Von Videos mit Affen im Schaumbad über Hahnenkämpfe im Live-Stream bis zur irren Freude am Erschrecken von Kühen: Die sozialen Netzwerke waren in den letzten Wochen wieder reich an Tierleid-Inhalten. Jedes einzelne Beispiel untermauert unsere Forderung: Stoppt Tierleid in den sozialen Netzwerken. Ein Beitrag zum Status Quo der Kampagne:
Während wir aktuell Fälle sammeln und melden, zeigt sich erneut eindringlich, wie wichtig unsere Kampagne „Stoppt Tierleid in den sozialen Netzwerken“ ist. Zumeist warten wir vergeblich auf Eingreifen der Moderator*innen-Teams.
Doch so erschreckend auch jedes neue Beispiel sein mag, so sehr hilft es uns im Austausch mit den Netzwerken. Für den direkten Kontakt haben wir uns zunächst auf eine Auswahl sozialer Netzwerke konzentriert, die wir – auf Basis ihrer unterschiedlichen Nutzer*innen-Zielgruppe, Gemeinschaftsstandards und Reichweite – ausgewählt haben. Dies sind:
(Mit Klick auf die Netzwerke gelangen Sie auf unsere Profile im jeweiligen Netzwerk. Über Ihr Abonnement würden wir uns freuen.)
sowie Clubhouse und Reddit (Nutzername wtg_ev).
Nach offiziellen Anschreiben und zum Teil mehrfachen Erinnerungsschreiben erhielten wir erste Rückmeldungen.
- Insbesondere die Ansprechpartner*innen von Facebook und Instagram, die in Deutschland und darüber hinaus relevantesten Netzwerke, zeigten unmittelbar Interesse am Thema. Ein erstes Videotelefonat, in dem wir unser Anliegen vorstellten und die Definition von Tierleid-Inhalten darlegen konnten, war der Auftakt unseres andauernden Austausches.
- Auch Twitter-, Youtube- und TikTok-Vertreter*innen reagierten auf erneute Nachfragen, allerdings vertröstend und nur, indem sie uns auf die Gemeinschaftsstandards verwiesen, wo Tierleid bereits genannt sei. Wie in unserer »Analyse der Gemeinschaftsstandards im Detail dargelegt, ist diese Nennung jeweils aber sehr unspezifisch und unzureichend. Zudem zeigen aktuelle Beispiele sehr eindeutig, dass Inhalte nichtsdestotrotz eingestellt werden und eine Reaktion der Moderator*innen-Teams trotz mehrfacher Meldungen meist ausbleibt. Wir haken weiter nach und wollen einen Austausch erwirken.
Die Verantwortlichen von reddit, Clubhouse und Xing haben leider auf keinen unserer Kontaktversuche reagiert. Auch hier bleiben wir aktiv und nutzen aktuelle Tierleid-Fälle, um die Bedeutung unseres Anliegens zu vermitteln.
Sie können uns dabei helfen:

- Begegnet Ihnen ein Tierleid-Inhalt in einem sozialen Netzwerk, zeigen Sie bitte keinerlei öffentliche Reaktion. Stattdessen sollten Sie den Inhalt an die Moderator*innen-Teams der Netzwerke melden, die den Inhalt löschen oder sperren können. Im Leitfaden lesen Sie, wie das funktioniert: » https://welttierschutz.org/stoppt-tierleid/leitfaden/
- Gleichzeitig können Sie den Link zum Beitrag an stoppttierleid@welttierschutz.org. Teilen Sie uns dabei bitte auch (gern mit Screenshots belegt) mit, ob Sie den Inhalt bereits gemeldet haben und ob es eine Reaktion gab. Sie helfen uns – die Augen und Ohren nicht parallel in allen Netzwerken, Gruppen und Profilen haben können – Tierleid-Inhalte zu finden und konsequent für deren Löschung zu argumentieren.
- Jede weitere Unterschrift für unsere Petition gibt unserer Forderung Kraft und stärkt den Druck auf die Netzwerke. Bitte teilen Sie diese weiter fleißig in Ihrem Bekanntenkreis: » https://welttierschutz.org/petition/
Bleiben Sie achtsam und dem Tierschutz verbunden. Wir halten Sie über die Kampagnen-Geschehnisse auf dem Laufenden.
Jetzt unterschreiben!
Stärken Sie unsere Forderungen mit Ihrer Stimme und setzen Sie sich mit uns so für ein Stopp von Tierleid-Inhalten ein!
Jetzt unterschreiben!Weitere Neuigkeiten von der Kampagne
#StopptTierleid: Wenn verurteilte Tierqual viral geht
Grausame Gewalttätigkeiten gegenüber Tieren werden verherrlichend und verharmlosend Millionen Menschen zur Unterhaltung geboten. Was absurd klingt, ist traurige… Weiterlesen »
#StopptTierleid: Neuer SMACC-Bericht
Wildtiere wie Affen, Tiger und Eidechsen werden für Likes und Kommentare in sozialen Medien psychisch und physisch gequält.… Weiterlesen »
#StopptTierleid: Weil Wissenschaft wirkt
Das Institut für Tierhygiene, Tierschutz und Nutztierethologie der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover widmet sich jetzt im Rahmen eines… Weiterlesen »
#StopptTierleid: Jetzt im globalen Bündnis SMACC
Als Mitglied in einem globalen Bündnis und mit intensivierter Informationsarbeit heben wir unser Engagement jetzt auf die globale… Weiterlesen »
#StopptTierleid: Verkleidete Tiere – Wo fängt Tierleid an?
Die sozialen Netzwerke sind voll mit Bildern und Videos von vermeintlich lustigen Tieren in Verkleidung – Hunde und… Weiterlesen »
#StopptTierleid: Achtung, inszenierte Rettungen!
Dramatische Tierrettungsvideos sind beliebt in den sozialen Medien. Doch eine tiefergehende Analyse zeigt: Viele dieser Videos sind sogenannte… Weiterlesen »
#StopptTierleid: Petfluencer-Check
Petfluencer haben ein Tierschutzproblem: Bei fast zwei Dritteln von 50 der reichweitenstärksten Petfluencer-Profile aus dem deutschsprachigen Raum stellte… Weiterlesen »
#StopptTierleid: Das Problem der unkritischen Darstellung von Qualzucht
Tiere werden in der Medienlandschaft oft und gern ins Licht gerückt. Dabei wird das schmerzvolle Schicksal von Qualzuchten… Weiterlesen »
#StopptTierleid: Keine Likes für Qualzucht!
Wir möchten mit unserer Kampagne „Stoppt Tierleid in den sozialen Netzwerken“ auch diese unkritische und uneingeschränkte Darstellung von… Weiterlesen »
#StopptTierleid: Das sagen die Netzwerke!
Instagram und Facebook sowie YouTube, Snapchat und TikTok scheint Tierleid nicht (mehr) kalt zu lassen: In diesen Netzwerken… Weiterlesen »
Stoppen Sie das Tierleid!
Helfen Sie uns, mit der Kampagne „Stoppt Tierleid in den sozialen Netzwerken“ nachhaltige Veränderungen zu schaffen – unterstützen Sie uns mit einer Spende!
Jetzt spenden