Eselschutz in Tansania

Den Wert der Tiere ins Bewusstsein der Menschen rücken

Eselschutz in Tansania
© Wiebke Plasse

Insbesondere in den ländlichen Gegenden Tansanias sind Esel für die Menschen unverzichtbare Helfer. Kommt es zum Verlust eines Tieres – ob durch Krankheit, Unterernährung oder Diebstahl angesichts des »Eselhauthandels – stehen die Halter*innen vor existenziellen Nöten. Gemeinsam mit unserem lokalen Partner Tanzania Animals Protection Organization (TAPO) unterstützen wir Eselhalter*innen in den Dörfern der Region Shinyanga dabei, das Wohl der Tiere und ihren Schutz sicherzustellen.

Tansania

Im Rahmen mehrerer Soforthilfen gingen wir seit 2017 wiederholt in den Einsatz, um tausenden Eseln Schutz zu bieten. Seit 2019 verfolgen wir mit einem großflächigen Projekt in der Region Shinyanga das Motto „Increase Donkey Value“ (auf Deutsch: Den Wert der Esel steigern).

Esel sind die Lebensader vieler Familien

Zahlreiche Menschen in den Dörfern der Region Shinyanga erwirtschaften mit Hilfe ihrer Esel das Einkommen für sich und ihre Familien. So transportieren die Tiere das Wasser von den oftmals kilometerweit entfernten Wasserquellen in die Dörfer und Ernteerträge zu den Märkten, auf denen diese verkauft werden. Auch für den Transport der Menschen, beispielsweise in die Schulen oder zum Arzt, sind die Esel unverzichtbar.

Dass die Tiere gut versorgt sind, ist dafür unmittelbare Voraussetzung. Verlieren die Menschen ihre Esel, fehlt ihnen auch die Lebensgrundlage.

"Mein ganzes Leben ist von meinen Eseln abhängig. Sie helfen mir dabei, den Alltag zu bewältigen und das notwendige Geld zu verdienen, um meine Kinder und mich ernähren zu können.“

 

 

 

Die Worte Mwajuma Magangas, Eselhalterin und alleinerziehende Mutter von vier Kindern, stehen beispielhaft für zahlreiche Familien in Tansania, die nur mit Mühe die Versorgung ihrer Tiere sicherstellen können. Die Coronakrise hat die Armut im Land noch verstärkt – und gefährdet somit auch das Wohl der Tiere maßgeblich. Zudem ist in vielen Regionen wenig Bewusstsein für die Bedürfnisse der Esel vorhanden, was in Folge falscher Haltungs- und Fütterungsmethoden schwere gesundheitliche Probleme für die Tiere bringt.

Eselhauthandel: Zusätzliche Bedrohung für Tiere und Menschen

Im Laufe der vergangenen Jahre wurde Tansania, neben anderen afrikanischen Ländern mit hohen Eselpopulationen, als Handelspartner für Eselhaut zur Herstellung des vermeintlichen Wundermittels Ejiao entdeckt. Vor diesem Hintergrund nahmen im Jahr 2014 in Tansania  zwei Eselschlachthäuser den Betrieb in den Regionen Dodoma und Shinyanga auf.
Die Tiere wurden zu einem begehrten – und bald raren – Gut. Auf legalem Weg waren alsbald nicht mehr genug Esel zu beschaffen, um den großen Bedarf zu decken. Die Folge: Seit 2016 beobachteten wir, dass sich Diebe immer häufiger Tiere illegal aus den Dörfern beschafften. So entwickelte sich der Eselhauthandel zu einer existenziellen Bedrohung für die Tiere und ihre Familien.

Eselschutz in Tansania

Glücklicherweise stellte das Eselschlachthaus in Dodoma bereits 2017 dauerhaft den Betrieb ein, doch jenes in Shinyanga blieb bis Oktober 2021, mit kurzen Unterbrechungen, aktiv. Heute (Stand Sommer 2022) ist der Betrieb auch dort aufgrund unhaltbarer Zustände hinsichtlich fehlender Tierschutzstandards und mangelhafter Hygienebedingungen ausgesetzt und die Wiederinbetriebnahme an strenge Auflagen geknüpft.

Die Schlachtung von Eseln scheint in Tansania weitgehend unterbunden, doch die Gefahr von Diebstählen ist nicht vorüber …  

Eine Chronologie der wichtigsten Entwicklungen sowie einen Überblick über unsere umfassenden Aktivitäten zum Schutz der Esel in Ostafrika können Sie hier nachlesen: »www.welttierschutz.org/esel/

Unser Einsatz für die Esel in Tansania

Die Sensibilisierung der Menschen – ob Eselhalter*innen, Dorfgemeinschaften oder lokale Autoritäten – für eine gute Versorgung und den Schutz ihrer Esel steht im Fokus unseres andauernden Einsatzes mit unseren Partnern der Tanzania Animals Protection Organization (TAPO). Unsere Aktivitäten umfassen zahlreiche Maßnahmen, die auch unabhängig davon, ob die Schließung des Schlachthauses in Shinyanga von Dauer sein wird oder nicht, für einen fürsorglicheren Umgang mit den Eseln sorgen sollen.

Eselschutz in Tansania
© Tanzania Animals Protection Organization

Unsere Maßnahmen finden in den abgelegenen Dörfern Tansanias statt:

  • Um den Gesundheitszustand der Esel nachhaltig zu verbessern und den Halter*innen unabhängig von ihrer finanziellen Lage die Behandlung ihrer Tiere zu ermöglichen, bieten wir eine tiermedizinische Versorgung im Rahmen einer mobilen Klinik. Dabei werden die Halter*innen aktiv miteinbezogen, indem sie beispielsweise beim Abfüllen von Injektionsmitteln in Spritzen oder dem Reinigen von Klinikinstrumenten helfen.
  • Im Rahmen von Bildungstrainings informieren wir Eselhalter*innen zudem über potenzielle Bedrohungen für ihre Tiere (Eselhauthandel und Diebstähle, Mangelversorgung, Überlastung, Krankheiten etc.) und wie sie diesen vorbeugen können.
  • Wir wollen das Verantwortungsgefühl der Eselhalter*innen gegenüber ihren Tieren stärken. Dazu zählt, dass die Tiere durch eine Unterbringung beispielsweise vor Diebstählen geschützt werden. Entsprechend errichten wir gemeinsam mit den Menschen schützende Gehege im Herzen der Dörfer.
  • Als sich die Corona-Pandemie Anfang 2020 auch in Tansania zu einer zusätzlichen Bedrohung für die Tiere und Menschen entwickelte, konnten wir mit Hilfe des WTG-Nothilfefonds zudem das Wohl von mehr als 3.000 notleidenden Tieren sichern. Hier erfahren Sie mehr über die Zusatzhilfe: https://welttierschutz.org/wtg-nothilfefonds-tiere-in-tansania/.
  • 2022 eilten wir zu Hilfe, als die verheerende Dürre-Periode zahllose Esel belastete. Sie lesen hier die Geschehnisse im Detail: https://welttierschutz.org/eselschutz-in-duerrezeiten/.

Für den nachhaltigen Erfolg des Projektes arbeiten wir eng mit der lokalen Viehzuchtbehörde sowie den jeweiligen Dorfvorstehenden zusammen. Diese unterstützen sowohl den Tierarzt als auch die Bildungsbeauftragten der TAPO aktiv bei der Umsetzung der Maßnahmen in den Gemeinden.

Eselschutz in Tansania
© Tanzania Animals Protection Organization

Nachdem wir bereits in 33 Dörfern in Shinyanga hunderte Menschen und ihre Esel mit unseren Maßnahmen erreichen konnten, weiten wir das Projekt jetzt aus und wollen 40 weitere Dörfer besuchen, um dort zum Schutz von mehreren tausend Eseln in der Region beitragen.

Langfristig soll durch unseren Einsatz der Stellenwert der Tiere in der tansanischen Gesellschaft nachhaltig erhöht werden und somit die Voraussetzung geschafft werden, dass die Esel ein tiergerechtes und bestmöglich geschütztes Leben führen können. Bitte helfen Sie uns dabei – mit Ihrer Spende!

Bitte schützen Sie die Esel!

Schenken Sie den Tieren Schutz und Hoffnung – bereits mit einer Spende von 40 Euro tragen Sie die Kosten für den Bau eines schützenden Esel-Geheges:

Jetzt spenden

Neuigkeiten aus unseren Einsätzen in Ostafrika:

Eselklinik in Uganda: Hilfe für die Helfer

In atemberaubender Kulisse und endloser Weite Tierleben retten: Begleiten Sie im Bericht hautnah eine mobile Eselklinik in Uganda… Weiterlesen »

Erste Hilfe für Esel in Kenia

Die Klimakrise ist zum Alltag geworden und ihre Folgen wiegen besonders auf den Rücken der Esel schwer. Wir… Weiterlesen »

Hilferuf aus Ostafrika: Die Esel sind am Ende ihrer Kräfte

Die letzten drei Jahre setzten den Eseln in Kenia immens zu: In Folge der Corona-Pandemie war tiermedizinische Hilfe… Weiterlesen »

Eselschutz in Dürrezeiten: So halfen wir in Tansania und Kenia

Die Situation war verheerend: In Ostafrika herrscht seit vielen Monaten eine besonders schwere Trockenheit, die auch dazu führte,… Weiterlesen »

Dürrekrise in Tansania – So helfen wir jetzt!

Mit Tierfutter, Wasser und Mineralblöcken bieten wir den dürregeplagten Tieren jetzt lebensrettende Hilfe. Sehen Sie selbst, wie unsere… Weiterlesen »

Dürrekrise in Tansania – Bitte helfen Sie den Tieren!

So schlimm wie jetzt war die Lage in Ostafrika seit Jahrzehnten nicht mehr: Unzählige Tiere sind der verheerenden… Weiterlesen »

Abgeschlossen: Soforthilfe für dürregeplagte Esel in Kenia

Aus der Region Mwingi-Nuu im Osten des Landes berichtet unser lokaler Partner von stark geschwächten Tieren, die den… Weiterlesen »

Abgeschlossen: Soforthilfe für gestrandete Esel in Tansania

Dass dem Esel-Schlachthaus in Shinyanga, Tansania zum wiederholten Mal die Betriebslizenz entzogen und somit alle Aktivitäten untersagt wurden,… Weiterlesen »

Esel Maua – mit 10 Monaten zum Tode verurteilt

Gezeichnet ist der kleine Körper – knochig, ausgezehrt und müde stapft Maua (das ist Swahili und heißt Blume)… Weiterlesen »

Eselschutz in Ostafrika: Jeder Tag zählt

Die Situation der Esel in Kenia und Tansania hat sich in den vergangenen Wochen erneut drastisch verschlechtert: In… Weiterlesen »

Esel in Ostafrika: Womit haben sie das verdient?

Die Eselhalter*innen in Kenia konnten aufatmen, als die Schlachthäuser 2020 ihre Lizenz verloren. Jetzt haben die Schlachthausbetreiber auf… Weiterlesen »

Esel-Schlachthäuser in Kenia wieder geöffnet

Die Eselhalter*innen in Kenia konnten aufatmen, als die Schlachthäuser 2020 ihre Lizenz verloren. Jetzt haben die Schlachthausbetreiber auf… Weiterlesen »

Zum Welteseltag: Eine Liebeserklärung an die Esel weltweit

Rund um den Welteseltag am 8. Mai wollen wir die bemerkenswerten Tiere und unsere weltweiten Einsätze für sie… Weiterlesen »

175 Mal die zweite Chance!

Täglich finden Esel, für die wir gemeinsam mit unserem Partner in den Soforthilfeeinsatz gegangen sind, bei fürsorglichen Eselhalter*innen… Weiterlesen »

Eselhauthandel: Auf Kosten der Tiere

Kenia hat sich in den letzten Jahren zum Zentrum der Eselhautexporte in Ostafrika entwickelt. Auch aus Nachbarstaaten wie… Weiterlesen »

Trauer um Millionen

Das erbarmungslose Schlachten der Esel Ostafrikas nimmt kein Ende. Wir müssen jetzt das traurige Schicksal der Esel zum Besseren… Weiterlesen »

Ostafrikas Esel: Zukunft weiter ungewiss

Seit Monaten verfolgen wir die Geschehnisse in Kenia mit großer Sorge. In dem ostafrikanischen Land entscheidet sich womöglich… Weiterlesen »

Unsichere Zukunft für die Esel in Kenia

Die Situation ist nach wie vor dramatisch: Während den Esel-Schlachthausbetreibern ein Aufschub gewährt wurde, hüllt sich das Landwirtschaftsministerium… Weiterlesen »

Abgeschlossen: WTG-Nothilfefonds: Für den Schutz der Tiere in Tansania

Wir leisteten lebensrettende Hilfe für mehrere Tausend Tiere, die durch die Folgen der Coronakrise in zusätzlicher Not sind. Weiterlesen »

Fassungslosigkeit: Kenias Esel-Schlachthäuser wieder in Betrieb

Unsere Hoffnung war vergebens: Am 15. Juni ließ das Höchste Gericht Kenias verkünden, dass das erst kürzlich ausgesprochene… Weiterlesen »

Erfolg in Kenia: Zum Welteseltag gibt’s Sicherheit

Den vier Esel-Schlachthäusern in Kenia wurde mit sofortiger Wirkung die Schlachtung von Eseln und der  Export von Eselsprodukten… Weiterlesen »

Eilmeldung: Rechtliche Grundlage für Schließung der Esel-Schlachthäuser!

Große Neuigkeiten in dunklen Zeiten: Mit sofortiger Wirkung ist der rechtliche Rahmen für ein Verbot der Schlachtung von… Weiterlesen »

Eilmeldung: Wird Kenia alle Esel-Schlachthäuser schließen?

Völlig unerwartet verkündete Peter Munya vom kenianischen Landwirtschaftsministerium am gestrigen Abend vor lokalen Eselhalter*innen, dass die Schlachtung von… Weiterlesen »

Esel sind unser Leben

In den ländlichen Regionen Tansanias leben die meisten Familien von und mit ihren Eseln. Doch den Arbeitstieren geht… Weiterlesen »

Report: Esel-Schlachthäuser in Kenia

Vier Schlachthäuser, quer über das Land verteilt, sind die letzte Station hunderttausender Esel in Ostafrika. Als existentielle Helfer… Weiterlesen »

„Esel sind wie Freunde für mich“

Der 45-jährige Dr. Calvin Solomon Onyango bringt mit uns den Schutz für die Esel in Kenia voran. Darüber… Weiterlesen »

Reise um unsere Tierschutzwelt

Gemeinsam mit unseren Partnern weltweit konnten wir in den letzten 20 Jahren maßgebliche Erfolge für die Tiere verzeichnen.… Weiterlesen »

Ihre Ansprechpartnerin für Fragen zum Einsatz:

Viola von Keller
Projektmanagerin Nutztiere

Tel.: +49(0)30 – 9237226-0
E-Mail: vk@welttierschutz.org

Welttierschutzgesellschaft e.V.
Reinhardtstr. 10
10117 Berlin