalie Köhle, die dort zu dem Thema geforscht hat, erfahren wir, wie der Boom zu erklären ist – historisch, kulturell und technisch. Darüber hinaus widmen wir uns auch dem Angebot von Ejiao in Deutschland: Wie sieht es mit der Verfügbarkeit des Produkts hierzulande aus, das vielerorts so viel Tierleid verursacht? Zum Abschluss der Staffel gehen wir der Frage nach, was passieren muss, damit das Leid ein Ende findet.

Jede Spende zählt

Helfen Sie Eseln weltweit

Mit einer Patenschaft für unsere weltweiten Eselprojekte stellen Sie sich fest an die Seite der treuen Gefährten und stärken nachhaltig ihren Schutz.

Weitere Hintergründe zur Staffel „Der Esel“

Porträt: Der Esel

Nur selten stimmt der Ruf eines Tieres so wenig mit der Realität überein wie beim Esel. Sprichwörtlich als dumm, faul und stur verrufen, ist er in Wahrheit gesellig, loyal und überaus neugierig. Erfahren Sie in unserem Porträt alles Wissenswerte über Esel, ihre Bedrohungen und die weltweiten Projekte der Welttierschutzgesellschaft zum Schutz der Tiere.

Mehr erfahren

Themenseite: Ejiao

Die Bedeutung von Traditioneller Chinesischer Medizin und somit auch die Nachfrage nach Produkten tierischen Ursprungs nehmen weltweit in rasantem Tempo zu. Insbesondere der Handel mit verarbeiteter Eselhaut floriert, wodurch in Folge die Eselpopulation weltweit sinkt. Auf der Themenseite finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um das Thema „Ejiao“.

Mehr erfahren

Hintergrund: Eselhauthandel Ostafrika

Esel sind weltweit zu einem raren Gut geworden. Einer Population von etwa 50 Millionen steht eine Nachfrage von bis zu fünf Millionen Eselshäuten für die Ejiao-Produktion gegenüber. Welche Folgen der florierende Eselhauthandel insbesondere für die Tiere und Menschen in Ostafrika hat, lesen Sie in diesem Hintergrundbericht.

Mehr erfahren

Ihre Spende für mehr Tierschutz

Nur mit Ihrer Unterstützung können wir unsere weltweite Tierschutzarbeit leisten. Bitte unterstützen Sie uns.

Das könnte Sie auch interessieren:

Drei Jahre Tiernothilfe in der Ukraine

Am 24. Februar 2025 jährte sich der Kriegsbeginn in der Ukraine zum dritten Mal: ein Jahrestag voller Trauer… Weiterlesen »

Partnerorganisation zu Besuch: Thai Van Nguyen von Save Vietnam’s Wildlife

Unsere Partnerorganisation Save Vietnam’s Wildlife hat es sich zur Aufgabe gemacht, vor allem diese Tiere aus dem illegalen… Weiterlesen »

Tierleid für Likes: Das muss die nächste Bundesregierung stoppen!

Am 3. März wird der World Wildlife Day begangen, ein Tag im Namen der Wildtiere weltweit. Wir möchten… Weiterlesen »

Ukraine: Unsere Nothilfen für Tiere im Krieg

Seit dem 24. Februar 2022 führt Russland einen unerbittlichen Krieg gegen die Ukraine. Wir stehen den Tieren und… Weiterlesen »

Tiere in der Ukraine: Auch nach drei Jahren Krieg dürfen wir nicht wegsehen!

1095 Tage, über 26.000 Stunden: Seit unvorstellbar langen und quälenden drei Jahren des Krieges gegen die Ukraine wächst… Weiterlesen »

Bundestagswahl 2025: Und der Tierschutz? 

Mit Blick auf die Bundestagswahl am 23. Februar 2025 haben wir uns die Positionen und Programme relevanter Parteien… Weiterlesen »

Silvester-Umfrage: Tierhalter*innen fordern Böllerverbot

Wir haben im Rahmen einer Online-Umfrage unter Tierschutzinteressierten nachgefragt: Was haben Tierhalterinnen und Tierhalter im Jahreswechsel erlebt? Es… Weiterlesen »

„Katzenkaffee“: Kopi Luwak ist Katzenleid

Unter der Bezeichnung Kopi Luwak angebotene Kaffeebohnen begegnen Verbraucher*innen immer häufiger. Dass es sich aus Tierschutzsicht dabei –… Weiterlesen »

Kenia: Kein Esel ist sicher

Die Begegnung mit diesem Esel, im Zuge unserer erschütternden Recherche über den Eselhauthandel, lassen uns nicht mehr los.… Weiterlesen »

Endlich #BöllerCiao

Das Jahr 2025 startet mit der endlich notwendigen, intensiven Diskussion über ein bundesweites Böllerverbot. Als Welttierschutzgesellschaft setzen wir… Weiterlesen »

Sie haben Fragen oder möchten Kontakt aufnehmen?

Ihr Ansprechpartner ist Christoph May

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Tel.: +49(0)30 – 9237226-0
E-Mail: cm@welttierschutz.org

Welttierschutzgesellschaft e.V.
Reinhardtstr. 10
10117 Berlin