Schutz für Wildtiere in Kambodscha

Buddhistische Mönche werden zu Tierschutzbotschaftern

Wildtiere in Kambodscha
© Angkor Center for Conservation of Biodiversity

Das eigene Karma positiv zu beeinflussen hat einen hohen Stellenwert in der kambodschanischen Tradition. In diesem Sinne schenken viele Gläubige Wildtiere an buddhistische Mönche oder kaufen diese „frei“ und setzen sie aus. Diese Praxis ist zwar gut gemeint, bringt jedoch große Tierschutzprobleme mit sich und befördert den Wildtierhandel.
Gemeinsam mit dem Angkor Centre for Conservation of Biodiversity (ACCB) wollen wir den Tierschutz im Land durch Wissensaufbau, insbesondere bei den Mönchen, verbessern. Zudem unterstützen wir die Versorgung hilfsbedürftiger Wildtiere im Schutzzentrum nahe Ankgor Wat.

Kambodscha

Ob Vögel, Schildkröten, Affen oder Leopardenkatzen: Vielen Menschen ist nicht bewusst, dass sie durch vermeintlich gute Taten wie dem traditionellen Schenken von Wildtieren an buddhistische Klöster oder dem Aussetzen zuvor erworbener Tiere, unmittelbar Tierleid fördern. Denn die Tiere werden illegal gewildert und zudem unter nicht tiergerechten Bedingungen gehalten und wieder freigelassen.

Unser Einsatz für mehr Tierschutz in Kambodscha besteht aus zwei Schwerpunkten.

1. Buddhistische Mönche werden zu Botschaftern für den Tierschutz

Buddhistische Mönche in Kambodscha genießen ein hohes Ansehen, wodurch sie einen großen Einfluss auf die mehrheitlich buddhistische Gesellschaft haben. So spielen sie eine Schlüsselrolle, wenn es darum geht, die Traditionen des Schenkens von Wildtieren sowie das Aussetzen zuvor gekaufter Wildtiere aus Tierschutzsicht zu betrachten – und die Tradition zu hinterfragen. Deshalb setzen wir im Rahmen des Projektes auf ihre Unterstützung.

Dafür ist es zunächst grundlegend, fehlendes Wissen aufzubauen: Denn die meisten Mönche weisen nur wenig Kenntnisse rund um die Tiere auf, die ihnen in guter Absicht übergeben werden: Es fällt ihnen beispielsweise schwer, diese anhand ihres Aussehens zu identifizieren und entsprechend auch, ihnen tiergerechte Haltungsbedingungen zu bieten. Zudem mangelt es an Wissen über bestehende Tierschutzgesetze und vorherrschender Verbote hinsichtlich des Wilderns sowie der Haltung und des Umgangs mit Wildtieren (Cambodian Law on Forestry, Kapitel 10, Artikel 48-50).

Die Folge ist, dass zahlreiche Tiere nach dem Kauf vom illegalen Wildtierhandel in der Obhut der Klöster unter widrigen Bedingungen gehalten werden – Krankheiten und Verhaltensstörungen können die Folgen sein.

Wildtiere in Kambodscha
Insbesondere Vögel werden entsprechend der Tradition häufig an Klöster gespendet und unter nicht tierschutzgerechten Bedingungen gehalten. © Angkor Center for Conservation of Biodiversity

Ein Lehrbuch für den Tierschutz

Da der Tierschutz in der Ausbildung der Mönche bisher keine Rolle spielte und auch keine entsprechenden Bildungsmaterialien vorhanden waren, haben wir zusammen mit unseren Partnern und einigen Mönchen ein Lehrbuch zum Thema Tier- und Umweltschutz in Khmer, der Amtssprache Kambodschas, entwickelt.
Darin werden die heimischen Wildtierarten vorgestellt sowie die häufige Folge der traditionellen Praxis des Schenkens oder des eigenständigen Aussetzens von Wildtieren – das Tierleid – thematisiert. Darüber hinaus werden auch weitere tierschutzrelevante Themen wie die Verwendung von Wildtierprodukten in der traditionellen Medizin angesprochen.

Das Lehrbuch soll einerseits Hilfestellung bei der Identifizierung und Erstversorgung von Wildtieren leisten, die in die Obhut der Klöster kommen. Zum anderen gibt es den Mönchen Argumente an die Hand, um bei den Gläubigen ein Bewusstsein für mehr Tierwohl zu schaffen und derartige religiöse Traditionen wie das Schenken oder eigenständige Auswildern von Wildtieren langfristig zu beenden. Unser Ziel ist es, dass das Lehrbuch künftig landesweit Berücksichtigung in der Ausbildung der Mönche findet und diese somit schon frühzeitig für die vorhandenen Problematiken sensibilisiert werden.

Wildtiere in Kambodscha
Durch die Zusammenarbeit mit den Mönchen und die Etablierung der häufigsten Tierschutzproblematiken in die Mönchsausbildung soll der Wildtierschutz in Kambodscha nachhaltig verbessert werden. © Angkor Centre for Conservation of Biodiversity

Das Lehrbuch wird zunächst mit Mönchen zwei ausgewählter Pagoden (= turmförmiger Tempel einer religiösen Gemeinschaft) in der Provinz Siem Reap getestet. Das Training umfasst zehn volle Tageseinheiten sowie eine Exkursion in das Wildtierschutzzentrum unserer Partner. So sollen die Mönche über die diversen Tierschutzproblematiken im Land informiert werden. Nach diesen zwei ersten Einsätzen ist eine umfangreiche Evaluation geplant, auf deren Grundlage gegebenenfalls notwendige Anpassungen vorgenommen werden sollen. Dann wird das Projekt auf weitere Pagoden ausgeweitet.

Auf diese Weise sollen nach und nach immer mehr Mönche in ihrer Rolle als Botschafter den Tierschutz sowohl in die Bevölkerung als auch unter den Mönchsnachwuchs tragen und den Schutz der Wildtiere in Kambodscha nachhaltig verbessern.

Wildtiere in Kambodscha
Durch die Zusammenarbeit mit den Mönchen kann der Tierschutz in Kambodscha maßgeblich verbessert werden. © Angkor Centre for Conservation of Biodiversity

Klöster, von denen uns bekannt ist, dass diese bereits Wildtiere halten, werden zudem von unserem Partner gesondert angesprochen, mit dem Ziel, dass sie die Tiere in professionelle Hände übergeben. Das Wildtierschutzzentrum unserer Partner bietet sich als tiergerechte Obhut an.

2. Verbesserung der tiermedizinischen Ausstattung im Schutzzentrum

Das Wildtierschutzzentrum des ACCB befindet sich in der Nähe der Tempelanlagen des Weltkulturerbes Angkor Wat und wird von uns bereits seit vielen Jahren unterstützt. Hier werden hilfsbedürftige, verletzte und kranke Wildtiere aufgepäppelt und auf die Wiederauswilderung vorbereitet. Tiere, deren Gesundheitszustand ein Leben in Freiheit nicht wieder zulässt, können hier auch auf Dauer untergebracht werden. Dazu zählen oft auch Tiere, die zuvor aus dem illegalen Wildtierhandel gerettet wurden, der zum einen durch die Tradition des Schenkens an Klöster, zum anderen durch die Haustierhaltung von Wildtieren befördert wird. Zudem werden aber auch immer wieder hilfsbedürftige Wildtiere von der lokalen Bevölkerung aufgefunden und ins Schutzzentrum gebracht.

Da es in Kambodscha nur sehr wenige tiermedizinische Einrichtungen gibt, werden viele Untersuchungen direkt im Schutzzentrum durchgeführt, was die Notwendigkeit einer soliden tiermedizinischen Ausstattung mit sich bringt. Daher fördern wir die Anschaffung des benötigten medizinischen Equipments. In der Vergangenheit konnte das Schutzzentrum mit unserer Hilfe zum Beispiel bereits mit einem Mikroskop, Stethoskopen, Kühlmöglichkeiten für Medikamente, einem Röntgenbildbetrachter und einem Sterilisierungsgerät für die medizinischen Instrumente ausgestattet werden – essentielle Ausstattung für die zahlreichen Behandlungen.

Wildtiere in Kambodscha
Ein Plumplori wird im Schutzzentrum behandelt. © Angkor Center for Conservation of Biodiversity

Für die Rettung und Versorgung der im Schutzzentrum untergebrachten Wildtiere übernehmen wir außerdem sowohl einen Teil der Transportkosten als auch Futter- und Medikamentenkosten. Ebenso finanzieren wir den Einsatz einer Mitarbeiterin in der Tierpflege zur Versorgung der Neuzugänge im Quarantänebereich. Um den Schutz der Tiere und Mitarbeiter*innen im Zentrum zu verbessern, werden zudem regelmäßig Schnelltests zur Früherkennung von Vogelgrippe eingesetzt.

Das Schutzzentrum hat sich im Laufe der vergangenen Jahre zu einem anerkannten Ansprechpartner für die Versorgung von Wildtieren in Kambodscha etabliert. Davon zeugt zum einen die sehr gute Zusammenarbeit mit den lokalen Behörden als auch mit der Bevölkerung, die immer wieder Tiere in die Obhut des ACCB übergibt.

Wildtiere in Kambodscha
Schildkröten und Vögel werden besonders häufig für traditionelle Schenkungen und Freilassungen aus dem illegalen Wildtierhandel erworben. © Angkor Center for Conservation of Biodiversity

Liebe Tierfreundinnen und Tierfreunde, mit Tierschutzbildung und der bestmöglichen tiermedizinischen Versorgung notleidender Wildtiere wollen wir den Tierschutz in Kambodscha nachhaltig verbessern. Bitte helfen Sie uns dabei – mit Ihrer Spende.

Stärken Sie den Tierschutz in Kambodscha!

Mit 75 Euro übernehmen Sie die Kosten der tiergerechten Fütterung aller geretteten Tiere im Schutzzentrum für einen Tag.

Jetzt spenden

Neuigkeiten aus unseren Wildtierprojekten:

Letzter „Galle-Bär“ in Long An befreit!

22 lange Jahre verbrachte Kragenbär Odin in Gefangenschaft. Jetzt gelang unseren Partnern von Free the Bears in Vietnam… Weiterlesen »

Rumänien: Zuflucht auch für Bärenwaisen

Da die landesweite Bärenverordnung auch die Jagd auf Elterntiere erlaubt, sind immer wieder Bärenjunge in Rumänien auf Hilfe… Weiterlesen »

Stille Nacht, hungrige Nacht?

Die Feindlichkeit gegenüber Bären in Rumänien hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Die Folgen sind fürchterlich: Nicht… Weiterlesen »

Besuch aus Vietnam: Projektarbeit hautnah

Am 18. Oktober 2022 hatten wir die Freude, Josè Fontes von Free The Bears (FTB) in unserem Berliner… Weiterlesen »

Rumänien: 220 Braunbären zum Abschuss freigegeben

Eine im April erlassene Verordnung legitimiert den Abschuss von 220 sogenannten „Problembären“ – doch die Folgen für den… Weiterlesen »

Verwaist und schutzlos: Bärenkinder in Rumänien

Die Feindlichkeit gegenüber Bären in Rumänien hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Die Folgen sind fürchterlich: Nicht… Weiterlesen »

Buntes Kambodscha

Begleiten Sie uns auf eine Reise durch die bunte Tierwelt Kambodschas und erfahren Sie, wie Wildtiere im Schutzzentrum… Weiterlesen »

Rettung für betagte Kragenbärin in Vietnam

Das Leben der Bärin war trostlos, geprägt von Schmerzen und einem endlosen Hin und Her auf wenigen Quadratmetern.… Weiterlesen »

Im Video: Cu Tí’s Start ins Leben

Im Schutzzentrum im Pu Mat Nationalpark sind Cu Tí und seine Mutter wohl behütet und beschützt. Weiterlesen »

Weltschuppentiertag: Welche Welt bereiten wir dem Nachwuchs?

Pangolin-Baby Cu Tí und seine Mutter wollen leben! Bitte helfen Sie mit Ihrer Spende, die Zukunft der beiden… Weiterlesen »

Größte Schleichkatzenrettung aller Zeiten

Mehr als ein halbes Jahr nach ihrer Rettung konnte der Großteil der Tiere jetzt in ihren natürlichen Lebensraum… Weiterlesen »

Bär Pooh in Sicherheit!

Nachdem unsere Partner von dem Schicksal des leidenden Bärenjungen erfuhren, bereiteten sie unmittelbar alles vor, um das Tier… Weiterlesen »

Ein Weihnachtswunder für Bärenkind Pooh

Es zerreißt das Herz: Eingesperrt in einen viel zu engen Käfig inmitten eines Wohnhauses in Vietnam fristete das… Weiterlesen »

Ihr Leid hat nun ein Ende!

Für den Rest ihres Lebens erwartet drei Bären nach 16 Jahren leidvollen Jahren nun ein Dasein in der… Weiterlesen »

Ihr halbes Bärenleben eingesperrt – doch jetzt gibt es Hoffnung!

16 Jahre fristeten drei „Gallebären“ in kargen Betonverschlägen ein trauriges Dasein. Jetzt konnten wir sie befreien – und… Weiterlesen »

13 Kugeln im Körper überlebt

Jedes Jahr rettet das Einsatzteam unserer Partner hunderte Wildtiere aus dem illegalen Wildtierhandel. Doch einen Fall wie im… Weiterlesen »

Den Tigern geht es besser!

In der Obhut unserer Partner werden sieben aus dem illegalen Wildtierhandel gerettete Tigerwelpen rund um die Uhr versorgt. Weiterlesen »

Sieben Tigerwelpen gerettet!

Es war mitten in der Nacht, als für das Bereitschaftsteam unserer Partner in Vietnam vor einigen Tagen einer… Weiterlesen »

Goldman Environmental Prize 2021 für unseren Partner in Vietnam

Thai van Nguyen, Gründer und Leiter unserer Partnerorganisation Save Vietnams Wildlife, wurde mit dem Goldman Environmental Prize 2021… Weiterlesen »

Für Bären wie Ina

Im Video: Das Trauma ihrer jahrelangen Gefangenschaft unter tierwidrigen Bedingungen ist noch heute, mehr als sechs Jahre nach… Weiterlesen »

Abgeschlossen: WTG-Nothilfefonds für die Braunbären in Rumänien

Aufgrund der Coronakrise war das Schutzzentrum zeitweise komplett geschlossen worden. Das brachte unsere Partner in existenzielle Schwierigkeiten. Weiterlesen »

Im Video: Freudige Überraschung vom Schuppentier Nikki

Von ganzem Herzen danken wir unseren Spenderinnen und Spendern für ihre Unterstützung unseres Einsatzes in Vietnam. So können… Weiterlesen »

World Wildlife Day 2021: Wildtierschutzzentren weltweit in Not

Anlässlich des World Wildlife Day am 3. März möchten wir auf die Herausforderungen hinweisen, denen zahlreiche Schutzzentren gegenüberstehen… Weiterlesen »

Rettung für Schuppentiere in Vietnam – Wie wird es weitergehen?

Über Tage war die kleine Schuppentierdame Nikki - so tauften wir sie - in einer dunklen, engen Box… Weiterlesen »

Schuppentiere und das Coronavirus

Schuppentiere als Überträger des neuartigen Coronavirus auf den Menschen? Die These geht um die Welt und rückt das… Weiterlesen »

Rettung aus dem Wildtierhandel: Die ersten Stunden sind lebensentscheidend

Um die Überlebenschancen illegal gehandelter Wildtiere zu erhöhen, ist eine schnelle und tiergerechte Versorgung unabdingbar. Weiterlesen »

Aus dem Leben der Mahouts

Begleiten Sie die Elefantenführer und ihre Tiere bei ihrer lebensrettenden Mission in Sumatras Regenwald! Weiterlesen »

Überraschungsnachwuchs in Vietnam

Jedes gerettete Schuppentier schenkt uns Hoffnung. Im Falle der Geschichte des Kämpfers Warrior sah es aber zunächst nicht… Weiterlesen »

Der Krise zum Trotz: Elefantenschutz auf Sumatra muss weitergehen!

Unverschuldet geraten viele internationale Tierschutzprojekte derzeit in große Nöte. Auch auf Sumatra sind wir daher mit dem WTG-Nothilfefonds… Weiterlesen »

Abgeschlossen: WTG-Nothilfefonds für den Elefantenschutz auf Sumatra

Unverschuldet geraten viele internationale Tierschutzprojekte derzeit in große Nöte. Auch auf Sumatra sind wir daher mit dem WTG-Nothilfefonds… Weiterlesen »

Wie Bärin Lucy ihr Glück fand

Mit ihren über 20 Jahren ist Lucy eine der ältesten Bärinnen, die in das kürzlich fertiggestellte seniorengerechte Bärenhaus… Weiterlesen »

Ein virtueller Besuch im Bärenschutzzentrum in Rumänien

Aufgrund der Coronakrise herrscht im Schutzzentrum unserer rumänischen Partnerorganisation Asociatia Milioane de Preteni (AMP) weiterhin äußerste Not. Doch… Weiterlesen »

Bamse und Kenya: Wie geht es weiter?

Wie lange kann die bärengerechte Versorgung noch geleistet werden, wenn ein Normalbetrieb weiterhin unmöglich bleibt? Zuletzt stiegen auch… Weiterlesen »

Vietnams Regierung stärkt Wildtierschutz – ein Meilenstein!

Vietnam hat weitreichende Maßnahmen zum Schutz von Wildtieren verkündet. Mit sofortiger Wirkung wurden der Import von Wildtieren und… Weiterlesen »

TV-Tipp: WTG in „Terra X: Abenteuer Vietnam“

Herzlich möchten wir Sie einladen, mit uns die Tiefen der vietnamesischen Nationalparks einzutauchen. Ein Kamerateam hat für die… Weiterlesen »

Das Schicksal von Schuppentieren wie Lee!

So klein und zerbrechlich liegt das junge Schuppentier Lee hier auf dem Behandlungstisch unserer Partner in Vietnam. Er… Weiterlesen »

Malvorlagen für Schuppentierfreund*innen

#stayathome – und tun Sie dabei etwas für die Tiere weltweit: Entdecken Sie liebevoll gestaltete Schuppentier-Malvorlagen. Weiterlesen »

Puzzeln für Tiere: Spielerischer Schuppentierschutz

Erleben Sie – ganz gleich ob Jung oder Alt – die faszinierenden, aber leider auch besonders bedrohten Tiere… Weiterlesen »

Bären-Brettspiel aus der Ukraine

Mit einem Brettspiel zum Bärenschutz verlagern unsere Partner den Tierschutz spielend nach Hause. Weiterlesen »

Rettung von Putu, dem Elefantenwaisen

Was könnte uns in dieser so aufwühlenden und unsicheren Zeit mehr Kraft schenken, als Nachrichten über erfolgreich geretteter… Weiterlesen »

Wildtierschutz zwischen Hoffen und Bangen

Die Corona-Pandemie könnte zur Folge haben, dass sich das Leid vieler wildlebender Tiere langfristig verringert. Blicken Sie mit… Weiterlesen »

Keine Bärengalle zur Behandlung des Coronavirus!

Chinas Nationale Gesundheitskommission veröffentlichte kürzlich die Empfehlung zur Behandlung des Coronavirus mit Hilfe einer Rezeptur aus der traditionellen… Weiterlesen »

Warrior, der Kämpfer

Jedes gerettete Schuppentier schenkt uns Hoffnung. Im Falle der Geschichte des Kämpfers Warrior sah es aber zunächst nicht… Weiterlesen »

Die rumänischen Braunbären bleiben geschützt

Die Nachricht, Rumänien könne die Bärenjagd in naher Zukunft wieder per Gesetz erlauben, sorgte im vergangenen Jahr bei… Weiterlesen »

Welt-Schuppentier-Tag – Bald in stillem Gedenken?

Man schätzt, dass alle fünf Minuten ein Schuppentier gewildert wird. Dem Lebensraum entrissen, in enge Netz gepfercht und… Weiterlesen »

Fünf Jahre für die Schuppentiere

Unsere Partner von Save Vietnam’s Wildlife (SVW) feiern das 5-jährige Jubiläum – und das gesamte Team der Welttierschutzgesellschaft… Weiterlesen »

Ein Land im Querschnitt: Kambodscha

Wie lebt und arbeitet es sich in Kambodscha? Wie geht es kritischen Journalistinnen und Journalisten? Und welchen Stellenwert… Weiterlesen »

Vom Mönch zum Tierschutzbotschafter

Phan Sophal ist integraler Teil unseres Projekts in Kambodscha: Als ehemaliger Mönch ist seine Expertise für das Lehrbuch… Weiterlesen »

Reise um unsere Tierschutzwelt

Gemeinsam mit unseren Partnern weltweit konnten wir in den letzten 20 Jahren maßgebliche Erfolge für die Tiere verzeichnen.… Weiterlesen »

Projektbesuch in der Ukraine

Im Oktober 2017 retteten wir vier vernachlässigte ukrainische Zoo-Bären. Unser Mitarbeiter Christoph May verschaffte sich nun einen Eindruck,… Weiterlesen »

Ihr Ansprechpartner für Fragen zum Einsatz:

Andrej Schulz
Projektmanager Wildtiere

Tel.: +49(0)30 – 9237226-0
E-Mail: as@welttierschutz.org

Welttierschutzgesellschaft e.V.
Reinhardtstr. 10
10117 Berlin