Tierleid in sozialen Netzwerken ist nicht immer nur rohe Gewalt gegen Tiere. Aktuell beobachten wir mit Sorge die wachsende Bekannt- und Beliebtheit eines amerikanischen Produzenten von Hundeschuhen. Ja, Sie haben richtig gelesen: kleine, modische Schuhe für Hunde, die für Frauchen oder Herrchen und Hund im Partnerlook zu erhalten sind. Einen Anteil am zunehmenden Trend hat sicher auch die intensive Vermarktung auf sozialen Netzwerken wie Instagram und Facebook, wo zuletzt einige bekannte Influencer*innen (das sind besonders reichweitenstarke Nutzer*innen) stolz ihre Vierbeiner mit diesen Schuhen darstellen.
Die Pfoten eines Hundes aber sind – wie Maul und Nase – wichtige Körperteile, die die Körpertemperatur des Tieres regulieren. Werden diese, wie in diesem Fall, eng in Plastikschuhe verschnürt, kann das die körpereigenen Funktionen des Tieres massiv stören und behindern. Bei heißem Wetter und ohne anderweite Abkühlung leiden Tiere darunter schwer.
Natürlich können sich Hunde – zum Beispiel, wenn es tiermedizinisch gute Gründe dafür gibt – an das Tragen von Schuhen gewöhnen. Auf ihre Pfoten als wichtige „Tastorgane“ sollten sie aber nicht aus modischen Gründen verzichten müssen.
Liebe Tierfreundinnen und Tierfreunde, bitte geben Sie diesem neuen Trend keinen weiteren Aufschwung: Sollten Ihnen die Inhalte begegnen, liken und teilen Sie sie bitte nicht. Denn aus Tierschutzsicht ist das Bewerben von Hundeschuhen unbedingt zu vermeiden. Helfen Sie, das zu verhindern.
So wertvoll das Internet und seine Möglichkeiten auch sein mögen, so tief sind auch die Abgründe. Im Rahmen unserer Kampagne "Stoppt Tierleid in den sozialen Netzwerken" sind wir nahezu täglich mit grausamen Beispielen konfrontiert. Wir ersparen Ihnen aber ganz bewusst die Bilder und Videos des schwersten Tierleids. Aber seien Sie versichert: Ein Ende der Darstellung steht im Fokus unserer Bemühungen. Wir wollen erreichen, dass die Gemeinschaftsstandards der Netzwerke angepasst werden und derartige Inhalte in Zukunft keine Plattform mehr finden.
Unterstützen Sie uns dabei und teilen Sie die Petition in Ihren Netzwerken: »www.welttierschutz.org/petition.
Herzlichen Dank!
Jetzt unterschreiben!
Stärken Sie unsere Forderungen mit Ihrer Stimme und setzen Sie sich mit uns so für ein Stopp von Tierleid-Inhalten ein!
Jetzt unterschreiben!Weitere Neuigkeiten von der Kampagne
#StopptTierleid: Wenn verurteilte Tierqual viral geht
Grausame Gewalttätigkeiten gegenüber Tieren werden verherrlichend und verharmlosend Millionen Menschen zur Unterhaltung geboten. Was absurd klingt, ist traurige… Weiterlesen »
#StopptTierleid: Neuer SMACC-Bericht
Wildtiere wie Affen, Tiger und Eidechsen werden für Likes und Kommentare in sozialen Medien psychisch und physisch gequält.… Weiterlesen »
#StopptTierleid: Weil Wissenschaft wirkt
Das Institut für Tierhygiene, Tierschutz und Nutztierethologie der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover widmet sich jetzt im Rahmen eines… Weiterlesen »
#StopptTierleid: Jetzt im globalen Bündnis SMACC
Als Mitglied in einem globalen Bündnis und mit intensivierter Informationsarbeit heben wir unser Engagement jetzt auf die globale… Weiterlesen »
#StopptTierleid: Verkleidete Tiere – Wo fängt Tierleid an?
Die sozialen Netzwerke sind voll mit Bildern und Videos von vermeintlich lustigen Tieren in Verkleidung – Hunde und… Weiterlesen »
#StopptTierleid: Achtung, inszenierte Rettungen!
Dramatische Tierrettungsvideos sind beliebt in den sozialen Medien. Doch eine tiefergehende Analyse zeigt: Viele dieser Videos sind sogenannte… Weiterlesen »
#StopptTierleid: Petfluencer-Check
Petfluencer haben ein Tierschutzproblem: Bei fast zwei Dritteln von 50 der reichweitenstärksten Petfluencer-Profile aus dem deutschsprachigen Raum stellte… Weiterlesen »
#StopptTierleid: Das Problem der unkritischen Darstellung von Qualzucht
Tiere werden in der Medienlandschaft oft und gern ins Licht gerückt. Dabei wird das schmerzvolle Schicksal von Qualzuchten… Weiterlesen »
#StopptTierleid: Keine Likes für Qualzucht!
Wir möchten mit unserer Kampagne „Stoppt Tierleid in den sozialen Netzwerken“ auch diese unkritische und uneingeschränkte Darstellung von… Weiterlesen »
#StopptTierleid: Das sagen die Netzwerke!
Instagram und Facebook sowie YouTube, Snapchat und TikTok scheint Tierleid nicht (mehr) kalt zu lassen: In diesen Netzwerken… Weiterlesen »
Stoppen Sie das Tierleid!
Helfen Sie uns, mit der Kampagne „Stoppt Tierleid in den sozialen Netzwerken“ nachhaltige Veränderungen zu schaffen – unterstützen Sie uns mit einer Spende!
Jetzt spenden