Bären in Rumänien

Europas größtes Schutzzentrum für einst notleidende Braunbären

Schauen Sie hier live ins Schutzzentrum.

Ob ehemalige Zoo- und Zirkusbären, Bären aus illegalen Privathaltungen, im Straßenverkehr verletzte Tiere, verwaiste Jungbären oder solche, die in Mensch-Bär-Konflikte geraten: Gemeinsam mit unserer rumänischen Partnerorganisation Asociatia Milioane de Prieteni (AMP) bieten wir im größten Bärenschutzzentrum Europas notleidenden Bären Zuflucht und ein bärengerechtes Zuhause.

Rumänien

In Rumäniens Wäldern leben die meisten noch wilden Braunbären Europas, schätzungsweise rund 6.000. Seit den 1990er Jahren sind die imposanten Tiere durch die Berner Konvention geschützt, nach der die Bären weder getötet, gefangen und gehandelt noch gestört werden dürfen. Doch die Realität sieht anders aus: So genannte „Problembären“, die auf ihrer Suche nach Nahrung in die Städte kommen, werden zum Abschuss oder Einfangen freigegeben. Andere verenden bei Unfällen im Straßenverkehr – und hinterlassen bedürftige Jungtiere.

Die illegale Privathaltung von Braunbären in Rumänien ist zwar Vergangenheit...

Jahrzehnte lang litten Bären in Rumänien in illegalen Privathaltungen und Zoos unter schlechten Haltungsbedingungen oder wurden als Tourist*innenattraktion oder Zirkusbären für die menschliche Unterhaltung missbraucht. Eingesperrt in viel zu kleinen Käfigen, unterversorgt und ohne jegliche Möglichkeit, ihre natürlichen Bedürfnisse auszuleben, spürten diese Tiere niemals das Gras unter ihren Tatzen und sahen den Himmel nur durch Gitterstäbe.

Mit der Gründung des Bärenschutzzentrums im rumänischen Zarnesti im Jahr 1997 setzten es sich unsere Partner von AMP zum Ziel, möglichst vielen dieser notleidenden Braunbären ein tiergerechtes Zuhause zu schenken und die illegale Privathaltung der Tiere langfristig zu beenden. Seit 2012 steht die Welttierschutzgesellschaft bei diesem Vorhaben an der Seite von AMP.

Während zu Beginn unserer Zusammenarbeit noch zahlreiche Bären aus illegalen Privathaltungen oder schlecht geführten Zoos gerettet werden mussten, gibt es diese illegalen und tierschutzwidrigen Haltungen bis auf wenige Einzelfälle heute kaum noch. Ein enormer Erfolg, der auf unzählige Rettungen, viel Sensibilisierungsarbeit für den Tierschutz und auch den unermüdlichen Einsatz unserer Partner zurückzuführen ist.

Bärin Tanya konnte 2020 aus dem Zoo Galati gerettet werden – nach 34 Jahren in Gefangenschaft unter tierschutzwidrigen Verhältnissen. © Asociatia Milioane de Prieteni

Doch die Bären in Rumänien sind weiterhin bedroht

Leider sind mit diesem großartigen Erfolg, die Gefahren für die Braunbären in Rumänien noch nicht gebannt. Ob der Bau neuer Autobahnen und der damit verbundene Verlust von Lebensraum oder schlechtes Müllmanagement das die Bären in die Nähe der Städte lockt: Immer wieder kommt es im Land zu potentiell gefährlichen Begegnungen zwischen Menschen und Bären. Diese so genannten Mensch-Tier-Konflikte werden dann als Vorwand genutzt, international geltende Gesetze wie die Berner Konvention zu umgehen und Schlupflöcher zu finden, die das Abschießen oder Einfangen der in diesen Fällen als „Problembären“ deklarierten Tiere rechtfertigen.
In manchen Fällen werden dabei auch Muttertiere erschossen, deren verwaiste Jungtiere allein nicht überlebensfähig sind.

Unsere Hilfe: Ein bärengerechtes Leben im Schutzzentrum

Bereits seit 2012 bieten wir mit unseren Partnern Hilfe für Braunbären in Rumänien und unterstützen den Betrieb des größten Bärenschutzzentrums Europas. Mehr als 100 ehemals notleidenden Braunbären können wir mittlerweile hier – inmitten der Karpaten und auf 70 Hektar – Schutz und die verdiente zweite Chance bieten. Darunter befinden sich sowohl verwaiste Jungbären als auch Bären, die entweder aus schlechten Haltungen oder vor dem Abschuss gerettet werden konnten.

Bären in Rumänien
Das weitläufige Gelände des Bärenschutzzentrums Bären befindet sich in Zarnesti, nahe der Stadt Brasov und bietet den Tieren naturnahe Lebensbedingungen. © Asociatia Milioane de Prieteni

Die Tiere haben ausreichend Platz, Rückzugsmöglichkeiten, Winterschlafplätze und Badestellen – ganz ähnlich ihres bevorzugten Lebensraums in der freien Natur – und können ihren natürlichen Instinkten folgend, ihre Bedürfnisse nach Schwimmen, Klettern oder auch dem Kontakt zu Artgenossen ausleben.
Neben sechs weitläufigen Bärengehegen gibt es im Zentrum zudem eine Erstaufnahme- und Quarantänestation sowie ein Eingewöhnungsgehege für die Neuankömmlinge.

Bären in Rumänien
In der Obhut der Schutzzentrums können die Bären ungestört ihren natürlichen Instinkten nachgehen - im Sommer wie im Winter. © Asociatia Milioane de Prieteni

Mit unserer Unterstützung sind dauerhaft vier Tierpfleger*innen im Einsatz, um die tagtäglich enormen Mengen an Futter für die zahlreichen Tiere zuzubereiten. Neben frischem Obst wie Äpfeln, Pflaumen und Weintrauben stehen auch Mais, Brot, Honig und Fleisch auf dem Speiseplan.

Da viele der ehemals in Gefangenschaft gehaltenen Bären aufgrund ihrer Vorgeschichte unter Knochenmissbildungen, Zahnschädigungen, frühzeitiger Gelenkabnutzung und unter den Folgen von Fehl- oder Mangelernährung leiden, ist auch die tiermedizinische Betreuung ein fester Bestandteil unserer Arbeit. Um die Mobilität des gesamten Teams sowie des Tierarztes sicherzustellen, der neben seiner Tätigkeit im Schutzzentrum auch im Rahmen von Rettungs- und Notfalleinsätzen teils weite Strecken zurücklegen muss, haben wir 2021 die Anschaffung eines Autos ermöglicht.

Ebenso leisteten wir große zusätzliche finanzielle Unterstützung durch den WTG-Nothilfefonds, um die dramatischen Folgen der Corona-Pandemie abwenden zu können – mehr dazu hier: https://welttierschutz.org/wtg-nothilfefonds-braunbaeren-in-rumaenien/

Bildungsarbeit: Denn Bärenschutz fängt beim Menschen an

Damit eine teilweise finanzielle Unabhängigkeit des Zentrums erreicht werden kann, haben wir in der Vergangenheit ein Informationszentrum für Tourist*innen eröffnet, in dem sich die Besucher*innen über die Entstehungsgeschichte des Schutzzentrums, die Schicksale geretteter Bären sowie über die im Land vorherrschenden Problematiken informieren können.

Bären in Rumänien
Wir ermöglichten auch den Bau eines Aussichtsturms, der die Möglichkeit bietet, die Bären zu beobachten, ohne dass sich die Tiere gestört fühlen und als beliebter Ausgangspunkt für Fotoaufnahmen im Rahmen der geführten Touren durch das Bärenschutzzentrum gilt. © Asociatia Milioane de Prieteni

Im Rahmen von Führungen wird besonders der rumänischen Bevölkerung und auch Tourist*innen aus aller Welt das Leben der Bären, ihre Bedürfnisse und Verhaltensweisen nahegebracht, um so langfristig für einen sensibleren Umgang mit den Braunbären in Rumänien zu sorgen.

Das Schutzzentrum ist eine wichtige Anlaufstelle bei Mensch-Bär-Konflikten

Kontinuierlich haben wir uns im Laufe der vergangenen Jahre um die bestmögliche Zusammenarbeit zwischen dem Schutzzentrum und den lokalen sowie nationalen Behörden bemüht. Mit Erfolg: Das Schutzzentrum hat sich als wichtige Anlaufstelle bei Mensch-Bär-Konflikten im Land erwiesen und wird kontaktiert, wenn es um die Unterbringung vermeintlicher „Problembären“ geht. Auch in der Bevölkerung sind unsere Partner als Expert*innen und Ansprechpartner*innen bekannt. Immer häufiger kommen Menschen eigenständig auf das Zentrum zu, wenn verwaiste oder scheinbar hilfsbedürftige Bären gesichtet werden.
Dafür stehen unsere Partner rund um die Uhr bereit: Wann immer ein Bär in Gefahr ist, rücken sie aus, um Tiere zu retten, die verletzt oder verwaist aufgefunden werden oder denen als vermeintliche "Problembären" der Abschuss drohen würde. Gemeinsam gilt es, diese lebensrettende Hilfe für Bären in Rumänien aufrechtzuerhalten und die Versorgung der Tiere im Schutzzentrum sicherzustellen.

Liebe Tierfreundinnen und Tierfreunde, bitte helfen Sie uns dabei! Mit Ihrer Spende können wir ein friedliches Miteinander von Mensch und Tier in Rumänien fördern.

Schenken Sie den Braunbären ein tiergerechtes Leben!

Mit 40 Euro versorgen Sie einen Braunbären zwei Wochen lang mit Vitaminen und Früchten wie Äpfeln, Birnen, Weintrauben und Pflaumen.

Jetzt spenden

Neuigkeiten aus dem Projekt:

Rumänien: Zuflucht auch für Bärenwaisen

Da die landesweite Bärenverordnung auch die Jagd auf Elterntiere erlaubt, sind immer wieder Bärenjunge in Rumänien auf Hilfe… Weiterlesen »

Stille Nacht, hungrige Nacht?

Die Feindlichkeit gegenüber Bären in Rumänien hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Die Folgen sind fürchterlich: Nicht… Weiterlesen »

Rumänien: 220 Braunbären zum Abschuss freigegeben

Eine im April erlassene Verordnung legitimiert den Abschuss von 220 sogenannten „Problembären“ – doch die Folgen für den… Weiterlesen »

Verwaist und schutzlos: Bärenkinder in Rumänien

Die Feindlichkeit gegenüber Bären in Rumänien hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Die Folgen sind fürchterlich: Nicht… Weiterlesen »

Für Bären wie Ina

Im Video: Das Trauma ihrer jahrelangen Gefangenschaft unter tierwidrigen Bedingungen ist noch heute, mehr als sechs Jahre nach… Weiterlesen »

Abgeschlossen: WTG-Nothilfefonds für die Braunbären in Rumänien

Aufgrund der Coronakrise war das Schutzzentrum zeitweise komplett geschlossen worden. Das brachte unsere Partner in existenzielle Schwierigkeiten. Weiterlesen »

Ein virtueller Besuch im Bärenschutzzentrum in Rumänien

Aufgrund der Coronakrise herrscht im Schutzzentrum unserer rumänischen Partnerorganisation Asociatia Milioane de Preteni (AMP) weiterhin äußerste Not. Doch… Weiterlesen »

Bamse und Kenya: Wie geht es weiter?

Wie lange kann die bärengerechte Versorgung noch geleistet werden, wenn ein Normalbetrieb weiterhin unmöglich bleibt? Zuletzt stiegen auch… Weiterlesen »

Die rumänischen Braunbären bleiben geschützt

Die Nachricht, Rumänien könne die Bärenjagd in naher Zukunft wieder per Gesetz erlauben, sorgte im vergangenen Jahr bei… Weiterlesen »

Reise um unsere Tierschutzwelt

Gemeinsam mit unseren Partnern weltweit konnten wir in den letzten 20 Jahren maßgebliche Erfolge für die Tiere verzeichnen.… Weiterlesen »

Ihr Ansprechpartner für Fragen zum Einsatz:

Andrej Schulz
Projektmanager Wildtiere

Tel.: +49(0)30 – 9237226-0
E-Mail: as@welttierschutz.org

Welttierschutzgesellschaft e.V.
Reinhardtstr. 10
10117 Berlin