Unsere Projektteams in Ländern wie Malawi und Gambia haben sich in kürzester Zeit an die aktuelle Situation angepasst.
TIERÄRZTE WELTWEIT: Digitales Lernen eröffnet neue Möglichkeiten

Unsere Projektteams in Ländern wie Malawi und Gambia haben sich in kürzester Zeit an die aktuelle Situation angepasst.
Im Interview berichtet Dr. Helen Guy, Tierärztin unserer Partner auf der Insel Koh Lanta, über die unmittelbaren Folgen für die Tierschutzarbeit.
Wir haben einige hilfreiche Tipps zusammengestellt wie Sie sowohl angemessen vorbeugen als auch in der Silvesternacht richtig auf das Verhalten Ihrer Tiere reagieren können.
Gestandene Tierschützer, Einsteiger ins Thema oder interessierte Kinder: Diese Filme, Dokumentationen und Beiträge rund um den Tierschutz sind besonders sehenswert – und bringen Sie den Themen näher.
Mit ihren über 20 Jahren ist Lucy eine der ältesten Bärinnen, die in das kürzlich fertiggestellte seniorengerechte Bärenhaus umziehen durfte.
Mit vollem Einsatz arbeiten wir mit unseren Partnern weltweit Tag für Tag daran, das Wohlergehen von Tieren zu verbessern. Neben der aktuellen Coronakrise sind es die Folgen der Klimakrise, die eine zunehmende Bedrohung darstellen. Am 25. September werden wir im Rahmen des globalen Klimastreiks wieder darauf aufmerksam machen!
Aufgrund der Coronakrise war das Schutzzentrum zeitweise komplett geschlossen worden. Das brachte unsere Partner in existenzielle Schwierigkeiten.
Wir leisteten lebensrettende Hilfe für mehrere Tausend Tiere, die durch die Folgen der Coronakrise in zusätzlicher Not sind.
Die ersten Gelder aus dem WTG-Nothilfefonds – der eine grundlegende Tierschutzarbeit trotz Coronakrise ermöglichen soll – werden unserem Partner der Community Veterinary Services for Southern Africa (CVS-SA) bereitgestellt.
In Folge der Coronakrise konnte das erste Training des Programms TIERÄRZTE WELTWEIT zwar nicht planmäßig stattfinden, doch unsere digitalen Lerninhalte finden bereits intensive Anwendung.