Forderung an die Betreiber*innen der sozialen Netzwerke:

Stoppen Sie die uneingeschränkte Darstellung von Tierleid!

Es sind Taten schwerster Tierquälerei, deren alleinige Vorstellung schon schwer zu ertragen ist. Doch in den sozialen Netzwerken können sich die Aufnahmen nahezu uneingeschränkt in Bild- und Videoformat unter Millionen Nutzer*innen weltweit verbreiten. 

Dabei differenzieren die sozialen Netzwerke nicht, ob Inhalte zu informativen oder dokumentarischen Zwecken oder rein zum Erzeugen von Reichweite erstellt werden. Insgesamt unternehmen sie nur selten etwas gegen die Darstellung schwerster Tierleid-Inhalte. So wird die Gewalt gegen Tiere normalisiert und die Gesellschaft an Tierleid gewöhnt – was massive Verschlechterungen für den weltweiten Tierschutz zur Folge haben könnten. Zudem geben die sozialen Netzwerke den Nutzer*innen die Möglichkeit, die Inhalte zu speichern und weiterzuverbreiten – und sich sogar animieren zu lassen, die Taten nachzuahmen.

Stoppt Tierleid! Forderungen an die sozialen Netzwerke

Wir fordern die sozialen Netzwerke auf:

Werden Sie sich der Folgen ihrer uneingeschränkten Darstellung von Tierleid bewusst und übernehmen Sie endlich Verantwortung! 

  • Prüfen Sie konsequent, ob das dargestellte Tierleid dokumentarische oder informative Zwecke im Sinne der Aufklärung über Missstände (so von Organisationen und Medien genutzt) erfüllt. Ist der entsprechende Kontext nicht gegeben, müssen die Inhalte unwiderruflich gelöscht werden.
  • Ergänzen Sie ihre Gemeinschaftsstandards umfassend um die Thematik Tierleid, zu deren Einhaltung sich Nutzer*innen mit ihrer Registrierung und Profilerstellung verpflichten müssen, und
  • überprüfen Sie die Einhaltung. Bei Verstößen müssen Sie sicherstellen, dass keine weitere Verbreitung des Inhaltes – durch andere und die oder den Ersteller*in – möglich ist!

Liebe Tierfreundinnen und Tierfreunde,

unterstützen Sie unsere Forderung – mit Ihrer Unterschrift.

Jetzt unterschreiben!

Stärken Sie unsere Forderungen mit Ihrer Stimme und setzen Sie sich mit uns so für ein Stopp von Tierleid-Inhalten ein!

Jetzt unterschreiben!

Eine konkrete Definition der Tierleid-Formen und unsere damit verbundenen Handlungsaufforderungen finden Sie hier: https://welttierschutz.org/stoppt-tierleid/tierleid

Weitere Informationen und Hintergründe auch hier:

»Kampagne „Stoppt Tierleid in sozialen Netzwerken“

»Rechtsgrundlage (PDF)

»Beitrag: Welchen gesetzlichen Grundlagen unterliegen soziale Netzwerke?

Und wenn es Ihnen möglich ist, unterstützen Sie unsere Kampagnen- und Projektarbeit bitte mit einer Spende. Diese ermöglichen es uns, den Tieren weltweit lebensrettende Hilfe leisten zu können.

Stoppen Sie das Tierleid!

Helfen Sie uns, mit der Kampagne „Stoppt Tierleid in den sozialen Netzwerken“ nachhaltige Veränderungen zu schaffen – unterstützen Sie uns mit einer Spende!

Jetzt spenden

#StopptTierleid: Melden Sie Inhalte!

Sie können uns etwaige Tierleid-Beiträge oder Ihre Fragen an stoppttierleid@welttierschutz.org senden. Teilen Sie uns beim Melden von Inhalten bitte (gern mit Screenshots belegt) auch mit, ob Sie den Inhalt bereits an die Netzwerke gemeldet haben und ob es eine Reaktion gab.

Weitere Neuigkeiten von der Kampagne

#StopptTierleid: Neuer SMACC-Bericht

Wildtiere wie Affen, Tiger und Eidechsen werden für Likes und Kommentare in sozialen Medien psychisch und physisch gequält.… Weiterlesen »

#StopptTierleid: Weil Wissenschaft wirkt

Das Institut für Tierhygiene, Tierschutz und Nutztierethologie der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover widmet sich jetzt im Rahmen eines… Weiterlesen »

#StopptTierleid: Jetzt im globalen Bündnis SMACC

Als Mitglied in einem globalen Bündnis und mit intensivierter Informationsarbeit heben wir unser Engagement jetzt auf die globale… Weiterlesen »

#StopptTierleid: Verkleidete Tiere – Wo fängt Tierleid an?

Die sozialen Netzwerke sind voll mit Bildern und Videos von vermeintlich lustigen Tieren in Verkleidung – Hunde und… Weiterlesen »

#StopptTierleid: Achtung, inszenierte Rettungen!

Dramatische Tierrettungsvideos sind beliebt in den sozialen Medien. Doch eine tiefergehende Analyse zeigt: Viele dieser Videos sind sogenannte… Weiterlesen »

#StopptTierleid: Petfluencer-Check

Petfluencer haben ein Tierschutzproblem: Bei fast zwei Dritteln von 50 der reichweitenstärksten Petfluencer-Profile aus dem deutschsprachigen Raum stellte… Weiterlesen »

#StopptTierleid: Das Problem der unkritischen Darstellung von Qualzucht

Tiere werden in der Medienlandschaft oft und gern ins Licht gerückt. Dabei wird das schmerzvolle Schicksal von Qualzuchten… Weiterlesen »

#StopptTierleid: Keine Likes für Qualzucht!

Wir möchten mit unserer Kampagne „Stoppt Tierleid in den sozialen Netzwerken“ auch diese unkritische und uneingeschränkte Darstellung von… Weiterlesen »

#StopptTierleid: Das sagen die Netzwerke!

Instagram und Facebook sowie YouTube, Snapchat und TikTok scheint Tierleid nicht (mehr) kalt zu lassen: In diesen Netzwerken… Weiterlesen »

#StopptTierleid: virtueller Aktionstag

Machen Sie mit uns Freitag, den 13. zum Glückstag für Tiere! Im Rahmen des virtuellen Aktionstages #StopptTierleid wollen… Weiterlesen »