Indien
Hilfe für Esel
Esel zählen zu den ältesten Haustieren der Menschen. Als Last- und Reittiere sind sie bis heute auch im Süden Indiens noch für etliche Familien wertvolle Helfer, um den Lebensunterhalt zu bestreiten. Mit regelmäßigen mobilen Kliniken und einem Notfallteam sowie durch umfangreiche Bildungsarbeit unter Halter*innen wollen wir gemeinsam mit unserer Partnerorganisation Worldwide Veterinary Service (WVS) die Lebensbedingungen der Tiere nachhaltig verbessern.
Indien
Ob für den Einsatz auf den Feldern, den Transport von landwirtschaftlichen Erzeugnissen, Materialien für den Bau neuer Häuser oder Waren für den Verkauf auf dem Markt: Nur durch den Einsatz von Eseln als Lasttiere können viele Menschen in Teilen des südindischen Bundesstaates Tamil Nadu die schweren Arbeiten bewerkstelligen, durch die sie ihren Lebensunterhalt bestreiten. Doch für die tiergerechte Haltung und Versorgung fehlen häufig die Mittel. Die Corona-Pandemie hatte diese Probleme noch verstärkt.
Im Einsatz für die Tiere
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere InformationenHintergründe des Eselleids in Tamil Nadu
Extreme Armut, unzureichende Bildung und starre Traditionen führen dazu, dass viele Esel in Tamil Nadu nicht entsprechend ihrer Bedürfnisse versorgt werden können. Zudem fehlt es an sicheren Plätzen, auf denen die Tiere tiergerecht untergebracht werden können. Werden sie gerade nicht als Last- oder Transporthelfer eingesetzt, wandern daher viele Esel in der Folge frei umher und laufen dabei Gefahr, Opfer des oft tosenden Straßenverkehrs zu werden.
Zudem kommt es immer wieder zu Verletzungen, die den Tieren durch Unwissenheit der Halter*innen zugefügt werden: Zum Teil weisen Tiere aufgeschnittene Nüstern und Brandwunden auf, was angeblich ihre Atmung verbessern und bei Parasitenbefall helfen würde – ein fataler Irrglaube.
Hinzu kommt, dass insbesondere in den ländlichen Gebieten des Staates gleichzeitig der Zugang zu tierärztlicher Versorgung sehr rar ist. Die Folge all dessen ist schweres Leid der Esel.
© World Veterinary Service (WVS)
Gemeinsam mit unserem Partner WVS sind wir seit 2013 in Tamil Nadu zur Verbesserung der Gesundheit und Haltung der vielen Hundert Esel im Einsatz.
5 Euro
im Monat
sichern 25 Tieren die wichtige Tetanusimpfung.
45 Euro
versorgen die Tiere einer Farm mit zusätzlichem Futter und grundlegenden Medikamenten wie beispielweise Anti-Parasitika ein Jahr lang.
Mobile tiermedizinische Versorgung
Regelmäßig sind unsere Partner in Mettupalayam, Krishnagiri, Theni und Tuticorin im Rahmen mehrtägiger mobiler Kliniken im Einsatz, um Esel aufzulesen und ihnen die tiermedizinische Grundversorgung sowie bei Bedarf Behandlungen zu bieten. Unser Team aus Tierärzt*innen, Assistent*innen, Mitarbeiter*innen mit Bildungsfokus sowie – je nach Umfang des Einsatzes weiteres Personal – führt zudem Tetanusimpfungen, Entwurmungen und Hufpflegemaßnahmen durch. Kranke oder verletzte Tiere erhalten im Rahmen von Schmerz- und/oder Wundbehandlungen Versorgung.
Notfallversorgung rettet Leben
Neben der festen Kliniktage pro Monat steht unser Team jederzeit in Notfällen bereit, beispielsweise, wenn sich Esel durch Krankheiten oder Verletzungen in einer akut lebensgefährlichen Situation befinden. Die zunehmende Kontaktaufnahme von Halter*innen oder engagierten Bewohner*innen, die das Angebot dieser schnellen tiermedizinischen Hilfe in Anspruch nehmen, zeigt uns, dass das Bewusstsein für den Tierschutz in der Bevölkerung zunimmt. Immer häufiger rufen Menschen unser Team zu Hilfe, damit notleidenden Eseln lebensrettende Versorgung geboten werden kann.
© World Veterinary Service (WVS)
Um diese zunehmenden Einsätze bewerkstelligen zu können, haben wir unseren Partnern 2021 die Anschaffung eines neuen Autos ermöglicht. Dieses bietet dem Tierärzt*innen-Team Flexibilität für den schnellen Einsatz im Rahmen der Notfallversorgung aber auch eine zuverlässige Mobilität für die regelmäßigen mobilen Klinken.
Für eine bessere Zukunft: Tierschutzbildung
- für angehende Tierärztinnen und Tierärzte:
Den Einsätzen schließen sich immer wieder Tierärzt*innen und Studierende der Tiermedizin an, um mehr über die Versorgung von Eseln lernen und praktische Erfahrungen darin erlangen zu können. Nur wenige Tierärzt*innen verfügen bisher über die speziellen und für die Versorgung von Pferden und Eseln so wichtigen Kenntnisse, weshalb diese Zusammenarbeit eine große Rolle spielt, um die Versorgung der Tiere auch langfristig und nachhaltig zu verbessern.
© World Veterinary Service (WVS)
- für Eselhalter*innen:
Neben der tiermedizinischen Grundversorgung und Behandlung notleidender Esel besteht ein wichtiger Teil unserer Arbeit in der Information und Sensibilisierung der Halter*innen für die Bedürfnisse ihrer Tiere. Sie sind bei den Behandlungen immer anwesend und werden über die Notwendigkeit und den Nutzen der durchgeführten Maßnahme informiert. Gleichzeitig zeigen wir den Menschen, wie sie die Esel tiergerecht versorgen sowie Krankheiten und Verletzungen vorbeugen können. Auch auf die Hufpflege, die für das Wohl der Arbeitstiere von großer Bedeutung ist, wird intensiv eingegangen.
Um mit unserer Informationsarbeit so viele Eselhalter*innen wie möglich erreichen zu können, wurde umfangreiches Bildungsmaterial erstellt.Da viele Halter*innen nur eingeschränkt alphabetisiert sind, kommen dabei vor allem Videos sowie Broschüren zum Einsatz, die den Umgang mit den Tieren in Ton und Bild sowie selbsterklärenden Illustrationen veranschaulichen.So gut wie jede*r Eselhalter*in in der Region verfügt über ein Smartphone, Instant-Messaging-Dienste stellen dabei ein beliebtes Kommunikationsmittel dar. Unsere Videos, die wir auch auf diesem Wege in die Verbreitung geben, bieten in den regionalen Sprachen Tamil und Kannada eine wertvolle Hilfestellung bei der richtigen Haltung und Versorgung ihrer Tiere. Die aufbereiteten Themen umfassen unter anderem Erste Hilfe und Wundversorgung, Ursache und Prävention von Koliken, Hufpflege sowie Wissenswertes über Tetanusimpfungen und Entwurmungen.
© World Veterinary Service (WVS)
In der bebilderten Broschüre geht es darüber hinaus um grundlegende Aspekte im Umgang mit Eseln. So wird beispielsweise bildhaft verdeutlicht, wie ein tierschutzgerechtes Geschirr beschaffen sein und korrekt angelegt werden muss, wie ein Esel maximal beladen werden und wie eine tierfreundliche und sichere Unterbringung der Tiere aussehen sollte.
© Worldwide Veterinary Service
- für Kinder, die Tierschützer*innen von morgen
Die Broschüre wird auch aktiv an Schulen eingesetzt, die parallel zu den mobilen Klinken besucht werden. So werden schon die Jüngsten für die Bedürfnisse der Tiere sensibilisiert, die ihren Alltag so sehr prägen. Zudem beschäftigen sich die Kinder im Rahmen unserer Schulbesuche im Zuge von Mal- und Schreibwettbewerben mit dem Wohl ihrer helfenden Tiere.
© World Veterinary Service (WVS)
Das Projekt schreibt sichtbare Erfolge
Seit Einführung der Eselkliniken und einhergehender Informationsarbeit konnte bereits eine deutliche Verbesserung des Gesundheitszustandes der Tiere festgestellt werden: Die Anzahl an Eseln, die Verletzungen z.B. in Folge von Unwissenheit oder Fehlglauben erleiden müssen, ist mittlerweile sehr gering. Und auch das Interesse von Seiten der Halter*innen, im Rahmen der mobilen Klinik Hilfe für ihre Esel zu erhalten, wächst stetig.
Liebe Tierfreundinnen und Tierfreunde, die Erfolge der zurückliegenden Jahre zeigen, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Jetzt gilt es, die tiermedizinische Versorgung der Esel laufend sicherzustellen und das Wissen um die Bedürfnisse der Tiere bei den Halter*innen zu festigen. Bitte unterstützen Sie diesen Einsatz für die Esel fortlaufend, damit die Tiere langfristig ein tiergerechtes Leben frei von Schmerz und Leid führen können.
Spenden Sie für die treuen Helfer!
Nur mit Ihrer Hilfe können wir für die Esel und Rinder, Schafe, Schweine und Ziegen weltweit lebensrettende Hilfe leisten.
Lesen Sie aktuelle Neuigkeiten aus unseren Projekten für Esel, Rinder & Co.
Ihre Ansprechpartnerin für Fragen
Kontaktieren Sie mich gern:
Susanne Repanelis
Projektmanagerin
Tel.: +49(0)30 – 9237226-0
E-Mail: sr@welttierschutz.org
Keine Tierschutznews verpassen
Mit unserem kostenlosen Newsletter erfahren Sie alles über die aktuelle Entwicklung unserer Projekte und interessante Tierschutzthemen.
Ihr Abonnement können Sie selbstverständlich jederzeit und ohne Angabe von Gründen kündigen.
Ihre Daten werden sicher und verschlüsselt übertragen. Wir verarbeiten Ihre Daten (auch mit Hilfe von Dienstleistern) ausschließlich auf Grundlage von Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe f der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung. Nähere Informationen erhalten Sie unter Datenschutz →