Wir haben große Neuigkeiten: Nach mehr als anderthalb Jahren intensiver Kampagnenarbeit, der nahezu täglichen Dokumentation grausamster Tierleid-Inhalte in den sozialen Netzwerken und den stetigen, zum Teil über Monate vergeblichen Kontaktversuchen zu Netzwerk-Vertreter*innen hat sich jetzt endlich etwas getan!
Instagram und Facebook sowie YouTube, Snapchat und TikTok scheint Tierleid nicht (mehr) kalt zu lassen:
- In diesen Netzwerken wurde jetzt das Thema Tierleid in den Gemeinschaftsstandards aufgenommen oder ausgeweitet!
Und dabei wurde gleich auch weiteres Interesse an Veränderungen in diesem Bereich bekundet. So ließ uns zum Beispiel Alexander Kleist, Public Policy Lead at Instagram DACH, wissen:
- „Wir begrüßen die Arbeit der Welttierschutzgesellschaft und möchten gemeinsam mit ihnen Wege finden, wie wir in diesem Bereich besser werden können.“
Seien Sie versichert: Das lassen wir uns nicht zweimal sagen!
Wir werden auch fortan alles geben, um den Austausch voranzubringen und weitere Taten folgen zu lassen. Aber für jetzt und hier, heißt es erst einmal: Die großen Zwischenerfolge feiern!
Lesen Sie hier im Beitrag alle Statements der Netzwerk-Vertreter*innen und die zum Teil ausformulierten Veränderungen in den Gemeinschaftsstandards: https://welttierschutz.org/stoppt-tierleid/gemeinschaftsstandards/.
Wir sind wahrlich stolz auf das Geschehene, das auch das Ergebnis Ihrer Unterstützung ist. Denn nur gemeinsam sind wir stark! Dürfen wir weiter auf Sie zählen?
Herzlichen Dank!
Stoppen Sie das Tierleid!
Helfen Sie mit Ihrer Spende, das Tierleid in sozialen Netzwerken zu stoppen. Sie schenken der Kampagnenarbeit so immense Kraft.
Jetzt spendenWeitere Neuigkeiten von der Kampagne
#StopptTierleid: Wenn verurteilte Tierqual viral geht
Grausame Gewalttätigkeiten gegenüber Tieren werden verherrlichend und verharmlosend Millionen Menschen zur Unterhaltung geboten. Was absurd klingt, ist traurige… Weiterlesen »
#StopptTierleid: Neuer SMACC-Bericht
Wildtiere wie Affen, Tiger und Eidechsen werden für Likes und Kommentare in sozialen Medien psychisch und physisch gequält.… Weiterlesen »
#StopptTierleid: Weil Wissenschaft wirkt
Das Institut für Tierhygiene, Tierschutz und Nutztierethologie der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover widmet sich jetzt im Rahmen eines… Weiterlesen »
#StopptTierleid: Jetzt im globalen Bündnis SMACC
Als Mitglied in einem globalen Bündnis und mit intensivierter Informationsarbeit heben wir unser Engagement jetzt auf die globale… Weiterlesen »
#StopptTierleid: Verkleidete Tiere – Wo fängt Tierleid an?
Die sozialen Netzwerke sind voll mit Bildern und Videos von vermeintlich lustigen Tieren in Verkleidung – Hunde und… Weiterlesen »
#StopptTierleid: Achtung, inszenierte Rettungen!
Dramatische Tierrettungsvideos sind beliebt in den sozialen Medien. Doch eine tiefergehende Analyse zeigt: Viele dieser Videos sind sogenannte… Weiterlesen »
#StopptTierleid: Petfluencer-Check
Petfluencer haben ein Tierschutzproblem: Bei fast zwei Dritteln von 50 der reichweitenstärksten Petfluencer-Profile aus dem deutschsprachigen Raum stellte… Weiterlesen »
#StopptTierleid: Das Problem der unkritischen Darstellung von Qualzucht
Tiere werden in der Medienlandschaft oft und gern ins Licht gerückt. Dabei wird das schmerzvolle Schicksal von Qualzuchten… Weiterlesen »
#StopptTierleid: Keine Likes für Qualzucht!
Wir möchten mit unserer Kampagne „Stoppt Tierleid in den sozialen Netzwerken“ auch diese unkritische und uneingeschränkte Darstellung von… Weiterlesen »