|

#StopptTierleid: YouTube schränkt wertvolle Hilfe ein

Die oftmals späte oder unzureichende Reaktion von Seiten der Moderator*innen-Teams sozialer Netzwerke auf Meldungen von Inhalten, kritisieren wir immer wieder. Als Erklärung, warum Beiträge, zum Teil auch schwere Gewaltdarstellungen, zu langsam, zu wenig oder teilweise gar nicht gelöscht und gesperrt werden, verweisen die Netzwerke auf begrenzte Kapazitäten und Ressourcen.

Die aktuelle Entscheidung des Netzwerks YouTube, dabei künftig die freiwillige Unterstützung engagierter Nutzer*innen auch noch einzuschränken, erscheint da bedenklich… 

Bislang waren beim Video-Netzwerk YouTube unter anderem auch so genannte „Trusted Flagger“ – eine Gruppe Freiwilliger weltweit – für die Reaktion auf Nutzer*innen-Meldungen im Einsatz. Netzpolitik.org berichtet allerdings nun über den Verdacht, dass YouTube diesen Menschen die nötigen Werkzeuge entziehen will und somit ihre effektive Arbeit erschwert – ein fataler Schritt, der zur Folge haben könnte, dass die Helfer*innen ihre wertvolle Arbeit einstellen und letztlich eine noch schlechtere Resonanz auf Meldeversuche Alltag werden würde!

Eine*r der freiwilligen Helfer*innen, der gemäß des Berichts betroffen ist, mutmaßt gegenüber Netzpolitik, dass die Prüfung der durch Gruppen wie seine gemeldeten Beiträge YouTube wohl zu teuer werde. Stattdessen würden, so der Verdacht, nun vermehrt NGOs eingebunden werden, was zunächst lobenswert erscheint, letztlich aber einen Rückschritt darstellt: Eine Gruppe gemeinnütziger Organisationen, der offenbar zudem keinerlei Vertreter*innen aus dem Tierschutzbereich angehören, können bei weitem nicht dieselbe Leistung erbringen wie die bisher so engagierte Gruppe der Helfer*innen weltweit.

So zeigt sich – sollte sich der Verdacht erhärten – dass YouTube seiner Aufgabe, die eigene Plattform von missbräuchlichen Inhalten frei zu halten, nicht gerecht wird. Das Resultat dieser unzureichenden Handlung wird auch eine weiterhin hohe oder sogar zunehmende Anzahl von Tierleid-Inhalten sein, auf die von Seiten der Moderator*innen-Teams selten oder überhaupt nicht reagiert wird.

Diese Entwicklung bestätigt erneut, dass es wichtig ist, die Netzwerke zu ihrer Verantwortung zu verpflichten und fordern entsprechend, dass § 131 des Strafgesetzbuches um die Tiere ergänzt wird. Diese Änderung hätte u.a. zur Folge, dass YouTube verpflichtet wäre, innerhalb von 24 Stunden zu reagieren, wenn dem Netzwerk Darstellungen von Gewalttätigkeiten gegenüber Tieren gemeldet werden – auf welche Weise und mit welchen personellen Ressourcen auch immer.

Bitte unterstützen Sie dieses Anliegen und unterzeichnen Sie unsere Petition, damit die sozialen Netzwerke – darunter auch YouTube – endlich Verantwortung für die bis dato uneingeschränkte Darstellung von Tierleid-Inhalten übernehmen:

Jetzt unterschreiben!

Fordern Sie mit uns, dass der § 131, Absatz 1 des Strafgesetzbuches (StGB) um die Tiere ergänzt wird und helfen Sie so, dem Tierleid in sozialen Netzwerken Einhalt zu bieten – mit Ihrer Unterschrift!

Jetzt unterschreiben!

Weitere Neuigkeiten von der Kampagne

Indonesien: Unvorstellbares Affenleid durch Wildtierhandel

Grausam seiner Mutter und seinem Lebensraum entrissen, wurde dieser junge Affe in Indonesien über Monate alleine in einem… Weiterlesen »

Tierleid für Likes: Das muss die nächste Bundesregierung stoppen!

Am 3. März wird der World Wildlife Day begangen, ein Tag im Namen der Wildtiere weltweit. Wir möchten… Weiterlesen »

Bundestagswahl 2025: Und der Tierschutz? 

Mit Blick auf die Bundestagswahl am 23. Februar 2025 haben wir uns die Positionen und Programme relevanter Parteien… Weiterlesen »

Spenden für Tierrettungen: Darauf sollten Sie achten!

Unser Bericht über Fake-Rescues hat aufgedeckt, wie mit inszenierten Tierrettungsvideos auf Social Media Spenden gesammelt werden: In großem… Weiterlesen »

Neues Tierschutzgesetz gescheitert: Ein Trauerspiel

Mit der Novellierung des Deutschen Tierschutzgesetzes wollte sich die Bundesregierung endlich lang überfälligen Lücken im bestehenden Gesetz widmen.… Weiterlesen »

Fake-Rescues: Was auf den Schock jetzt folgen muss

Zurecht hat viele der Bericht über inszenierte Rettungen, den wir am diesjährigen Welttierschutztag veröffentlicht haben, schockiert. Wieder einmal… Weiterlesen »

Inszenierte Tierrettungen auf Social Media: Neuer Bericht entlarvt Betrug auf Kosten der Tiere

Es ist eine besonders perfide Form von Tierleid auf Social Media: Tiere in Gefahrensituationen zu bringen, um sie… Weiterlesen »

#StopptTierleid: So erkennen Sie Fake-Rescues  

Inszenierte Tierrettungen zu identifizieren und von echten Tierschutzbemühungen zu unterscheiden, kann schwierig sein. Die Fake Rescues werden immer… Weiterlesen »

Faultier als Haustier halten: Bitte nicht!

Faultiere haben über die letzten Jahre an großer Beliebtheit gewonnen. Die Wildtiere bekommen den Trend zu spüren: Neben… Weiterlesen »

Protest vor der TUI-Zentrale in Berlin

Gemeinsam mit anderen Tierschutzorganisationen forderten wir im Rahmen eines Protests vor der Zentrale der TUI Group, dass der… Weiterlesen »