|

#StopptTierleid: Stärken Sie die Kampagne!

Wir brauchen jetzt Ihre weitere Unterstützung!

Denn unsere Kampagnenarbeit ist in einer entscheidenden Phase: Wir tauschen uns sowohl mit Vertreter*innen der sozialen Netzwerke als auch mit Mitgliedern des Bundestages intensiv aus, initiieren Gespräche und bringen unsere Expertise ein, um Veränderungen anzustoßen. Wir leisten umfangreiche Informations- und Pressearbeit, um das Thema in die Öffentlichkeit zu bringen und Nutzerinnen und Nutzer zu einem verantwortungsvollen Umgang mit Tierleid-Inhalten anzuleiten. Und wir dokumentieren zeitgleich nahezu rund um die Uhr aktuelle Tierleid-Darstellungen in momentan 17 sozialen Netzwerken.

Dabei sichten wir Fotos und Videos, die kaum zu ertragen sind: Tiere, die für die Reichweite gequält und für Likes missbraucht werden.

Das fordert enorme Energie, große Aufwände und einen langen Atem, was wir als gemeinnütziger Verein zu 100 Prozent durch Spendengelder finanzieren.

Liebe Tierfreundinnen und Tierfreunde, Sie sind ein starker Teil unserer Bewegung und so möchten wir Sie bitten: Verleihen Sie der Kampagne „Stoppt Tierleid in den sozialen Netzwerken“ die jetzt so dringend benötigte Kraft – mit Ihrer Spende: https://welttierschutz.org/secure/spenden/kampagnenarbeit/

Jetzt Kampagne stärken!

Mit Ihrer Spende sichern Sie unsere wirkungsvolle Kampagnenarbeit, beispielsweise in Zusammenarbeit mit Expert*innen oder im Gespräch mit Netzwerk- und Parteivertreter*innen.

Jetzt spenden

Weitere Neuigkeiten von der Kampagne

#Kein Haustier: Affen als Haustier halten? Bitte nicht!

Viele verschiedene Affenarten, wie Kapuzineräffchen, Weißbüschelaffen und Totenkopfäffchen, landen immer öftermehr und mehr in menschlicher Obhut. In diesem… Weiterlesen »

#StopptTierleid: Wie Affen für Social Media leiden

Das Schicksal des Affen Bao in Vietnam zeigt eindrücklich, wie Makaken in Haustierhaltung leiden. Bitte helfen Sie uns,… Weiterlesen »

#StopptTierleid: Neuer Report belegt Makaken-Leid für Social-Media-Content

Der neue Report aus der Social Media Cruelty Colation (SMACC) dokumentiert massive körperliche und seelische Schäden, die die… Weiterlesen »

#StopptTierleid: Meta muss endlich handeln!

Am 31. Juli 2023 haben wir Mitglieder der Social Media Animal Cruelty Coalition an wichtige politische Persönlichkeiten bei… Weiterlesen »

#StopptTierleid: Wenn verurteilte Tierqual viral geht

Drei aktuelle, schwer verstörende Fälle belegen wieder: Die Darstellung von Tierleid in sozialen Netzwerken muss verboten werden! Weiterlesen »

Qualzucht: Ist mein Leid so lustig?

Die Kampagnenarbeit braucht Kraft und einen langen Atem – deshalb bitten wir Sie von Herzen, uns mit einer… Weiterlesen »

Interview mit Diana Plange, Qualzucht-Expertin

Im Interview sprechen wir über Qualzucht aus gesellschaftlicher, politischer und tierschutzfachlicher Perspektive. Weiterlesen »

#StopptTierleid: Unkritische Darstellung von Qualzucht stoppen!

Unserer Ansicht nach ist die unkritische Darstellung ein Grund für die anhaltend hohe Nachfrage nach Qualzuchten. Weiterlesen »

#StopptTierleid: Über das Risiko der Nachahmung

Es besteht die Gefahr, dass Inhalte – insbesondere auch durch die Involvierung von Influencer*innen und Petfluencer*innen – nachgeahmt… Weiterlesen »

#StopptTierleid: Neuer SMACC-Bericht

Wildtiere wie Affen, Tiger und Eidechsen werden für Likes und Kommentare in sozialen Medien psychisch und physisch gequält.… Weiterlesen »