Mobilisieren Sie Ihr Umfeld, sich mit uns gegen das Tierleid in sozialen Netzwerken stark zu machen!
Unsere Forderung an die Betreiber der sozialen Netzwerke hat mittlerweile mehr als sagenhafte 88.300 Unterzeichner*innen gefunden – wir sind dankbar, dass sich so viele Tierfreundinnen und Tierfreunde anschließen.
Und es zeigt sich, welch starkes Signal das ist: Der wachsende Druck und die zunehmende Platzierung des Themas in der Öffentlichkeit sind wohl auch Grund dafür, dass jetzt weitere Vertreter*innen von Netzwerken (aktuell: Xing, TikTok und reddit) mit uns in den Austausch gehen möchten. Dabei ist unser Ziel, die Netzwerke in Eigenverantwortung zu mehr Tierschutzbewusstsein und einem Stopp der aktuell zum großen Teil uneingeschränkten Darstellung von Tierleid zu bewegen.
Bitte bleiben Sie aktiv und stärken Sie unsere gemeinsame Forderung!
Engagieren Sie sich mit uns dafür jetzt noch stärker, noch lauter und noch fordernder. Einige Vorschläge halten wir im Folgenden für Sie bereit:
- Kopieren Sie in Ihren Profilen sozialer Netzwerke oder Nachrichtendienste folgenden Text:
#StopptTierleid: Liebe Freundinnen und Freunde, ich fordere gemeinsam mit der Welttierschutzgesellschaft den Stopp der uneingeschränkten Darstellung grausamen Tierleids in den sozialen Netzwerken. Bitte macht auch Ihr mit – unterschreibt die Petition und teilt sie unter Euren Kontakten: https://welttierschutz.org/petition/
Das Bild zum Post finden Sie hier zum Download: https://welttierschutz.org/wp-content/uploads/2021/07/kampagne-stoppttierleid_social-media-bild.jpg.
- Sammeln Sie auch analog Unterschriften.
Laden Sie dazu auf unserer Website den Petitionsbogen als PDF herunter, drucken Sie ihn aus und verteilen Sie diesen in Ihrem Freundeskreis: https://welttierschutz.org/petition/wp-content/uploads/2021/07/WTG-StopptTierleid-Petition-Hardcopy_4-Seiten.pdf.
Den ausgefüllten Bogen senden Sie dann bitte an Welttierschutzgesellschaft e.V., Reinhardtstr. 10, 10117 Berlin zurück.
- Verbreiten Sie die Freianzeige oder machen Sie einen Aushang!
Kennen Sie Medienvertreter*innen in Ihrer Region oder wissen Sie von einem guten Ort – schwarzes Brett oder Stadtbibliothek – für die Bewerbung unseres Anliegens? Laden Sie unsere Freianzeigen herunter und leiten Sie diese zur Nutzung bzw. zum Aushang weiter: https://welttierschutz.org/ueber-uns/freianzeigen/.
- Zeigen Sie Ihr Wirken auf den ersten Blick!
Setzen Sie diesen Rahmen wie hier symbolisch in Ihr Profilbild ein und machen Sie so allen Besucher*innen gleich deutlich: „Ich like kein Leid, sondern mache mich gegen Tierleid stark.“ Sie können die Rahmenvorlage direkt in Ihr Facebook-Profilbild einsetzen: https://www.facebook.com/profilepicframes/?selected_overlay_id=357120929142904
Alternativ können Sie die Bilddatei auch hier von unserer Website herunterladen und händisch in Profilbilder anderer Netzwerke einstellen: https://welttierschutz.org/wp-content/uploads/2021/07/StopptTierleid_Rahmen_FB_2021.png
Liebe Tierfreundinnen und Tierfreunde, fluten Sie mit uns die Netzwerke, bereichern Sie Ihren Freundeskreis um Ihr wertvolles Wissen – und haben Sie so unmittelbar noch mehr Mitwirken am Erreichen unseres gemeinsamen Ziels!
Und wenn Sie weitere Ideen für eigene Aktionen haben, freuen wir uns sehr auf Ihre Kontaktaufnahme via stoppttierleid@welttierschutz.org.

#StopptTierleid: Melden Sie Inhalte!
Sie können uns etwaige Tierleid-Beiträge oder Ihre Fragen an stoppttierleid@welttierschutz.org senden. Teilen Sie uns beim Melden von Inhalten bitte (gern mit Screenshots belegt) auch mit, ob Sie den Inhalt bereits an die Netzwerke gemeldet haben und ob es eine Reaktion gab.
Informieren Sie sich dazu auch in unserem Leitfaden über Tierleid in all seinen Formen.
Machen Sie sich weiterhin für unsere Forderung an die Betreiber der Netzwerke stark:
Jetzt unterschreiben!
Stärken Sie unsere Forderungen mit Ihrer Stimme und setzen Sie sich mit uns so für ein Stopp von Tierleid-Inhalten ein!
Jetzt unterschreiben!Weitere Neuigkeiten von der Kampagne
#StopptTierleid: Wenn verurteilte Tierqual viral geht
Grausame Gewalttätigkeiten gegenüber Tieren werden verherrlichend und verharmlosend Millionen Menschen zur Unterhaltung geboten. Was absurd klingt, ist traurige… Weiterlesen »
#StopptTierleid: Neuer SMACC-Bericht
Wildtiere wie Affen, Tiger und Eidechsen werden für Likes und Kommentare in sozialen Medien psychisch und physisch gequält.… Weiterlesen »
#StopptTierleid: Weil Wissenschaft wirkt
Das Institut für Tierhygiene, Tierschutz und Nutztierethologie der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover widmet sich jetzt im Rahmen eines… Weiterlesen »
#StopptTierleid: Jetzt im globalen Bündnis SMACC
Als Mitglied in einem globalen Bündnis und mit intensivierter Informationsarbeit heben wir unser Engagement jetzt auf die globale… Weiterlesen »
#StopptTierleid: Verkleidete Tiere – Wo fängt Tierleid an?
Die sozialen Netzwerke sind voll mit Bildern und Videos von vermeintlich lustigen Tieren in Verkleidung – Hunde und… Weiterlesen »
#StopptTierleid: Achtung, inszenierte Rettungen!
Dramatische Tierrettungsvideos sind beliebt in den sozialen Medien. Doch eine tiefergehende Analyse zeigt: Viele dieser Videos sind sogenannte… Weiterlesen »
#StopptTierleid: Petfluencer-Check
Petfluencer haben ein Tierschutzproblem: Bei fast zwei Dritteln von 50 der reichweitenstärksten Petfluencer-Profile aus dem deutschsprachigen Raum stellte… Weiterlesen »
#StopptTierleid: Das Problem der unkritischen Darstellung von Qualzucht
Tiere werden in der Medienlandschaft oft und gern ins Licht gerückt. Dabei wird das schmerzvolle Schicksal von Qualzuchten… Weiterlesen »
#StopptTierleid: Keine Likes für Qualzucht!
Wir möchten mit unserer Kampagne „Stoppt Tierleid in den sozialen Netzwerken“ auch diese unkritische und uneingeschränkte Darstellung von… Weiterlesen »
#StopptTierleid: Das sagen die Netzwerke!
Instagram und Facebook sowie YouTube, Snapchat und TikTok scheint Tierleid nicht (mehr) kalt zu lassen: In diesen Netzwerken… Weiterlesen »
Stoppen Sie das Tierleid!
Helfen Sie uns, mit der Kampagne „Stoppt Tierleid in den sozialen Netzwerken“ nachhaltige Veränderungen zu schaffen – unterstützen Sie uns mit einer Spende!
Jetzt spenden