#StopptTierleid: CatTape trifft CatSquare-Challenge
In zwei aktuellen Challenges sind Katzen die Protagonisten trendiger Videos, die sich in den sozialen Netzwerken verbreiten und für Unterhaltung sorgen. Doch während in der CatTape-Challenge (auf dem Bild links) die Tiere wider Willen in Tierleid-Situationen gebracht werden, begeistert die CatSquare-Challenge (rechts) mit Liebe zum Charakter der Katze.
Ein Beitrag von Kim Gundlach, Bundesfreiwilligendienstleistende
CatTape versus CatSquare Challenge
Challenges (also zu Deutsch: Herausforderungen) gibt es in sozialen Netzwerken endlos. Eine solche Aktion ist ein wirkungsvolles Instrument, um die Reichweite einer Idee zu steigern und andere zum Mitmachen zu aktivieren: Ein*e Nutzer*in beginnt und regt andere dazu an, dies nachzuahmen. Dabei wird immer derselbe Hashtag verwendet, was dazu führt, dass ein Wettkampf um die meisten Gefällt-Mir-Angaben beginnt.
Das Rennen um Likes hat dann oft zur Folge, dass nicht immer Gutes dabei rumkommt. Wir haben Ihnen schon von der #CatTape-Challenge (zu Deutsch: Katzentape) berichtet und informiert, dass hinter diesen vermeintlich lustigen Katzenvideos immenses Tierleid steckt: Hier wird Katzen Tape unter die Pfoten geklebt – ein schmerzhafter Prozess für das Tier, das sich aus der unbequemen Situation panisch zu befreien versucht. Hier im Leitfaden nochmal nachzulesen: https://welttierschutz.org/stoppt-tierleid/leitfaden-tierleid/
Dass eine tierische Challenge aber auch interessante Erkenntnisse mit sich bringen kann, zeigt hingegen ein ganz aktuelles Beispiel: Die #CatSquare-Challenge (zu Deutsch: Katze im Quadrat). Sie besteht darin, dass Halter*innen mit farbigem Klebeband auf dem Fußboden ein Viereck markieren und abwarten, wie sich ihr Vierbeiner verhält. Wie die Teilnehmer*innen der Challenge zeigen, setzen sich viele der Katzen direkt – und vor allem freiwillig – in das Viereck und verharren dort seelenruhig.
Dieses Verhalten erklärt sich übrigens dadurch, dass Katzen sich schon kurz nach der Geburt sicherer und wohler fühlen, wenn sie an kleinen, begrenzten Orten verweilen. Den warmen, wohligen Druck, der vom Bauch ihrer Mama und den Körpern ihrer Wurfgeschwister ausgeht, kennen die Vierbeiner schon seitdem sie auf die Welt gekommen sind. Kein Wunder also, dass Katzenhalter*innen ihre Haustiere oft in Pappkartons, Tüten und Co. wiederfinden. Wissenschaftliche Studien fanden heraus, dass enger Kontakt zu einem Menschen oder zu Gegenständen bei Katzen Stress reduziert und Endorphine ausschüttet. Hier nachzulesen: https://iheartcats.com/the-mystery-of-the-cat-square-explained/.
Mehr über die Sprache der Katzen, die viele solcher besonderen Verhaltensweisen aufweist, erfahren Sie übrigens in unserem Blogartikel: https://welttierschutz.org/koerpersprache-von-katzen/
Liebe Tierfreundinnen und Tierfreunde …
… wir möchten Sie heute also ausnahmsweise einmal nicht vom Liken und Teilen abbringen, sondern proaktiv dazu animieren: Suchen Sie in den von Ihnen genutzten sozialen Netzwerken nach dem Hashtag #CatSquare, durchforsten Sie die entsprechenden Beiträge und amüsieren Sie sich guten Gewissens.
Denn es kann uns nur eine Freude sein, wenn Nutzerinnen und Nutzer sozialer Netzwerke sowie Tierhalterinnen und Tierhalter das Verhalten ihrer Tiere studieren und, anstatt ihnen Streiche zu spielen, sich über ihre Leidsituationen lustig zu machen.
Wir wünschen uns sehnlichst mehr davon!
Weitere Neuigkeiten von der Kampagne
Novelle des Tierschutzgesetzes: Darauf warten wir!
Das deutsche Tierschutzgesetz soll überarbeitet werden. Welche Verbesserungen wir durch die Novellierung in Bezug auf die Darstellung von… Weiterlesen »
#Kein Haustier: Affen als Haustier halten? Bitte nicht!
Viele verschiedene Affenarten, wie Kapuzineräffchen, Weißbüschelaffen und Totenkopfäffchen, landen immer öftermehr und mehr in menschlicher Obhut. In diesem… Weiterlesen »
#StopptTierleid: Wie Affen für Social Media leiden
Das Schicksal des Affen Bao in Vietnam zeigt eindrücklich, wie Makaken in Haustierhaltung leiden. Bitte helfen Sie uns,… Weiterlesen »
#StopptTierleid: Neuer Report belegt Makaken-Leid für Social-Media-Content
Der neue Report aus der Social Media Cruelty Colation (SMACC) dokumentiert massive körperliche und seelische Schäden, die die… Weiterlesen »
#StopptTierleid: Meta muss endlich handeln!
Am 31. Juli 2023 haben wir Mitglieder der Social Media Animal Cruelty Coalition an wichtige politische Persönlichkeiten bei… Weiterlesen »
#StopptTierleid: Wenn verurteilte Tierqual viral geht
Drei aktuelle, schwer verstörende Fälle belegen wieder: Die Darstellung von Tierleid in sozialen Netzwerken muss verboten werden! Weiterlesen »
Qualzucht: Ist mein Leid so lustig?
Die Kampagnenarbeit braucht Kraft und einen langen Atem – deshalb bitten wir Sie von Herzen, uns mit einer… Weiterlesen »
Interview mit Diana Plange, Qualzucht-Expertin
Im Interview sprechen wir über Qualzucht aus gesellschaftlicher, politischer und tierschutzfachlicher Perspektive. Weiterlesen »
#StopptTierleid: Unkritische Darstellung von Qualzucht stoppen!
Unserer Ansicht nach ist die unkritische Darstellung ein Grund für die anhaltend hohe Nachfrage nach Qualzuchten. Weiterlesen »
#StopptTierleid: Über das Risiko der Nachahmung
Es besteht die Gefahr, dass Inhalte – insbesondere auch durch die Involvierung von Influencer*innen und Petfluencer*innen – nachgeahmt… Weiterlesen »