Kampagne

KUH+DU

Mit unserer KUH+DU Kampagne wollen wir das Leben der Milchkühe in Deutschland verbessern. Ziele sind die Einführung einer Haltungsverordnung sowie mehr Transparenz für die Verbraucher.

Jahrelang wurde intensiv in den Medien über die zahlreichen Missstände in der Schweine- und Hühnerhaltung berichtet. Ohne Aufmerksamkeit blieben hingegen die vier Millionen Milchkühe in Deutschland, obwohl Milchprodukte wie Joghurt, Milch, Butter, Quark, Sahne oder Käse im täglichen Leben vieler Menschen eine große Rolle spielen.  

Die Kampagneninhalte befinden sich aktuell in der Überarbeitung

Hintergründe: Missstände in der Milchkuhhaltung

Obwohl Milchkühe eine natürliche Lebenserwartung von 20 Jahren haben, werden sie in Deutschland im Durchschnitt leistungs- und krankheitsbedingt nach nur fünf Jahre geschlachtet. Für die meisten Milchkühe gehören Krankheiten, Schmerzen, Stress und ein Leben im Stall zum Alltag. Statt tiergerechter Haltung hat die Kostenreduktion in der Milchwirtschaft Vorrang – zulasten der Tiere. Während das Produkt der Kuh, die Milch, unter strengen Vorgaben regelmäßig kontrolliert wird, spielt es eine untergeordnete Rolle, wie es den Milchkühen geht.

Hohe Erkrankungsraten und frühe Schlachtungen aufgrund schlechter Haltungsbedingungen, dem zu hohen Einsatz von nicht tiergerechtem Kraftfutter wie Mais, Soja und Raps und der jahrelangen einseitigen Zucht auf Milchhochleistung sind die Regel.

Züchtung auf Milchhochleistungen

In den letzten knapp 50 Jahren hat sich die Milchleistung pro Kuh mehr als verdoppelt: von 3.500 kg Milch pro Jahr im Jahr 1970 auf 8.250 kg in 2019. Dies wurde erst durch die einseitige Zucht auf Hochleistung und den erhöhten Einsatz von Kraftfutter möglich. Die »Zucht auf Hochleistung steigert das Risiko für Erkrankungen.

Kraftfutter für Wiederkäuer

Damit eine Milchkuh möglichst viel Milch geben kann, braucht sie zusätzliche Energie durch Kraftfutter. Natürliches Futter – etwa von der Weide – reicht für einen ausgeglichenen Energiehaushalt bei hoher Milchleistung nicht aus. Der Magen der Kuh ist jedoch nicht auf die Verdauung des Kraftfutters ausgerichtet. Ist sein Anteil zu hoch, kann das »gesundheitsschädigende Auswirkungen auf die Milchkühe haben.

Erkrankungen führen zu frühzeitigen Schlachtungen

Rund 35% der gesamten Milchkühe scheiden jedes Jahr aus der Milchproduktion aus und werden geschlachtet. Das sind über 1,4 Millionen Kühe pro Jahr. Die häufigsten Ursachen dafür sind Unfruchtbarkeit und Ketose (eine Stoffwechselerkrankung). Ist eine Kuh erst einmal unfruchtbar oder gibt aufgrund anderer Krankheiten weniger Milch, ist sie für den Milchbetrieb nicht mehr rentabel und wird geschlachtet.

Zunahme der ganzjährigen Haltung im Stall

Rinder sind ursprünglich Weidegänger und besitzen ein starkes Bewegungsbedürfnis. Das von der Werbung publizierte Bild der glücklichen Kuh auf der Weide ist jedoch in der Realität eine Seltenheit. Sieht man Rinder auf der Weide grasen, handelt es sich häufig um Jungtiere oder trockenstehende Kühe. Mehr als die Hälfte der Milchkühe darf niemals auf einer »Weide grasen und 27 Prozent leben nach wie vor in Anbindehaltung.

Jede vierte Kuh wird noch im Stall angebunden

Zwar haben die meisten Landwirte mittlerweile Laufställe. Aber mehr als eine Million Milchkühe werden teilweise oder das ganze Jahr noch immer im »Stall angebunden. Ihrem natürlichen Bewegungsdrang und ihrem ausgeprägten Sozialverhalten können sie so nicht nachkommen.

Gängige Praxis: Mutter-Kalb-Trennung am Tag der Geburt

Milchkühe geben nicht einfach so Milch, sondern produzieren diese – wie  alle anderen Säugetiere auch – für ihren Nachwuchs. Ungefähr ab dem zweiten Lebensjahr werden Kühe einmal im Jahr – meistens künstlich – besamt und gebären nach neun Monaten ein Kalb; nur so lässt sich die hohe Milchmenge aufrechterhalten. Kurz nach der Geburt wird das Kalb von der Mutter getrennt und in den ersten Lebenswochen einzeln gehalten. Anschließend geht die Einzel- in eine Gruppenhaltung über – insofern es genügend gleichaltrige Kälber gibt. In der konventionellen Milchkuhhaltung werden die Kälber nach kürzester Zeit mit einem Milchersatz (mit Wasser vermischtes Magermilchpulver) ernährt. Es gibt nur wenige Landwirte, die es anders machen und auf eine »muttergebundene oder ammengebundene Kälberaufzucht setzen.

Hornansätze werden den Kälbern routinemäßig ausgebrannt

Mittlerweile werden jungen Kälbern routinemäßig vor der sechsten Lebenswoche die Hörneransätze herausgebrannt, um spätere Verletzungen in engen Laufställen zu vermeiden. Eine Betäubung für die »Enthornung ist nicht vorgeschrieben, obwohl der Eingriff für das Kalb äußerst schmerzhaft ist. Aber auch hier gibt es Landwirte, die alternative Wege gehen und für die das Horn zur Kuh dazugehört – und von den privaten Anbauverbänden ist Demeter der einzige, bei dem das Enthornen generell verboten ist.

Was Kühe wollen

Kühe sind Herdentiere, die einen Bewegungsradius von zwei bis zwölf Kilometern haben. Laufen, rennen und springen, gegenseitige Fellpflege, intensives Sozialverhalten mit tiefen sozialen Bindungen sowie Rangkämpfe gehören zu ihrem natürlichen Verhalten. Im Stall können sie diese Bedürfnisse aber kaum ausleben. Ebenso fehlen dort natürliche Reize wie Sonne, Wind und Regen, die – ähnlich wie beim Menschen – wichtig für das Wohlbefinden sind. Deshalb fordern wir: Den Bedürfnissen der Kühe muss mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden. Sie sollten so oft wie möglich Weidegang erhalten, zumindest aber Zugang zu einem großzügigen Laufhof. Erfahren Sie auf einen Blick, »was Kühe wollen.

Kuh wird mit Gras aus der Hand gefüttert
Kuh wird mit Gras aus der Hand gefüttert

Unsere Forderung an die Politik: eine Haltungsverordnung für Milchkühe

Im Gegensatz zu anderen Nutztieren werden Rinder in der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung nicht berücksichtigt. Um diese Lücke zu schließen, entwickelten wir gemeinsam mit unserem »Fachlichen Beirat der KUH+DU Kampagne – bestehend aus Tierärzten, Wissenschaftlern und Landwirten – sowie einer Juristin eine »Haltungsverordnung für Milchkühe und untermauerten unsere Forderung nach tiergerechten Mindeststandards in der Milchkuhhaltung mit einer Petition an Landwirtschaftsminister Christian Schmidt, die von knapp einer Viertelmillion Menschen unterzeichnet und gemeinsam mit der Schauspielerin Susanne Uhlen an die damalige Staatssekretärin Frau Dr. Maria Flachsbarth überreicht wurde. »Zum Nachbericht der Petitionsübergabe

Unsere Maßnahmen für die Verbraucher*innen

Produktverpackungen mit idyllischen Bildern von grasenden Kühen auf der Weide täuschten lange Zeit über das Leid der Milchkühe hinweg. Mithilfe des »Milchratgebers (Stand 2015), unseres »Weidechecks (Stand 2016), unserer bundesweit ersten »Hofliste zur alternativen Kälberaufzucht (Stand 2020) sowie unseres »Lernsets für Schulen KUH+DU macht Schule informieren und sensibilisieren wir Verbraucherinnen und Verbraucher über die gegenwärtigen Missstände in der Milchkuhhaltung.

Werden Sie aktiv!

Entscheidend für die Durchsetzung besserer Haltungsbedingungen für Milchkühe ist nicht nur die Politik, sondern auch die, die es am wirkungsvollsten einfordern können: wir Verbraucher! Durch einen bewussteren Milchkonsum und ein neues Verständnis für die Bedürfnisse der Kuh können wir das Leben der Milchkühe und die Milchwirtschaft verändern. Hier bekommen Sie Tipps für einen »kuhfreundlicheren Konsum.

Liebe Tierfreundinnen und Tierfreunde, entscheidend für die Durchsetzung besserer Haltungsbedingungen für Milchkühe ist nicht nur die Politik, sondern auch die, die es am wirkungsvollsten einfordern können: wir Verbraucher*innen!

Durch einen bewussteren Milchkonsum und ein neues Verständnis für die Bedürfnisse der Kuh können wir das Leben der Milchkühe und die Milchwirtschaft verändern. Hier bekommen Sie Tipps für einen »kuhfreundlicheren Konsum.

Ihre Spende für mehr Tierschutz

Nur mit Ihrer Unterstützung können wir unsere weltweite Tierschutzarbeit leisten. Bitte unterstützen Sie uns.

Das könnte Sie auch interessieren:

Das Tierleid im Libanon ist unermesslich: Jetzt die Chance für Tiernothilfe nutzen!

Aus den Trümmern eines Wohnhauses in Beirut, der Hauptstadt des Libanon, hallen klägliche Schreie: Versteckt unter Trümmern, zusammengekauert… Weiterlesen »

Silvester: Wie schütze ich ängstliche Tiere?

Wie es der Angst des Haustieres vorzubeugen und im Stressmomente richtig zu reagieren gilt. Mit Checkliste für Hundehalter*innen! Weiterlesen »

Neues Tierschutzgesetz gescheitert: Ein Trauerspiel

Mit der Novellierung des Deutschen Tierschutzgesetzes wollte sich die Bundesregierung endlich lang überfälligen Lücken im bestehenden Gesetz widmen.… Weiterlesen »

Grausames Schicksal für vier Bärenkinder: Ohne Hilfe in Lebensgefahr!

Ängstlich und unsicher klammern sich die Kleinen aneinander. Es sind vier kleine Bärenkinder, deren Leben in dieser Nacht… Weiterlesen »

Fake-Rescues: Was auf den Schock jetzt folgen muss

Zurecht hat viele der Bericht über inszenierte Rettungen, den wir am diesjährigen Welttierschutztag veröffentlicht haben, schockiert. Wieder einmal… Weiterlesen »

Ein glückliches Wiedersehen in finsteren Zeiten

Als das Team den blinden Enis in einer Grube fand und daraus befreite, ging es davon aus, dass… Weiterlesen »

Die Lage in Syrien spitzt sich zu: Die Tiere brauchen uns JETZT!

Durch die Eskalation im gesamten Nahen Osten verschärft sich die Situation auch in Syrien zusehends: Seit Tagen schlagen… Weiterlesen »

Inszenierte Tierrettungen auf Social Media: Neuer Bericht entlarvt Betrug auf Kosten der Tiere

Es ist eine besonders perfide Form von Tierleid auf Social Media: Tiere in Gefahrensituationen zu bringen, um sie… Weiterlesen »

#StopptTierleid: So erkennen Sie Fake-Rescues  

Inszenierte Tierrettungen zu identifizieren und von echten Tierschutzbemühungen zu unterscheiden, kann schwierig sein. Die Fake Rescues werden immer… Weiterlesen »

Faultier als Haustier halten: Bitte nicht!

Faultiere haben über die letzten Jahre an großer Beliebtheit gewonnen. Die Wildtiere bekommen den Trend zu spüren: Neben… Weiterlesen »

Keine Tierschutznews verpassen

Mit unserem kostenlosen Newsletter erfahren Sie alles über die aktuelle Entwicklung unserer Projekte und interessante Tierschutzthemen.

     

Ihr Abonnement können Sie selbstverständlich jederzeit und ohne Angabe von Gründen kündigen.
Ihre Daten werden sicher und verschlüsselt übertragen. Wir verarbeiten Ihre Daten (auch mit Hilfe von Dienstleistern) ausschließlich auf Grundlage von Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe f der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung. Nähere Informationen erhalten Sie unter Datenschutz →