© Asociatia Milioane de Prieteni

Rumänien: Zuflucht auch für Bärenwaisen

Da die landesweite Bärenverordnung auch die Jagd auf Elterntiere erlaubt, sind immer wieder Bärenjunge in Rumänien auf Hilfe angewiesen – zu jung, um sich selbst zu versorgen. Gemeinsam mit unseren lokalen Partnern der Asociatia Milioane de Prieteni (AMP) nehmen wir uns der Bärenwaisen an.

Schwindende Waldflächen und die Attraktivität der menschlichen Siedlungen locken immer mehr Braunbären auf Futtersuche raus aus dem sicheren Dickicht und rein in bewohntes Gebiet. Eine Entwicklung, die vielen Menschen gar nicht behagt. Alarmiert und beängstigt von den zunehmenden Bärensichtungen wurde das Thema auch politisch scharf diskutiert – und letztlich im April 2022 die bisher geltende Bärenabschussverordnung überholt, so dass nun jährlich über 50 Prozent mehr Bären als zuvor getötet werden dürfen.

 

Bärenverordnung Nr. 723 in Rumänien:
  • Für das Jahr 2022 wurde die Anzahl der Bären, die abgeschossen werden dürfen, von 140 auf 220 erhöht.
  • Von den 220 Bären können 140 pauschal zum Abschuss freigegeben werden. Die regionalen Jagdvereinigungen im Land haben weitgehend freie Hand, welche Tiere geschossen werden.
  • Weitere 80 Bären dürfen der neuen Verordnung nach auf Antrag lokaler Behörden – erneut unter Einbeziehung der Jagdvereinigungen – getötet werden. Von diesen Bären muss laut Verordnung allerdings eine „unmittelbare Gefahr“ ausgehen. Dem wenig aufwendigen Antrag beim Umweltministerium sollen dafür lediglich entsprechende Belege beigefügt werden.
  • Die Verordnung lässt zudem die Möglichkeit offen, dass zusätzlich zu den insgesamt 220 genehmigten Bärenabschüssen weitere Tiere getötet werden dürfen – „sofern es keine annehmbare Alternative gibt“, wie es in der Verkündung des Umweltministeriums heißt. Damit lässt die Verordnung eine Hintertür für weitere Abschüsse offen, die die ohnehin schon stark angewachsene Zahl der erlaubten Abschüsse noch deutlich erhöhen könnte.

Besonders grausam: Die Verordnung erlaubt es, sämtliche Bären zu töten, die in Konflikt mit Menschen geraten – unabhängig davon, ob es sich beispielsweise um Jungtiere oder trächtige Weibchen handelt. Das ist als klarer Verstoß gegen ethische Mindestmaßstäbe bei der Jagd auf Tiere zu werten.

Die hinterlassenen Bärenwaisen einer geschossenen Bärin erwartet ein bitteres Schicksal: Die meisten von ihnen laufen große Gefahr, auf ihrer verzweifelten Nahrungssuch selbst getötet zu werden oder an einem leidvollen Hungertod zu versterben, denn normalerweise bleiben Bärenkinder bis zu 2,5 Jahre bei ihrer Mutter.

Gemeinsam mit unserer lokalen Partnerorganisation Asociatia Milioane de Prieteni (AMP) sind wir für die Bären in Rumänien im Einsatz. In Europas größtem Schutzzentrum inmitten der Karpaten bieten wir notleidenden Braunbären Schutz. Auf 70 Hektar finden die Tiere alles, was ein bärengerechtes Zuhause braucht: Bäume, Wasserstellen, tiergerechtes Futter und eine umfassende medizinische Versorgung.


Hintergrund: Bärenschutz in Rumänien

Im Schutzzentrum unserer Partnerorganisation Asociatia Milioane de Prieteni (AMP) finden Bären aus illegaler oder schlechter Haltung ebenso wie aus der Natur entnommene „Problembären“ ein sicheres Zuhause.

Zum Projekt

Diese Bärenwaisen hatten Glück

Neben älteren Bären, die zumeist aus privaten Haltungen, Zoos und anderen widrigen Bedingungen befreit wurden, hat das Team im Schutzzentrum in den letzten Jahren zahlreiche Jungtiere aufgenommen. So hat auch Bärenkind Osman hier sein Zuhause und eine zweite Chance auf ein tiergerechtes Leben gefunden:

Mutterseelenallein wurde Osman immer wieder im rumänischen Landkreis Mureș beim Plündern der städtischen Abfälle gesichtet. Dabei geriet er ins Visier der Anwohnenden und lief Gefahr, selbst als „Problembär“ zum Abschuss freigegeben zu werden. Unsere Partner konnten rechtzeitig einschreiten und ihn ins Schutzzentrum überführen.

Osman als unsere Partner sich seiner annahmen. © Asociatia Milioane de Prieteni

Nach einiger Zeit auf der Quarantänestation, in der sein Gesundheitszustand beurteilt und er endlich ausreichend bärengerechtes Futter genießen durfte, wurde er mit jungen Artgenossen zusammengeführt. Mittlerweile macht er ungestüm die weiten Wiesen des Schutzzentrums unsicher.

Osman hat sich im weiten Grün des Schutzzentrums eingelebt. © Asociatia Milioane de Prieteni

Auch Hope und Victoria (deren Geschichte Sie hier nachlesen können) haben sich nach dem traurigen Verlust ihrer Mutter gut im Schutzzentrum eingelebt.

Bruni, Puppa und Nicole wurden allesamt als Bärenwaisen aufgefunden und erfreuen sich nun im Schutzzentrum eines Lebens in Sicherheit. © Asociatia Milioane de Prieteni

Am liebsten tollen die Bärenkinder gemeinsam umher und entdecken all die bärengerechten Beschäftigungsmöglichkeiten, die das Schutzzentrum zu bieten hat. Auch nahrhaftes Obst und Gemüse, das wir nur dank unserer lieben Spender*innen bereitstellen können, erhalten sie hier. 

Liebe Tierfreund*innen, die Glücksgeschichten dieser Bärenkinder sind ein Beleg für die wertvolle Unterstützung durch Spenden. Bitte helfen auch Sie, dass die Versorgung der aktuell 116 geretteten Braunbären im Schutzzentrum weiter sicherzustellen – spendieren Sie mit Ihrer Fördermitgliedschaft den Tieren einen vollen Magen.

Machen Sie Osmans Weihnachtswunder wahr

Schon mit 5 Euro im Monat stellen Sie einem Bären wie Osman eine Tagesration Futter bereit.

Jetzt spenden

Neuigkeiten aus unseren Bärenprojekten:

Letzter „Galle-Bär“ in Long An befreit!

22 lange Jahre verbrachte Kragenbär Odin in Gefangenschaft. Jetzt gelang unseren Partnern von Free the Bears in Vietnam… Weiterlesen »

Stille Nacht, hungrige Nacht?

Die Feindlichkeit gegenüber Bären in Rumänien hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Die Folgen sind fürchterlich: Nicht… Weiterlesen »

Besuch aus Vietnam: Projektarbeit hautnah

Am 18. Oktober 2022 hatten wir die Freude, Josè Fontes von Free The Bears (FTB) in unserem Berliner… Weiterlesen »

Rumänien: 220 Braunbären zum Abschuss freigegeben

Eine im April erlassene Verordnung legitimiert den Abschuss von 220 sogenannten „Problembären“ – doch die Folgen für den… Weiterlesen »

Verwaist und schutzlos: Bärenkinder in Rumänien

Die Feindlichkeit gegenüber Bären in Rumänien hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Die Folgen sind fürchterlich: Nicht… Weiterlesen »

Rettung für betagte Kragenbärin in Vietnam

Das Leben der Bärin war trostlos, geprägt von Schmerzen und einem endlosen Hin und Her auf wenigen Quadratmetern.… Weiterlesen »

Bär Pooh in Sicherheit!

Nachdem unsere Partner von dem Schicksal des leidenden Bärenjungen erfuhren, bereiteten sie unmittelbar alles vor, um das Tier… Weiterlesen »

Ein Weihnachtswunder für Bärenkind Pooh

Es zerreißt das Herz: Eingesperrt in einen viel zu engen Käfig inmitten eines Wohnhauses in Vietnam fristete das… Weiterlesen »

Ihr Leid hat nun ein Ende!

Für den Rest ihres Lebens erwartet drei Bären nach 16 Jahren leidvollen Jahren nun ein Dasein in der… Weiterlesen »

Ihr halbes Bärenleben eingesperrt – doch jetzt gibt es Hoffnung!

16 Jahre fristeten drei „Gallebären“ in kargen Betonverschlägen ein trauriges Dasein. Jetzt konnten wir sie befreien – und… Weiterlesen »

Für Bären wie Ina

Im Video: Das Trauma ihrer jahrelangen Gefangenschaft unter tierwidrigen Bedingungen ist noch heute, mehr als sechs Jahre nach… Weiterlesen »

Abgeschlossen: WTG-Nothilfefonds für die Braunbären in Rumänien

Aufgrund der Coronakrise war das Schutzzentrum zeitweise komplett geschlossen worden. Das brachte unsere Partner in existenzielle Schwierigkeiten. Weiterlesen »

Wie Bärin Lucy ihr Glück fand

Mit ihren über 20 Jahren ist Lucy eine der ältesten Bärinnen, die in das kürzlich fertiggestellte seniorengerechte Bärenhaus… Weiterlesen »

Ein virtueller Besuch im Bärenschutzzentrum in Rumänien

Aufgrund der Coronakrise herrscht im Schutzzentrum unserer rumänischen Partnerorganisation Asociatia Milioane de Preteni (AMP) weiterhin äußerste Not. Doch… Weiterlesen »

Bamse und Kenya: Wie geht es weiter?

Wie lange kann die bärengerechte Versorgung noch geleistet werden, wenn ein Normalbetrieb weiterhin unmöglich bleibt? Zuletzt stiegen auch… Weiterlesen »

Bären-Brettspiel aus der Ukraine

Mit einem Brettspiel zum Bärenschutz verlagern unsere Partner den Tierschutz spielend nach Hause. Weiterlesen »

Wildtierschutz zwischen Hoffen und Bangen

Die Corona-Pandemie könnte zur Folge haben, dass sich das Leid vieler wildlebender Tiere langfristig verringert. Blicken Sie mit… Weiterlesen »

Keine Bärengalle zur Behandlung des Coronavirus!

Chinas Nationale Gesundheitskommission veröffentlichte kürzlich die Empfehlung zur Behandlung des Coronavirus mit Hilfe einer Rezeptur aus der traditionellen… Weiterlesen »

Die rumänischen Braunbären bleiben geschützt

Die Nachricht, Rumänien könne die Bärenjagd in naher Zukunft wieder per Gesetz erlauben, sorgte im vergangenen Jahr bei… Weiterlesen »

Reise um unsere Tierschutzwelt

Gemeinsam mit unseren Partnern weltweit konnten wir in den letzten 20 Jahren maßgebliche Erfolge für die Tiere verzeichnen.… Weiterlesen »

Projektbesuch in der Ukraine

Im Oktober 2017 retteten wir vier vernachlässigte ukrainische Zoo-Bären. Unser Mitarbeiter Christoph May verschaffte sich nun einen Eindruck,… Weiterlesen »