Wir berichteten bereits von der zunehmenden Gefahr für Wildtiere durch Menschenhand: Denn neben der Abholzung des Lebensraums und der Wilderei für beispielsweise vermeintlich medizinische Zwecke ist es auch der zunehmende Wunsch nach engem Tierkontakt, der immenses Tierleid zur Folge hat.
- Immer wieder greifen Menschen in den natürlichen Lebensraum von Wildtieren ein, um ihnen für Bilder nahe zu kommen – so genannte „Wildtierselfies“ entstehen. In einigen Ländern werben sogar Einrichtungen – Zoos oder private Tierzentren – Besucherinnen und Besucher mit dieser Art der Aufnahmen an.
- Hinzu kommt die wachsende Nachfrage nach der privaten Haustierhaltung von Wildtieren. Während es in Suriname Faultiere und Ameisenbären sind, werden hierzulande immer mehr Igel, Alpakas, Wolfshybriden oder Servale in menschlicher Obhut gehalten. Die Tiere sind meist Nachzuchten einst wild gefangener Tiere. Ihre natürlichen Bedürfnisse können sie in privater Haltung kaum oder nur unzureichend ausleben.
Wir als Welttierschutzgesellschaft treten dem entschlossen entgegen:
Bis auf eine zeitweise leider notwendige Versorgung von Wildtieren im Rahmen der Tierschutzarbeit – beispielsweise, wenn Jungtiere per Hand aufgezogen werden müssen – sehen wir jede Form des Mensch-Wildtierkontaktes als problematisch. Im Rahmen der Kampagne „Stoppt Tierleid in den sozialen Netzwerken“ definieren wir somit alle daraus entstehenden Aufnahmen – Fotos und Videos – als eindeutiges Tierleid. Und im Zuge unserer weltweiten Tierschutzarbeit setzen wir uns durch Informationsarbeit in der Bevölkerung dafür ein, dass die Menschen das Bewusstsein entwickeln, dass wilde Tiere einzig in die Wildnis gehören.
Liebe Tierfreundinnen und Tierfreunde, bitte machen Sie sich mit uns für den Schutz der Wildtiere stark:
- Setzen Sie sich engagiert dafür ein, dass Inhalte dieser Art in sozialen Netzwerken keine Reichweite erhalten und stattdessen konsequent gemeldet werden.
- Und unterstützen Sie nach Möglichkeit unsere Tierschutzarbeit: https://welttierschutz.org/secure/spenden/wildtierschutz/
Herzlichen Dank!
Hilfe in größter Not – dank Ihrer Spende!
Bereits mit 10 Euro im Monat retten Sie beispielsweise das Leben eines jungen Dreifinger-Faultieres, das durch Ihre Spende einen Tag tiermedizinisch versorgt werden kann.
Jetzt helfenWeitere Neuigkeiten von der Kampagne
#StopptTierleid: Wenn verurteilte Tierqual viral geht
Grausame Gewalttätigkeiten gegenüber Tieren werden verherrlichend und verharmlosend Millionen Menschen zur Unterhaltung geboten. Was absurd klingt, ist traurige… Weiterlesen »
#StopptTierleid: Neuer SMACC-Bericht
Wildtiere wie Affen, Tiger und Eidechsen werden für Likes und Kommentare in sozialen Medien psychisch und physisch gequält.… Weiterlesen »
#StopptTierleid: Weil Wissenschaft wirkt
Das Institut für Tierhygiene, Tierschutz und Nutztierethologie der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover widmet sich jetzt im Rahmen eines… Weiterlesen »
#StopptTierleid: Jetzt im globalen Bündnis SMACC
Als Mitglied in einem globalen Bündnis und mit intensivierter Informationsarbeit heben wir unser Engagement jetzt auf die globale… Weiterlesen »
#StopptTierleid: Verkleidete Tiere – Wo fängt Tierleid an?
Die sozialen Netzwerke sind voll mit Bildern und Videos von vermeintlich lustigen Tieren in Verkleidung – Hunde und… Weiterlesen »
#StopptTierleid: Achtung, inszenierte Rettungen!
Dramatische Tierrettungsvideos sind beliebt in den sozialen Medien. Doch eine tiefergehende Analyse zeigt: Viele dieser Videos sind sogenannte… Weiterlesen »
#StopptTierleid: Petfluencer-Check
Petfluencer haben ein Tierschutzproblem: Bei fast zwei Dritteln von 50 der reichweitenstärksten Petfluencer-Profile aus dem deutschsprachigen Raum stellte… Weiterlesen »
#StopptTierleid: Das Problem der unkritischen Darstellung von Qualzucht
Tiere werden in der Medienlandschaft oft und gern ins Licht gerückt. Dabei wird das schmerzvolle Schicksal von Qualzuchten… Weiterlesen »
#StopptTierleid: Keine Likes für Qualzucht!
Wir möchten mit unserer Kampagne „Stoppt Tierleid in den sozialen Netzwerken“ auch diese unkritische und uneingeschränkte Darstellung von… Weiterlesen »
#StopptTierleid: Das sagen die Netzwerke!
Instagram und Facebook sowie YouTube, Snapchat und TikTok scheint Tierleid nicht (mehr) kalt zu lassen: In diesen Netzwerken… Weiterlesen »