Der (Haus-)Esel
Was Sie schon immer über Esel wissen wollten

Nur selten stimmt der Ruf eines Tieres so wenig mit der Realität überein wie beim Esel. Sprichwörtlich als dumm, faul und stur verrufen, ist er in Wahrheit gesellig, loyal und überaus neugierig. Nicht ohne Grund zählt der Esel zu den ältesten Haustieren der Menschen. Auch heute noch unterstützen (Haus-)Esel (im Folgenden als Esel bezeichnet) in vielen Regionen der Welt ihre Halter*innen als fleißige Helfer bei der Bewältigung des Alltags.
Erfahren Sie in diesem Beitrag alles Wissenswerte über Esel, ihre Bedrohungen und die weltweiten Projekte der Welttierschutzgesellschaft zum Schutz der Tiere.
Der Esel (Equus asinus asinus) ist ein Säugetier und gehört zur Familie der Equiden (auch: Pferdeartigen). Die Stammform – also die Wildform, von der die domestizierten Tiere abstammen – ist der Afrikanische Esel (Equus asinus, teilweise auch Equus africanus). Dieser ist heute vom Aussterben bedroht: Laut der Weltnaturschutzunion leben noch max. 200 adulte Tiere, andere Quellen gehen von maximal 600 Individuen aus. Sie gelten damit zu den am meisten gefährdeten Arten unter den pferdeartigen Tieren. Ihre Existenz wird bedroht durch Jagd und die Futterkonkurrenz zu Nutztieren. Der Haus-Esel hingegen ist vor allem auf dem afrikanischen Kontinent bis heute essentiell.
Fotogalerie Esel in Bildern
Steckbrief
- Art: Afrikanischer Esel
- Unterart: Hausesel
- Wissenschaftlicher Name: Equus asinus asinus
- Herkunft: Afrika
- Natürlicher Lebensraum: Gebirge, Steppe, Trockengebiete, Felswüsten
- Größe (Widerristhöhe): 110 - 140 cm
- Gewicht: 100 – 350 kg
- Lebenserwartung: 30-40 Jahre
- Ernährungstyp: Pflanzenfresser (herbivor)
- Hauptnahrung: Gras, Heu, Gestrüpp
- Sozialverhalten: Familienverband
- Anzahl Jungtiere: 1 (selten auch zwei)
- Tragzeit: etwa 12 Monate
- Welttag: 8. Mai ist Welteseltag
Seit wann sind Esel Haustiere?
Ab wann genau die Menschen begonnen haben, Esel zu halten, zu nutzen und zu züchten, war lange Zeit unbekannt, jedoch wird davon ausgegangen, dass der Esel eines der ältesten Haustiere der Menschen ist. Eine Studie aus dem Fachmagazin Science (Stand: September 2022) gibt Aufschluss zu den Ursprüngen: Die Forschenden haben das Erbgut von mehr als 200 heute lebenden Eseln analysiert und mit Erbgut von 31 Eseln aus archäologischen Fundstellen verglichen. Außerdem wurde das Genom von 15 heute lebenden Wildeseln untersucht. Das Ergebnis: Die Domestizierung des Esels fand wohl vor 7.000 Jahren an einzelnem Ort in Ostafrika statt, möglicherweise am Horn von Afrika oder in Kenia.
Die Domestizierung von Eseln veränderte dann alte Transportsysteme – sowohl -in Afrika als auch Asien und die Organisation früher Städte und Hirtengesellschaften Durch die Römer kamen die Tiere schließlich auch auf die Nordseite der Alpen und wurden von diesen ebenso wie von den Griechen als Lasttier eingesetzt. Auch in der griechischen und römischen Mythologie taucht der Esel auf – als Symbol der Fruchtbarkeit. Und in der Bibel kommt dem Esel ebenfalls eine wichtige Rolle zu: Als Jesus am Palmsonntag auf einem Esel in Jerusalem einzieht, steht der Esel symbolisch für das Demütige, das Schwache und für das Nichtkriegerische.
Wie sehen Esel aus?
Die Fellfarbe von Eseln variiert von grau oder braun bis hin zu schwarz, manchmal rötlich oder gescheckt. Selten sind weiße Esel wie der Albino- oder Barockesel – eine Rasse, deren Ursprung bis in die Barockzeit zurückreicht und die im Rokoko in Ostösterreich und Ungarn gezüchtet wurde.
Oftmals haben Esel noch Teile der auffälligen Streifen ihrer wilden Vorfahren in ihrer Fellmusterung. Der weiße Rand um das Maul sowie der Aalstrich entlang der Wirbelsäule und das dunkler gefärbte Schulterkreuz sind typische physische Merkmale.
Esel haben lange und beweglichen Ohren, die ihnen ein sehr empfindliches Gehör verleihen und zudem als eine Art Klimaanlage dienen, denn über die Ohren, kann Wärme an die Umgebung abgegeben werden.
Anders als Pferde haben Esel eine kurze, stehende Mähne. An ihrem Schwanz sind lediglich an der Spitze lange Haare, die eine feste, quastenartige Form aufweisen.
Bei den Eseln gibt es nur wenige Rassen, deren Züchtung nach festgelegten Standards erfolgt. Dies betrifft nur einige standardisierte Rassen sogenannter Groß- bzw. Riesenesel, die gezielt gezüchtet werden – alle anderen Esel werden nur nach Größe unterschieden.
Wo und wie leben Esel?
Die Gesamtpopulation aller Esel weltweit beträgt laut Schätzungen der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) aus dem Jahre 2021 etwa 50,45 Millionen (darunter überwiegend Hausesel), von denen ein Großteil auf dem afrikanischen Kontinent lebt. Ursprünglich von Afrika ausgehend, sind Esel heute in nahezu allen Teilen der Welt zu finden, wo es Menschen gibt. Wildlebende Populationen sind durch die Verbreitung über den Menschen nicht nur in Afrika sondern auch in Australien, den USA und in kleinerer Population auch in vielen weiteren Ländern zu finden.
Ursprünglicher Lebensraum
Innerhalb seines natürlichen Verbreitungsgebiets bewohnt der Esel trockene, steinige Regionen, die mit Hügeln übersät sind, welche als Beobachtungsposten genutzt werden. Seine schmalen, senkrechten Hufe verleihen ihm eine große Trittsicherheit, die ihn auch in gebirgigen Regionen bis in 2000 Höhenmetern vorkommen lassen. Die klimatischen Bedingungen seines ursprünglichen Lebensraumes zeichnen sich durch hohe Temperaturen von bis zu 50°C am Tag aus.
In Deutschland sind rund 8.000 Esel bei der Interessengemeinschaft für Esel- und Mulifreunde (IGEM) registriert. Sie werden vor allem als Hobbytiere gehalten oder finden in der tiergestützten Therapie Einsatz. Außerdem sind sie in Streichelzoos oder im Zirkus zu sehen. Während Esel an Hitze und Trockenheit, wie sie in ihren ursprünglichen natürlichen Lebensraumen vorherrschen, gut angepasst sind, und hier auch extremen klimatischen Bedingungen lange standhalten können, bereitet ihnen feuchtkaltes Kima, wie es beispielsweise in unseren Breiten herrscht, große Anpassungsschwierigkeiten, was die Tiere beispielsweise anfällig für Hufkrankheiten macht.
In einigen südeuropäischen Ländern kommen Esel für touristische Wanderungen – eines der bekanntesten Beispiele sind touristische Eselwanderungen auf der griechischen Insel Santorini - zum Einsatz.
In Entwicklungsländern, wie beispielsweise in zahlreichen afrikanischen Ländern sowie in Indien, dienen Esel auch heute noch vor allem als Nutz- und Lasttiere für den Einsatz in der Landwirtschaft oder den Transport von schweren Lasten. Vor allem den Frauen, die in den ländlichen Regionen häufig für die Bewältigung körperlich schwerer Arbeiten wie der Beschaffung von Trinkwasser von oftmals weit entlegenen Wasserquellen zuständig sind, sind Esel eine unverzichtbare Hilfe bei der Erledigung dieser existenziellen Aufgabe.

Esel können sowohl nacht- als auch tagaktiv sein, ruhen normalerweise aber in der größten Hitze des Tages. Als sehr soziale Tiere leben Esel in Gruppenverbänden.Deswegen ist es bei der Haltung von Eseln sehr wichtig, dass sie nicht alleine gehalten werden.
Bei wildlebenden Eseln hängt die Größe und soziale Struktur der Gruppe stark von der Art des Lebensraumes sowie dem jeweiligen Nahrungs- und Wasserangebot ab. Es kommen sowohl Stutengruppen mit bis zu zehn Tieren als auch Junggesellengruppen vor. Die meisten erwachsenen Hengste leben allein in Streifgebieten, deren Größe bis zu 15 km2 betragen kann. Locker strukturierte Eselgruppen mit zeitweilig bis zu fünfzig und mehr häufig wechselnden Tieren (Stuten und Hengste) sind ebenfalls zu beobachten.
In Eselhaltungen bilden Stuten und Wallache (kastrierte Männchen) nach Möglichkeit innerhalb einer Gruppe feste, langjährige “Freundschaften“. Verbleiben mehrere unkastrierte Hengste bei einer Herde, ist dies in der Regel mit einem erhöhten Aggressionsverhalten zwischen diesen bis hin zu teils blutigen Auseinandersetzungen verbunden. Bei einem harmonischen Gruppengefüge jedoch zeigen Esel untereinander und gegenüber dem Menschen meist ein friedliches, geselliges und spielfreudiges Wesen.
Esel betreiben auch soziale Körperpflege untereinander: Sie beknabbern sich gegenseitig, bevorzugt mit festen oftmals verwandten Partnern, an für sie selbst unerreichbaren Körperregionen.
Wie kommunizieren Esel?
Esel besitzen einen sehr ausgeprägten Gehör- und Geruchssinn sowie ein hervorragendes Sehvermögen und einen sehr guten Orientierungssinn. Sie kommunizieren mittels Körpersprache, Mimik, Lautäußerungen und Geruchssinn. Der Ruf, vor allem der Eselhengste, ist kilometerweit hörbar und eine Anpassung an den Lebensraum mit großräumigen Territorialgebieten. So wurde bei dominanten Wildeselhengsten beobachtet, dass diese zeitweise Reviere von einer Größe bis zu 40 km2 haben, welche sie mit Urin und hohen Kot-Haufen markieren.
Was fressen Esel?
Als ursprüngliches Wüstentier ist der Esel sehr genügsam in Bezug auf seine Nahrung. Heu, trockenes Gras, Kräuter, Gestrüpp und selbst verholzte Pflanzenteile gehören zu seinen Hauptnahrungsquellen. Die Nahrung gärt, nachdem sie den Magen passiert hat, sodass die Futtermenge nicht so begrenzt ist wie bei wiederkäuenden Weidetieren. Deshalb können Equiden große Mengen an qualitativ minderwertiger Nahrung aufnehmen und auch in kargeren Lebensräumen gut zurechtkommen.
Achtung: Frisches grünes Gras kann Esel fett und krank machen, da ihr Magen auf trockene Steppengräser eingestellt ist.
Grundsätzlich benötigen Esel täglich etwa acht bis zehn Liter Wasser pro 100 Kilogramm Körpergewicht. Als Teil ihrer Anpassung an trockene Lebensumstände können Esel jedoch auch lange Durstperioden überstehen und in kurzer Zeit große Mengen Flüssigkeit aufnehmen. Beim Trinken kann er in nur fünf Minuten bis zu 30 Liter Wasser aufnehmen und kann mitunter einen Wasserverlust von bis zu 30% des eigenen Körpergewichts überleben.
Wie pflanzen sich Esel fort?
Weibliche Esel sind mit rund anderthalb Jahren geschlechtsreif, werden aber meist erst im Alter von 2-3 Jahren erstmals trächtig. Die Männchen erreichen ihre sexuelle Reife mit etwa zwei Jahren. Bei wildlebenden Eseln erfolgt die Paarung meistens in der Regenzeit, wenngleich die Stuten theoretisch das ganze Jahr über paarungsbereit sind. Die Tragzeit bei Eseln beträgt etwa zwölf Monate. Dann bringt die Stute ein, in seltenen Fällen auch zwei Fohlen zur Welt. Das Neugeborene kann sofort laufen. Fohlen beginnen bereits im Alter von 5 Tagen an der Vegetation zu knabbern, die Entwöhnung von der Muttermilch erfolgt jedoch erst mit 12–14 Monaten.
Fotogalerie mit Fakten zum Staunen über Esel
Esel sind klug
Ihre scheinbare Sturheit ist vielmehr ein Abschätzen gefahrvoller Situationen. Statt wie ein Pferd mit dem Fluchtinstinkt zu reagieren, bleibt der Esel stehen und wägt die Lage ab. Weil bei ihren wild lebenden Vorfahren jede unnötige Verausgabung oder kleine Verletzung lebensbedrohlich enden konnte, ist das Stehenbleiben kein Zeichen von Sturheit, sondern eine kluge Anpassung an einen heißen, trockenen und oft unebenen Lebensraum...
Esel haben den Durchblick
Mit ihren ausgeprägten Sinnesorganen (Ohren, Augen, Nase) nehmen Esel einen potentiellen Feind schon von weitem wahr. Ihr sehr fein entwickeltes Gehör dient ihnen als Frühwarnsystem bei Gefahr z.B. durch Raubtiere. Im Gegensatz zum Menschen oder zu vielen anderen Tieren hat der Esel die Augen nicht vorn im Kopf, sondern an den Seiten. Auf diese Weise hat er fast eine komplette Rundumsicht, verfügt aber über weniger Tiefenschärfe. Auch sehen Esel zwar weniger Farben als der Mensch, aber in der Dunkelheit besser.
Esel pflegen Freundschaften
Esel sind sehr gesellige und gutmütige Tiere und schließen Freundschaften. Erkennbar machen das die räumliche Nähe, soziale Fellpflege, Körperkontakt und das Teilen von Futter mit Artgenossen. In Situationen, die den Esel in Stress versetzen, empfiehlt sich Halter*innen die Berücksichtigung dieses „Buddy System“: Muss ein Esel beispielsweise tiermedizinisch behandelt werden, ist es hilfreich, wenn sein Buddy an seiner Seite ist. Das beruhigt die Tiere sehr und nimmt den Stress.
Esel flehmen
Um Gerüche besonders gut wahrzunehmen und damit nicht nur Nahrung oder potenzielle Feinde erschnüffeln, sondern auch mit seinen Artgenossen kommunizieren und die Fortpflanzungsbereitschaft eines Weibchens erkennen zu können, nutzen Esel das sogenannte Flehmen. Hierbei heben die Tiere den Kopf mit der Schnauze zum Himmel, drücken die Oberlippe zusammen und ziehen diese nach vorn, sodass die oberen Zähne und das Zahnfleisch freigelegt und die Nasenlöcher gerunzelt werden.
Welchen Bedrohungen sind Esel ausgesetzt?
- Natürliche Feinde
Esel haben kaum natürliche Feinde. Je nach Lebensraum können große Raubtiere wie Raubkatzen oder Greifvögel eine potenzielle Gefahr für einzelne Esel darstellen. Da die Tiere sich jedoch gut mit ihren Hinterläufen zur Wehr setzen können und zudem oftmals in Gruppen anzutreffen sind, ist die Gefahr eines tödlichen Angriffs durch ein Raubtier gering.
- Der Mensch
Die weitaus größte Bedrohung für den Esel stellt der Mensch dar.
Schlechter Umgang und unzureichende tiermedizinische Versorgung
In vielen Teilen der Welt, in denen Esel gehalten werden, mangelt es an einer tiergerechten Versorgung in Folge der Unwissenheit über die Bedürfnisse der so genügsam erscheinenden Tiere. So leiden viele Esel zum Beispiel unter widrigen Haltungsbedingungen und daraus resultierenden Wunden, Lahmheit, Koliken, Augen- und Hautverletzungen und weiteren. Aufgrund der vielerorts fehlenden Möglichkeiten – finanziell und logistisch – einer tiermedizinischen Versorgung bleiben die Tiere oftmals unterversorgt.
Ein Punkt ist zum Beispiel die Beladung der Esel. Es ist nicht eindeutig zu benennen, wie viel Beladung unbedenklich und wie viel zu viel ist, da wissenschaftliche Daten fehlen. In Industrienationen, wo Esel meist gar nicht mehr als Nutztier eingesetzt werden, lautet die Empfehlung meist: etwa 25 Prozent des Körpergewichts. In den Ländern des Globalen Südens, wo die Tiere meistens eingesetzt werden, wird oft von einem Drittel bis zur Hälfte des Körpergewichts gesprochen. In der Realität liegt die Beladung aber oftmals bei 100 Prozent ihres Körpergewichts oder sogar darüber. Da Esel leidensfähige Tier sind, ertragen sie ihr Leid, aber die Schäden – Gelenk- und Hufprobleme beispielsweise – sind die Folge. Oft kommt es auch zu einem zu frühen Einsatz junger Tiere, was zu einem insgesamt unterentwickelten Körper führen kann.
Unser Esel der Herzen - der treue Adnan
5 Uhr am Morgen: Esel Adnans Tag beginnt. Dutzende Kilometer weit schleppt er Waren hier aus dem tansanischen Dorf in die nächste größere Stadt. Der Marsch kostet ihn alle Kraft, denn die Last auf seinem Rücken überschreitet bei weitem sein Eigengewicht. Zudem verrutschen die Waren bei jeder Bewegung und scheuern seine Haut wund. Jeder Schritt schmerzt...
7 Uhr: Am Markt angekommen, wird Adnan zusammen mit anderen Eseln inmitten des Tumultes auf einem sogenannten "Eselparkplatz" angebunden – in der prallen Sonne, ohne Wasser, ohne Futter. Die Stunden vergehen nur langsam. Und sein Schmerz wird immer unerträglicher.
18 Uhr: Nur schwer kann sich der Esel jetzt noch auf den Beinen halten. Erneut wird mit Waren bepackt und muss den mühsamen und weiten Weg zum Dorf zurücklegen. Dort bleibt ihm immerhin etwas Zeit zum Ruhen – doch nur bis zum nächsten Morgen.
Esel wie Adnan müssen tagein, tagaus schwere Arbeit verrichten – nicht selten bis zur totalen Erschöpfung. Als Lasttiere sind Esel auch heute noch für das Wohl der Menschen in vielen Ländern unverzichtbar. Jedoch fehlt es den Halter*innen oft an dem Bewusstsein und den Mitteln, um ihre Tiere den Bedürfnissen entsprechend zu versorgen.
Esel Adnan steht für eine große Zahl an Eseln, die weltweit alles geben und wenig bekommen. Um das Wohl von Adnan und seinen Artgenossen nachhaltig zu verbessern, sind wir im Einsatz.
Auch in Deutschland gibt es noch immer Problemfelder bei der Haltung von Eseln. Denn nach wie vor ist die allgemeine Wahrnehmung, dass Esel anspruchslose Tiere sind, die nicht viel brauchen und sie relativ einfach in der Haltung seien. Das ist jedoch ein Trugschluss. Esel sind wegen ihrer Herkunft in Deutschland Exoten, obwohl sie so kulturell präsent sind. Die Ansprüche an ihren ursprünglichen Lebensraum haben sich nach vielen Generationen in Mitteleuropa nicht geändert. Die Esel, die ursprünglich aus einer kargen Wüstenregion kommen, sind auf entsprechend nährstoffarme Nahrung angewiesen. Ihre Mägen und ihr Verdauungssystem sind so aufgebaut, dass sie dieses Angebot gut verwerten können. Wer Esel artgerecht halten will, muss dieses Nahrungsangebot so gut wie möglich imitieren, was bedeutet: Heu und Stroh statt saftiger Wiese. Wenn das missachtet wird, kann der Stoffwechsel aus dem Gleichgewicht geraten. Auch in Deutschland erreichen viele Esel folglich nicht ihr zu erwartendes Lebensalter.
Sind Eselwanderungen aus Tierschutzsicht vertretbar?
Der wohl häufigste Einsatz von Eseln hierzulande findet in Form von Wanderungen mit den Tieren statt. Als Welttierschutzgesellschaft haben wir nahezu 100 Anbieter solcher Wanderungen deutschlandweit ermitteln können. Positiv zu sehen ist die Bewegung, die mit den Wanderungen verbunden ist. Bereits die Vorfahren der Esel streiften täglich durch große Reviere, um in karger Umgebung Nahrung zu finden. Von ihrem genetischen Programm sind sie also für längere Wanderungen geeignet, viele auch neugierig und Menschen zugewandt. Kritisch ist es allerdings unter anderem zu bewerten, dass es in der Regel während der Wanderungen für die Esel keine Rückzugsmöglichkeiten gibt, wenn sie sich in ihrer Situation unwohl fühlen sollten.
Wer an einer Eselwanderung interessiert ist, sollte darauf achten, Anbieter mit erfahrenem Personal zu wählen, die nicht sehr häufig Touren anbieten und eine große Zahl von Eseln haben, damit für die jeweilige Tour nur jene ausgewählt werden, die auch ohne Zwang mitgehen. Außerdem sollte vor Antritt einer Wanderung eine Schulung für alle Teilnehmenden stattfinden.
Eselhauthandel
Weltweit nimmt die Bedeutung von Traditioneller Chinesischer Medizin (TCM) und damit einhergehend die Nachfrage nach Produkten tierischen Ursprungs in rasantem Tempo zu. Insbesondere der Handel mit verarbeiteter Eselshaut, die als vermeintliches "Wundermittel" gilt, floriert. Doch die Zucht von Eseln kann den enormen Bedarf bei weitem nicht decken und so sind die Tiere zu einem begehrten Gut geworden.
Auch Ostafrika hatte sich binnen weniger Jahre zu einem Zentrum des Eselhauthandels entwickelt – mit fatalen Folgen: Seit 2016 beobachten wir von der Welttierschutzgesellschaft zunächst in Tansania, später auch in Kenia, eine sich häufende Zahl von Eseldiebstählen insbesondere in den abgelegenen Dörfern, in denen die Menschen mit drei bis vier Eseln zur Selbstversorgung leben. Die Diebe stehlen die Tiere, die nachts meist frei umherlaufen, und beschaffen sich entweder vor Ort das wertvolle Gut – die Haut der Tiere – oder bringen die lebenden Tiere zum Verkauf in die Schlachthäuser. Die Betriebe hatten sich so binnen kurzer Zeit zur existentiellen Bedrohung für die Tiere – und ihre Familien – entwickelt.
Alles Wissenswerte über das grausame Geschäft mit Eselshaut und wie die Welttierschutzgesellschaft sich für den Schutz der Esel in Ostafrika einsetzt, lesen Sie hier: »https://welttierschutz.org/esel/
Wie schützt die Welttierschutzgesellschaft (WTG e.V.) Esel?
Gemeinsam mit unseren Partnern setzen wir uns unermüdlich im Rahmen unserer Projekte für den Schutz der Esel weltweit ein.
Mangelnde tiermedizinische Versorgung und schlechte Haltungsbedingungen sind häufige Ursachen für das Leid der Esel. Um die Lebensbedingungen der Tiere zu verbessern, führen wir gemeinsam mit lokalen Partnerorganisationen mobile Klinken durch, in deren Rahmen Esel tiermedizinisch versorgt und ihre Halter*innen über die richtige Versorgung und Pflege informiert werden. So sind wir im Nordosten Indiens mit unserem Partner Worldwide Veterinary Service (WVS) sowie im Süden des Landes mit Action for Protection of Wild Animals (APOWA) im Einsatz.
Zudem sensibilisieren wir die Menschen – ob Tierhalter*innen, Dorfgemeinschaften oder lokale Autoritäten – für eine gute Versorgung und den Schutz der Esel. So umfassen unsere Aktivitäten mit unseren Partnern der Tansania Animal Protection Organization (TAPO) zahlreiche Maßnahmen, die für einen fürsorglicheren Umgang mit den Eseln sorgen sollen. Und auch im Rahmen unserer Projekte in Indien wird den Halter*innen im Rahmen der Behandlungen ihrer Tiere grundlegendes Wissen hinsichtlich der richtigen Haltung ihrer Tiere vermittelt.
In Ostafrika sind wir gemeinsam mit lokalen Partnern seit diversen Jahren in Tansania und Kenia für den Schutz der Esel und im Kampf gegen den Eselhauthandel im Einsatz. Gemeinsam mit der Tansania Animal Protection Organization (TAPO) bauen wir diebstahlsichere Eselgehege, setzen uns für eine gesteigerte Wertschätzung der Tiere in der Bevölkerung ein und weisen im Rahmen von Öffentlichkeitskampagnen auf die Gefahren des Eselhauthandels für Tier und Menschen hin.
An den Grenzen Kenias mit Äthiopien und Tansania sind wir zudem gemeinsam mit unserem Projektpartner African Network for Animal Welfare (ANAW) im Einsatz, um den illegalen grenzüberschreitenden Handel mit den Nachbarstaaten Äthiopien und Tansania einzudämmen und letztendlich unser langfristiges Ziel zu verwirklichen: Die dauerhafte Schließung der Esel-Schlachthäuser in Ostafrika.
Hunderte Tiere werden täglich auf den großen Viehmärkten der Welt veräußert. Widrige Transportmethoden, Misshandlungen und die Vernachlässigung von Grundbedürfnissen der Tiere, wie die Futter- und Wasseraufnahme oder einen Schattenplatz sind leider vielerorts ein großes Problem. Gemeinsam mit der lokalen Organisation Tanzania Animal Welfare Society (TAWESO) sind wir in Zentral-Tansania im Einsatz, um mehr Tierschutz während der Transporte, auf den Tiermärkten sowie in den Schlachthäusern zu erwirken.
Nur durch Spenden können wir sicherstellen, dass die wichtige Arbeit für Esel auch in Zukunft geleistet werden kann. Unterstützen Sie uns bitte, den in Not geratenen Eseln zu helfen!
CLUTTON-BROCK, J. 1992. Horse power: a history of the horse and donkey in human societies. Harvard University Press, Cambridge, Massachusetts
GROVES, C. P. 1974. Horses, asses and zebras in the wild. David and Charles, London, United Kingdom
LYDEKKER, R. 1905. Notes on the specimens of wild asses in English collections. Novitates Zoologie, London 11:583–596
MCCOOL, C. J., C. C. POLLITT, G. R. FALLON, AND A. F. TURNER. 1981. Studies of feral donkeys in the Victoria River–Kimberlys area. Australian Veterinary Journal 57:444–449
MCDONALD, D., Enzyklopädie der Säugetiere. 2003 KÖNEMANN in der Tandem Verlag GmbH, Königswinter
MOEHLMAN, P. 1974. Behavior and ecology of feral asses (Equus asinus). Ph.D. dissertation, University of Wisconsin, Madison, 251 pp.
https://de.wikipedia.org/wiki/Hausesel
https://de.wikipedia.org/wiki/Afrikanischer_Esel
https://www.artgerecht-tier.de/pferde/d-der-haus-esel-313630532
https://de.wikipedia.org/wiki/Kiang
https://www.planet-wissen.de/natur/haustiere/esel/index.html
https://www.pnas.org/doi/full/10.1073/pnas.0709692105
https://www.planet-wissen.de/natur/haustiere/esel/index.html
https://www.deutschlandfunk.de/palmsonntag-der-esel-punktet-mit-seiner-vermeintlichen-100.html
https://www.srf.ch/wissen/natur-umwelt/der-esel-hommage-an-ein-verkanntes-tier
https://blog.esel-online.de/der-esel-sein-verhalten-sein-instinkt/sinnesorgan-nase/
https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96sterreich-ungarischer_wei%C3%9Fer_Esel
https://www.tierschutz-tvt.de/arbeitskreise/tiere-im-sozialen-einsatz/
https://www.planet-wissen.de/natur/haustiere/esel/index.html
https://www.srf.ch/wissen/natur-umwelt/wundertier-esel-seine-besten-features-in-bildern
https://www.vetequine.theclinics.com/article/S0749-0739(19)30051-3/abstract
https://www.geo.de/geolino/tierlexikon/1746-rtkl-tierlexikon-esel
https://herz-fuer-tiere.de/landtiere/esel/eselrassen-von-a-bis-z/eselrassen-mit-z/zwerg-und-normalesel
https://www.swr.de/swr2/wissen/kulturgeschichte-des-esels/
https://www.biologie-seite.de/Biologie/Afrikanischer_Esel
https://www.ml.niedersachsen.de/startseite/themen/tiergesundheit_tierschutz/tierschutz_allgemein/haltung-von-eseln-179172.html
https://academic.oup.com/mspecies/article/doi/10.1644/794.1/2600850
https://www.science.org/content/article/single-domestication-donkeys-helped-build-empires-around-world
Weltweit leiden Nutztiere - Helfen Sie!
Bereits mit 5 Euro im Monat retten Sie 25 Eseln in Indien mit einer Tetanusimpfung das Leben.
Jetzt spendenNeuigkeiten aus unseren Nutztierprojekten:
Dringender Aufruf: Jetzt Tierrettung in Syrien ermöglichen!
Unaufhaltsam ist unser Team in diesen Stunden im Einsatz, bergen Tiere aus den Trümmern und versorgen ihre Wunden.… Weiterlesen »
Syrien: Hunde wie Blade kämpfen ums Überleben
Tagelang muss die junge Hündin bereits vergeblich auf Nahrungssuche gewesen sein – ausgezehrt und verzweifelt, einsam und allein… Weiterlesen »
Leben inmitten der Klimakatastrophe: Wie „Hilfe zur Selbsthilfe“ Leben rettet
Zahlreiche engagierte Mitglieder lokaler Tierschutzgruppen leisten lebensrettende Hilfe für die Tiere in ihren Dörfern. Weiterlesen »
Klimakrise – Bitte helfen Sie auch den Tieren!
Zwei Gezeiten, ein Schicksal: Während in Südasien immense Fluten wüten, schürt die gnadenlose Dürre in Ostafrika weiter bittere… Weiterlesen »
Dramatische Fluten in Indien – Die Tiere brauchen dringend Ihre Hilfe!
Die Regenzeit in Indien ist stets gewaltig – doch was derzeit in weiten Teilen des Landes passiert, ist… Weiterlesen »
Eselschutz in Dürrezeiten: So halfen wir in Tansania und Kenia
Die Situation war verheerend: In Ostafrika herrscht seit vielen Monaten eine besonders schwere Trockenheit, die auch dazu führte,… Weiterlesen »
Dürrekrise in Tansania – So helfen wir jetzt!
Mit Tierfutter, Wasser und Mineralblöcken bieten wir den dürregeplagten Tieren jetzt lebensrettende Hilfe. Sehen Sie selbst, wie unsere… Weiterlesen »
Dürrekrise in Tansania – Bitte helfen Sie den Tieren!
So schlimm wie jetzt war die Lage in Ostafrika seit Jahrzehnten nicht mehr: Unzählige Tiere sind der verheerenden… Weiterlesen »
Pferde in Ooty: Auch im Notfall an ihrer Seite
Nahezu täglich erwies sich schnelle Hilfe für die zunehmende Anzahl notleidender Pferde in Ooty in den vergangenen Monaten… Weiterlesen »
Indien: Im Notfall gut vorbereitet sein
In Trainings vermitteln wir Tierhalter*innen wertvolles Wissen – von der Evakuierung bis zum Futteranbau. Weiterlesen »
Auf den Straßen Indiens: Retten Sie Pferdeleben!
Schwer schnaufend und unruhig mit den Hufen scharrend – in denkbar schlechtem Zustand lasen unsere Partner Pferd Beghar… Weiterlesen »
„One Health“ – auch zum Wohl der Tiere!
Um Lösungsansätze für eine globale Gesundheit zu schaffen, ist es notwendig, die Zusammenhänge zwischen der Gesundheit von Menschen,… Weiterlesen »
Abgeschlossen: Soforthilfe für dürregeplagte Esel in Kenia
Aus der Region Mwingi-Nuu im Osten des Landes berichtet unser lokaler Partner von stark geschwächten Tieren, die den… Weiterlesen »
Abgeschlossen: Soforthilfe für gestrandete Esel in Tansania
Dass dem Esel-Schlachthaus in Shinyanga, Tansania zum wiederholten Mal die Betriebslizenz entzogen und somit alle Aktivitäten untersagt wurden,… Weiterlesen »
Esel Maua – mit 10 Monaten zum Tode verurteilt
Gezeichnet ist der kleine Körper – knochig, ausgezehrt und müde stapft Maua (das ist Swahili und heißt Blume)… Weiterlesen »
Unser Hoffnungsbote fürs neue Jahr: Kätzchen Bert
Zwischen Bombeneinschlägen, steigender Corona-Infektionszahlen und wachsender Nahrungsmittelnot erscheint die Rettung des kleinen Kätzchens Bert in Syrien wie ein… Weiterlesen »
Nachhaltiger Tierschutz in Odisha: An Herausforderungen wachsen
Sehen Sie im Video, wie Tierhalter*innen in Odisha durch unseren Einsatz lebensentscheidende Hilfe für ihre Tiere erhalten. Weiterlesen »
Pferd Balus Leben hängt am seidenen Faden
Über Wochen zweigte sein Halter mit Mühe noch etwas von seinen Mahlzeiten ab, um – trotz eigener existentieller… Weiterlesen »
Große Schritte zu einem gesunden Miteinander von Tier und Mensch
Roseline Matthys steht beispielhaft für viele engagierte Farmer*innen in Südafrika, die... Weiterlesen »
Drei Tiere, ein Schicksal – in unseren Händen
Die Bilder sind schwer zu ertragen, aber wir bitten Sie eindringlich, Ihre Herzen nicht davor zu verschließen. Die… Weiterlesen »
Zum Weltpferdetag: Hilfe für Pferd Dabalah in Indien
Pferde wie Dabalah gelangen die durch die Corona-Pandemie in dramatische Situationen – und bedürfen unserer Hilfe. Weiterlesen »
Bilderstrecke: Nothilfe in Indien
Unsere Bilderstrecke offenbart erste Einblicke in bewegende Momente unseres Nothilfeeinsatzes in Odisha. Weiterlesen »
Eselschutz in Ostafrika: Jeder Tag zählt
Die Situation der Esel in Kenia und Tansania hat sich in den vergangenen Wochen erneut drastisch verschlechtert: In… Weiterlesen »
Esel in Ostafrika: Womit haben sie das verdient?
Die Eselhalter*innen in Kenia konnten aufatmen, als die Schlachthäuser 2020 ihre Lizenz verloren. Jetzt haben die Schlachthausbetreiber auf… Weiterlesen »
UN-Nachhaltigkeitsforum: Die Tiere werden endlich wahrgenommen
Endlich spielt das Tierwohl auch beim UN-Nachhaltigkeitsforum in New York eine Rolle. Weiterlesen »
Hilferuf aus Indien
Zwischen Erschöpfung und tiefer Betroffenheit angesichts des Elends sind unsere Teams unermüdlich im Einsatz: Auch jetzt, wo das… Weiterlesen »
Überleben zwischen Trümmern: Tierhilfe in Syrien
Traumatisiert und verletzt: Das Leid der Tiere in Syrien – die oft unsichtbaren Opfer des Krieges – ist… Weiterlesen »
Esel-Schlachthäuser in Kenia wieder geöffnet
Die Eselhalter*innen in Kenia konnten aufatmen, als die Schlachthäuser 2020 ihre Lizenz verloren. Jetzt haben die Schlachthausbetreiber auf… Weiterlesen »
Zum Welteseltag: Eine Liebeserklärung an die Esel weltweit
Rund um den Welteseltag am 8. Mai wollen wir die bemerkenswerten Tiere und unsere weltweiten Einsätze für sie… Weiterlesen »
Zum Welteseltag: Die Helfer brauchen jetzt unsere Hilfe!
Seit acht Jahren sind wir gemeinsam mit unseren Partnern der Worldwide Veterinary Service (WVS) in Südindien im Einsatz,… Weiterlesen »
175 Mal die zweite Chance!
Täglich finden Esel, für die wir gemeinsam mit unserem Partner in den Soforthilfeeinsatz gegangen sind, bei fürsorglichen Eselhalter*innen… Weiterlesen »
Eselhauthandel: Auf Kosten der Tiere
Kenia hat sich in den letzten Jahren zum Zentrum der Eselhautexporte in Ostafrika entwickelt. Auch aus Nachbarstaaten wie… Weiterlesen »
„Mein Traum ist es, Tierleben zu retten“
Mit ihrem Interesse und ihrer Entschlossenheit, eines Tages im Bereich der Tiergesundheit zu arbeiten und sich für den… Weiterlesen »
Trauer um Millionen
Das erbarmungslose Schlachten der Esel Ostafrikas nimmt kein Ende. Wir müssen jetzt das traurige Schicksal der Esel zum Besseren… Weiterlesen »
Ostafrikas Esel: Zukunft weiter ungewiss
Seit Monaten verfolgen wir die Geschehnisse in Kenia mit großer Sorge. In dem ostafrikanischen Land entscheidet sich womöglich… Weiterlesen »
Einsatz am Limit: Corona-Nothilfe in Indien
Es fehlt für die Tiere in dieser katastrophalen Situation an allen Enden: Weder Futter noch Wasser sind leistbar,… Weiterlesen »
Die Krise als Chance
Um die Weiterbildung der Landwirt*innen in den Blue Downs in Kapstadt während der Pandemie nicht zum Stillstand kommen… Weiterlesen »
Coronakrise in Indien: Tödliche Gefahr für Pferde und Kamele
Unzähligen Pferden wie Shankar droht der Tod – dabei können wir nicht tatenlos zusehen! Dringend müssen wir jetzt… Weiterlesen »
Zum internationalen Tag der streunenden Tiere: Der gefährliche Alltag der Pferde und Ponys in Ooty
Vielen Menschen kommen bei dem Begriff Streuner zunächst Hunde und Katzen in den Sinn, doch auch andere Tiere… Weiterlesen »
Überleben trotz schwerster Krisen: Die Not der Nutztiere in Indien wächst!
Die zunehmende Not allein der letzten Monate macht noch einmal klar und deutlich: Dringend müssen wir unseren Einsatz… Weiterlesen »
Mit Armut wächst auch Tierleid
Auch in diesem Jahr spielte das Tierwohl bei der Diskussion um die UN-Nachhaltigkeitsziele keine Rolle. Dabei wäre das… Weiterlesen »
Unsichere Zukunft für die Esel in Kenia
Die Situation ist nach wie vor dramatisch: Während den Esel-Schlachthausbetreibern ein Aufschub gewährt wurde, hüllt sich das Landwirtschaftsministerium… Weiterlesen »
Abgeschlossen: WTG-Nothilfefonds: Für den Schutz der Tiere in Tansania
Wir leisteten lebensrettende Hilfe für mehrere Tausend Tiere, die durch die Folgen der Coronakrise in zusätzlicher Not sind. Weiterlesen »
Fassungslosigkeit: Kenias Esel-Schlachthäuser wieder in Betrieb
Unsere Hoffnung war vergebens: Am 15. Juni ließ das Höchste Gericht Kenias verkünden, dass das erst kürzlich ausgesprochene… Weiterlesen »
Zyklon Amphan zeigt: Bildung rettet Tierleben!
Am Donnerstag traf Zyklon Amphan – einer der stärksten Wirbelstürme der vergangenen 20 Jahre – mit voller Kraft… Weiterlesen »
Tierschutzbilder aus Indien
Mit ihren beeindruckenden Bildern stellen Kinder aus Odisha dar, inwiefern die Coronakrise mit globalen Tierschutzproblematiken in Verbindung steht. Weiterlesen »
Erfolg in Kenia: Zum Welteseltag gibt’s Sicherheit
Den vier Esel-Schlachthäusern in Kenia wurde mit sofortiger Wirkung die Schlachtung von Eseln und der Export von Eselsprodukten… Weiterlesen »
Indiens Streunerpferde in zusätzlicher Not
Indiens Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus gehören zu den strengsten weltweit. Für die Pferde im Bergort Ooty ist… Weiterlesen »
Nutztierwohl trotz Ausgangssperre
Durch die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie wird die Versorgung zahlreicher Farmtiere in den Bluedowns bei Kapstadt zur… Weiterlesen »
Eilmeldung: Rechtliche Grundlage für Schließung der Esel-Schlachthäuser!
Große Neuigkeiten in dunklen Zeiten: Mit sofortiger Wirkung ist der rechtliche Rahmen für ein Verbot der Schlachtung von… Weiterlesen »
Esel und Rinder – essentielle Helfer im Kampf ums Überleben
Die Tiere bilden Infrastruktur, schaffen Lebenserhalt und sind Familienmitglied zugleich. Ihr Wohl aber kommt in dieser beispiellosen Katastrophe… Weiterlesen »
Eilmeldung: Wird Kenia alle Esel-Schlachthäuser schließen?
Völlig unerwartet verkündete Peter Munya vom kenianischen Landwirtschaftsministerium am gestrigen Abend vor lokalen Eselhalter*innen, dass die Schlachtung von… Weiterlesen »
Esel sind unser Leben
In den ländlichen Regionen Tansanias leben die meisten Familien von und mit ihren Eseln. Doch den Arbeitstieren geht… Weiterlesen »
Esel-Rettung in letzter Minute
Das Bild von Mr. Mollel, einem Massai-Mann aus der Manyara Region in Tansania, schreit nach dem Titel "Gerechtigkeit".… Weiterlesen »
Den Nutztieren in Kapstadt geht es besser
Mehr als 130 Farmer konnten wir in den vergangenen 3 Jahren bereits schulen und ihnen die notwendigen Kenntnisse… Weiterlesen »
Report aus Tansania: Esel unter Druck
Die Nachfrage nach Eseln für die Produktion von Ejiao wächst. Nicht nur in Kenia, sondern auch in Tansania… Weiterlesen »
Odisha im Ausnahmezustand
Seit einigen Wochen kämpfen unsere Partner in Indien um das Leben tausender plötzlich erkrankter Rinder. Weiterlesen »
Hilfe für Pferde wie Mallika
Erinnern Sie sich an das traurige Schicksal der schneeweißen Stute im indischen Bergort Ooty: Durch die große Verletzung… Weiterlesen »
Für mehr Tierwohl auf Tansanias Märkten
Unser Einsatz für die Tiere auf mittlerweile mehr als 100 Märkten in Tansania erweist sich als erfolgreiches Konzept. Weiterlesen »
Dein Welttierschutztag, Bodhi!
Das Pferd Bodhi aus dem südindischen Ooty war schwer durch einen Autounfall verletzt worden: Eine große blutige Wunde an… Weiterlesen »
Dein Welttierschutztag, Adnan!
Esel wie Adnan leisten bis zu 18 Stunden am Tag ihren treuen Dienst. Als Lasttiere sind sie für… Weiterlesen »
WTG auf Africa Animal Welfare Konferenz
Anfang September fand in Addis Ababa/Äthiopien die dritte Africa Animal Welfare Conference statt. Von den Vereinten Nationen mitveranstaltet,… Weiterlesen »
TV-Tipp: Deutsche Welle in Indien
Möchten Sie sich einen Eindruck davon machen, wie sich unsere Arbeit zur Versorgung der Nutztiere im indischen Odisha… Weiterlesen »
Schutz für weitere 2000 Esel
Die Eseldiebstähle in Tansania nehmen kein Ende und so bleibt auch unser Einsatz aktiv. Zuletzt konnten wir in… Weiterlesen »
Report: Esel-Schlachthäuser in Kenia
Vier Schlachthäuser, quer über das Land verteilt, sind die letzte Station hunderttausender Esel in Ostafrika. Als existentielle Helfer… Weiterlesen »
Mehr Tierschutz in den Nachhaltigkeitszielen
Um unser Anliegen bei den Vereinten Nationen mit Nachdruck weiterzuverfolgen, haben wir uns mit anderen international tätigen Tier-… Weiterlesen »
„Esel sind wie Freunde für mich“
Der 45-jährige Dr. Calvin Solomon Onyango bringt mit uns den Schutz für die Esel in Kenia voran. Darüber… Weiterlesen »
Für den Schutz der Esel Afrikas
Auch rund um den Welt-Esel-Tag nahmen die grausamen Meldungen kein Ende – doch es gibt auch Hoffnung: Die… Weiterlesen »
Eine junge Inderin nimmt das Tierwohl in die Hand
Der Initiative der 39-jährigen Tierhalterin ist es zu verdanken, dass auch in ihrem Dorf unsere regelmäßigen mobilen Nutztierklinken… Weiterlesen »
Reise um unsere Tierschutzwelt
Gemeinsam mit unseren Partnern weltweit konnten wir in den letzten 20 Jahren maßgebliche Erfolge für die Tiere verzeichnen.… Weiterlesen »
Post aus Südafrika
Heute berichten nicht wir selbst, sondern lassen Claude Minta erzählen. Er ist Landwirt in den Blue Downs Südafrikas… Weiterlesen »
Wo bleibt die Tiernothilfe?
Die Bundesregierung hat beschlossen, 115 Millionen US-Dollar zur Absicherung von Klima- und Naturkatastrophen beizusteuern. Tierschutz aber spielt darin… Weiterlesen »
Heilung seiner Wunden
Erinnern Sie sich an das Pferd Bodhi? Unsere Partner des Worldwide Veterinary Service eilten dem Wallach vor einigen… Weiterlesen »
Indische Tierhalter werden zu Ersthelfern für Nutztiere
In der von der Flut besonders stark betroffenen indischen Region Odisha sind wir zusammen mit unserer Partnerorganisation Action… Weiterlesen »
Wiederaufnahme der Schutzmaßnahmen
Das illegale Esel-Töten in Tansania erforderte bereits im letzten Jahr unsere schnelle Hilfe. Nun verlagerte sich das Einzugsgebiet… Weiterlesen »
Ohne Tierschutz keine Nachhaltigkeit
Im Rahmen der Agenda 2030 haben sich die Vereinten Nationen im September 2015 auf weltweite Ziele für eine… Weiterlesen »
Kapstadt im Ausnahmezustand
Die gefürchtete "Stunde Null", der Tag, an dem die Wasservorräte der sechs Dämme rund um die Stadt leer… Weiterlesen »
Tierschutzkontrollen in Tansania
Mitunter mehr als 1000 Kilometer werden Nutztiere in Tansania ungesichert und ohne Zugang zu Wasser und Futter auf… Weiterlesen »
Bereits mehr als 3500 Tiere gerettet
In der von der Flut besonders stark betroffenen indischen Region Odisha sind wir zusammen mit unserer Partnerorganisation Action… Weiterlesen »
Esel-Schutzprojekt in Tansania
Weitere 57 Gehege für insgesamt 1710 Esel wurden in den vergangenen Wochen mit tatkräftiger Unterstützung der lokalen Bevölkerung… Weiterlesen »
40.000 Unterschriften für das BMZ
Innerhalb nur weniger Wochen hat die Welttierschutzgesellschaft gemeinsam mit 40.000 Menschen den deutschen Minister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und… Weiterlesen »
Esel: Kostbar und begehrt
Von wegen dumm, störrisch und faul. Ganz im Gegenteil: Klugheit, Treue und Mut sind nur einige der Eigenschaften,… Weiterlesen »
Den Eseln in Indien geht es besser!
Seit 2013 sind wir mit dem Worldwide Veterinary Service (WVS) mit regelmäßigen mobilen Eselklinken in Südindien im Einsatz.… Weiterlesen »
Beginn der Soforthilfe in Tansania
Die Meldungen von grausamen Eseldiebstählen in Tansania häuften sich und so war es ein Lauf gegen die Zeit,… Weiterlesen »
Die Esel brauchen uns jetzt!
Der Anblick der gehäuteten Esel ist kaum zu ertragen, doch er ist dieser Tage in Tansania grausamer Alltag.… Weiterlesen »
Nachhaltiger Erfolg
In den letzten zwei Jahren wurden mit unserer Unterstützung acht mobile Eselkliniken in Südindien durchgeführt. 1.753 Esel konnten… Weiterlesen »
Esel in Indien: Rückblick 2014
2014 war ein gutes Jahr für die Esel in Indien. Dank der zahlreichen, von uns gesponserten, Einsätze unserer… Weiterlesen »
Hilfe für Indiens Esel
Im Rahmen eines viertägigen Camps konnten in Krishnagiri (Süd-Indien) insgesamt 421 Esel medizinisch behandelt und geimpft werden. Außerdem… Weiterlesen »