© Green Heritage Fund Suriname

Weltfaultiertag: Für Tony und all die anderen …

Erinnern Sie sich an Tony? Vor wenigen Tagen berichteten wir über die Rettung des Zweifinger-Faultieres von einem Markt in Suriname. Traurig aber wahr: Wahrscheinlich sollte er wie viele seiner Artgenossen als exotisches Haustier verkauft werden …
Rund um den Weltfaultiertag am 20. Oktober möchten wir unseren Blick auf Tony und all die anderen durch Menschenhand bedrohten Wildtiere Surinames richten:

Hintergrund: Wildtiere in Suriname

Mehr als 90 Prozent kaum berührter Regenwald bedeckt Suriname – noch. Denn durch die verstärkte Abholzung wird der Lebensraum zahlreicher Wildtiere vernichtet. Diese werden immer häufiger desorientiert und verletzt inmitten der Städte aufgefunden.
Die Welttierschutzgesellschaft unterstützt das bisher einzige Wildtierschutzzentrum Surinames bei der Rettung, Versorgung und Wiederauswilderung von Wildtieren.

Zum Projekt

Für Tony ging es noch einmal gut aus…

Tony wurde auf einem Markt in Suriname entdeckt: Fest in Schnürsenkel gefesselt, sollte er hier verkauft werden.

Fest in Schnürsenkel gefesselt und gepeinigt sollte Tony auf einem Markt verkauft werden. © Green Heritage Fund Suriname

Es ist nur der Aufmerksamkeit und dem beherzten Handeln einer tierlieben Passantin  zu verdanken, dass das Tier aus seiner Notlage befreit und sein Schicksal zum Guten gewendet werden konnte. Denn die Frau verständigte unmittelbar unsere Partner des Green Heritage Fund Suriname (GHFS), die sofort ausrückten und den offensichtlich stark verängstigten Tony retteten.

„Er war sehr aggressiv. Ich setzte ihn also direkt in die mitgebrachte Transportbox und machte mich auf den Weg ins Schutzzentrum“, berichtet Monique Pool, die das von uns unterstütze Schutzzentrum vor den Toren der Hauptstadt Paramaribo leitet.

Faultier Tony konnte gerettet werden. © Green Heritage Fund Suriname

Dort angekommen, wurde Tony behutsam von den Fesseln befreit und sein Gesundheitszustand kontrolliert. Glücklicherweise hatte er jenseits von oberflächlichen Einschnürungen keine gravierenden Verletzungen davongetragen. Auch der große Schock war schnell überwunden. So erlaubt sein Zustand, dass er inzwischen wiederausgewildert werden konnte und seine verdiente zweite Chance in Freiheit ausleben kann.

Sobald die Tiere in der entsprechenden gesundheitlichen Verfassung sind, werden sie in weitgehend sicheren Gebieten wiederausgewildert.© Green Heritage Fund Suriname

Doch Tonys Schicksal ist kein Einzelfall

Wie Tony’s Leben ausgesehen hätte, wären unsere Partner nicht rechtzeitig zur Stelle gewesen? Vermutlich hätte sein/e Käufer*in ihn als Haustier gehalten oder ihn zum Weiterverkauf angeboten. Wahrscheinlich wäre er in viel zu engem Kontakt mit den Menschen gehalten worden, was ihn in kurzer Zeit nicht nur psychisch, sondern auch körperlich stark belastet hätte. Vielleicht wäre er an den Folgen dieser tierwidrigen Haltung schon bald verstorben. All das sind Mutmaßungen, die wir aufgrund der leider vielen traurige Beispiele aus dem Alltag unserer Arbeit zum Schutz der Wildtiere in Suriname aufstellen können.

2017 starten wir unseren Einsatz mit dem Green Heritage Fund Suriname vor allem mit dem Ziel, den vielen notleidenden Faultiere Hilfe zu leisten, die in Folge der Abholzung des Regenwaldes in Gefahr gerieten. Heute ist dies leider längst nicht mehr die einzige Sorge: Wie Tonys Schicksal zeigt, greifen Menschen immer stärker in die Wildnis ein und kommen dabei auch Wildtieren zu nahe.

Unsere Arbeit in Suriname war deshalb nie wichtiger – weshalb wir unsere Aktivitäten stetig maßgeblich ausweiten. Das waren die letzten Schritte:

  • Ausbau des Schutzzentrums und der tiergerechten Versorgung

 Wurde das Schutzzentrum in den ersten Jahren nach seiner Gründung im Jahr 2014 vorwiegend durch ehrenamtliche Mitarbeiter*innen betrieben, gibt es mittlerweile ein festes mehrköpfiges Team aus tierärztlichem, tierpflegerischem und administrativem Personal. Dieses stellt den laufenden Betrieb sicher, kann bei Rettungsbedarf ausrücken, sich um die rund-um-die-Uhr-Versorgung der Tiere und ihrer tiermedizinischen Betreuung kümmern.

In den vergangenen Monaten wurden zudem die Tiergehege optimiert, die den bis zu 100 Tieren, die pro Jahr im Schutzzentrum aufgenommen werden, als tiergerechtes Zuhause auf Zeit dienen. Im Durchschnitt vergeht bis zu eine Woche von der Rettung bis zur Wiederauswilderung: In dieser Zeit werden sie gepflegt, rehabilitiert und auf ein Leben in der freien Wildbahn vorbereitet – und finden dank unserer Unterstützung dabei jetzt möglichst naturnahe Gegebenheiten.

So lange es der Gesundheitszustand der Tiere nicht zulässt, wiederausgewildert zu werden, bieten die Gehege im Schutzzentrum den Tieren tiergerechte Möglichkeiten, ihren natürlichen Bedürfnissen nachzugehen. © Green Heritage Fund Suriname
  • Bildungsarbeit

Um den Schutz der Wildtiere nachhaltig zu stärken und auch  dem Trend, Haustiere als Wildtiere zu halten, zu begegnen, stellen wir mit unseren Partnern zudem umfangreiche Informations- und Medienarbeit sicher. Dafür bieten wir beispielsweise Führungen durch das Schutzzentrum an. Nachdem diese pandemiebedingt monatelang nicht möglich waren, konnten im ersten Halbjahr 2022 insgesamt 70 Gruppen mit insgesamt 262 Teilnehmer*innen unsere Arbeit in diesem Rahmen kennenlernen. Dabei lernen die Menschen durch eigens für die Bildungsarbeit im Schutzzentrum angestellten Mitarbeiter*innen über wichtige Aspekte des Faultier- sowie des Wildtierschutzes .

All diese Maßnahmen zeigen Erfolg:

Von den Tieren, die von unseren Partnern gerettet und versorgt werden – 52 an der Zahl im ersten Halbjahr 2022 – verdanken zahlreiche ihre Rettung aufmerksamen Menschen aus der Bevölkerung, die unsere Partner proaktiv informiert haben. Dies zeigt, dass die Menschen wahrnehmen, wann ein Wildtier in einer potenziellen Konflikt- oder Notsituation steckt – und unsere Hilfe braucht.

Zukünftig wollen wir die Informationsarbeit zudem noch ausbauen:  Schulbesuche an rund 15 lokalen Schulen rund um Saramacca sind für Kinder und Jugendliche unterschiedlicher Altersstufen geplant.

Motive aus der Tier- und Pflanzenwelt Surinames bereichern die Führungen durch das Schutzzentrum inhaltlich und optisch. © Green Heritage Fund Suriname

Ausgezeichneter Schutz für Surinames Tierwelt

Die gute und mittlerweile unverzichtbare Tierschutzarbeit im einzigen Wildtierschutzzentrum Surinames wird mittlerweile auch von offizieller Seite hoch angesehen: Erst im Juni 2022 wurde Monique Pool, Leiterin unserer Partnerorganisation, in der französischen Botschaft in Suriname für den Einsatz für den Umwelt- und Tierschutz mit dem Verdienstorden der Ehrenlegion ausgezeichnet!

Wir sind sehr stolz auf diese große Ehrung und gratulieren unseren Partnern zu der wahrlich angebrachten Anerkennung.

Monique Pool, Leiterin des Schutzzentrums, bei der Verleihung des französischen Verdienstordens der Ehrenlegion. © Green Heritage Fund Suriname

Liebe Tierfreundinnen und Tierfreunde, wir sind dankbar, diese wichtigen Schritte zu mehr Wildtierwohl in Suriname ermöglichen zu können. Es ist die Unterstützung von Menschen wie Ihnen, die diese Arbeit sicherstellen – und somit Tierleben retten. Danke an alle, die mit einer Spende helfen.

Helfen Sie den Faultieren

Bereits mit 5 Euro im Monat spenden Sie den Tieren eine Tagesration Blätter, Äpfel und Kürbisse.

Jetzt spenden

Neuigkeiten aus dem Projekt:

Weltfaultiertag: Das hat kein Tier verdient!

So fest in Schnürsenkel gefesselt, dass sich blutige Striemen durch sein Fell zeichneten: Gepeinigt und aus Gier nach… Weiterlesen »

#StopptTierleid: Wildtierkontakt – Bitte vermeiden!

Bitte machen Sie sich mit uns für den Schutz der Wildtiere stark: Setzen Sie sich engagiert dafür ein,… Weiterlesen »

#StopptTierleid: Der Mensch als zunehmende Gefahr für Faultiere

Insbesondere für wilde Tiere wie Faultiere wachsen die Gefahren zunehmend. Schuld daran ist auch der Mensch, wie wir… Weiterlesen »

Jupo und Poppie: Gleich zwei Ameisenbären-Rettungen in Suriname

Gerade einmal wenige Monate war die Große Ameisenbärin alt, als sie auf Facebook ... Weiterlesen »

Rettung aus größter Höhe für Faultier Krishna

Verängstigt klammerte sich das Faultier Krishna an eine Stromleitung. Für unsere Partner galt es nun, das Tier zu… Weiterlesen »

Dramatische Rettung in Suriname

Die Gefahren für Faultiere nehmen gravierend zu. Denn wo einst 90 Prozent kaum berührter Regenwald die Heimat unzähliger… Weiterlesen »

Das stille Leid der Faultiere in Suriname

Die Gefahren für Faultiere nehmen gravierend zu. Denn wo einst 90 Prozent kaum berührter Regenwald die Heimat unzähliger… Weiterlesen »

Mimi und Momo: Zurück in der Wildnis

Erinnern Sie sich? Die beiden Dreifinger-Faultiere Mimi und Momo waren im letzten Jahr Opfer eines brutalen Angriffs geworden… Weiterlesen »

Wie geht es Mimi und ihrem Jungen?

Mimi und ihr Baby sind im Schutzzentrum unserer Partner in besten Händen und können sich von den Qualen… Weiterlesen »

Alltag mit Faultieren

Monique Pool leitet das Wildtierschutzzentrum unserer Partnerorganisation in Suriname – und das mit Leib und Seele. Kaum jemand… Weiterlesen »

Faultiere und die Klimakrise

Das Jahr 2019 war kein leichtes für die Faultiere: Neben den bekannten Bedrohungen – allen voran dem Verlust… Weiterlesen »

Aza, das starke Faultier

Was genau ihr widerfahren war, ist unklar. Doch sicher ist: Ihre Rettung kam gerade noch rechtzeitig. Weiterlesen »

Nachwuchs bei den Faultieren

Hoffnungsschimmer zum Welt-Faultier-Tag: Faultierdame "19. November" ist zum zweiten Mal Mutter geworden. Weiterlesen »

Sigfried, der Faultierretter

Wie der aufmerksame Hahn Sigfried einem verirrten Faultier das Leben rettete... Weiterlesen »

Faultier im Mutterglück

Wilder Nachwuchs in Suriname: zwei ausgewilderte Faultierweibchen wurden mit Jungtieren gesichtet. Weiterlesen »

Über die Versorgung von Faultieren

In den letzten Jahren konnten wir in Suriname zahlreiche Tiere retten, doch es gibt noch viel zu tun.… Weiterlesen »

Reise um unsere Tierschutzwelt

Gemeinsam mit unseren Partnern weltweit konnten wir in den letzten 20 Jahren maßgebliche Erfolge für die Tiere verzeichnen.… Weiterlesen »

Zurück in den Wald

Die Regenwälder Surinames haben wieder zwei neue Bewohner: Der Kleine Ameisenbär Johannes und das Zweifingerfaultier Beertje haben nun… Weiterlesen »

Mit Faultieren im Regenwald

Wussten Sie, dass Faultiere zur Verbesserung der Verdauung ihren Bauch in die wärmende Sonne strecken? Von dieser und… Weiterlesen »

Ameisenbär Igor ausgewildert

Um auch Ameisenbären im Schutzzentrum Surinames eine temporäre, aber naturnahe Unterbringungsmöglichkeit zu bieten und sie auf eine Wiederauswilderung… Weiterlesen »

Besuch der Deutschen Welle

Als eine der ersten Besucher des im August dieses Jahres neu eröffneten Schutzzentrums für Faultiere und Ameisenbären begrüßte… Weiterlesen »

Johannes auf Erkundungstour

Erinnern Sie sich noch an Johannes? Der im März 2017 im Schutzzentrum eingetroffene kleine Ameisenbär entdeckt mittlerweile neugierig sein… Weiterlesen »

Rettung einer Faultier-Familie

Eigentlich wollte der Junge Abhay nach der Schule fleißig seine Hausaufgaben machen, berichtet er. Doch als er sein… Weiterlesen »

Ameisenbär auf dem Weg ins Leben

Mehrere Monate verbringen Ameisenbären-Babys auf dem Rücken ihrer Mutter. Das hält sie warm und schützt sie vor Feinden,… Weiterlesen »

Frauenpower im Tierschutz

Am Welt-Frauen-Tag möchten wir Ihnen Monique Pool vorstellen, die Leiterin unserer Partnerorganisation Green Heritage Fund Suriname. Weiterlesen »

Besuch in Suriname

Tag und Nacht mit Faultieren und Ameisenbären: Daniela Schrudde, die inhaltliche Leiterin unserer Tierschutzarbeit, weiß, dass hinter der… Weiterlesen »

Faultiere im Film Zoomania

WALT DISNEY meint es gut mit den Faultieren und gibt ihnen im neuen Animationsfilm „Zoomania“ eine maßgebliche Rolle.… Weiterlesen »