Screenshot: https://www.instagram.com/p/CJNrAD8H02l/

#StopptTierleid: Äffchen im Wohnzimmer? Nein!

Seit dem 29. Dezember zeigt sich auf dem Instagram-Profil eines prominenten Nutzers, warum unsere Forderung im Rahmen der Kampagne „Stoppt Tierleid in den sozialen Netzwerken“ so wichtig ist: Marcus Frank Adolf Prinz von Anhalt, in den Medien bekannt als adoptierter Adeliger und Marcus Prinz von Anhalt, postete ein Video vom Weihnachtsgeschenk, das er seiner Tochter gemacht hatte: ein Pavianjunges. In den Kommentaren rief er seine Follower*innen auf, Namen für das neue Haustier vorzuschlagen. Seitdem hagelt es massive Kritik:

Hunderte Nutzerinnen und Nutzer reagieren mit klarer Ablehnung und Wut. Einige verweisen darauf, dass man keine Tiere zu Weihnachten verschenke. Andere gehen konkret darauf ein, dass Wildtiere nicht in private Hände, erst recht nicht ins Wohnzimmer, gehören. Wir meldeten unmittelbar das Profil an die Moderator*innen von Instagram und baten um Löschung. Doch bis heute, zwei Wochen später, ist das Video immer noch online – und mit jedem Kommentar, wenngleich negativ, wächst die Reichweite.

Ein Einsehen scheint von Seiten des Erstellers auch nicht in Sicht – ganz im Gegenteil: Anderen Videos und Fotos im Profil nach zu urteilen, leben im Haushalt von Herrn von Anhalt neben dem Pavianäffchen auch weitere Tiere wie ein Tiger, eine weiße Löwin und ein Kurzkopfgleitbeutler, die allesamt immer wieder zur Schau gestellt werden.

Liebe Tierfreundinnen und Tierfreunde, solche Inhalte müssen gelöscht und Erstellern wie Prinz Marcus von Anhalt dadurch bewusst gemacht werden, welches Tierleid sie darstellen. Postings wie dieses bewerben die Haltung von Wildtieren und könnten das damit verbundene Tierleid durch Nachahmer*innen noch verstärken.

Bitte helfen Sie uns dabei, den Druck zu erhöhen.

  1. Melden Sie in Fällen wie diesen das Profil in Gänze an die Moderator*innen der Netzwerke. Am Beispiel von Instagram geht das wie folgt:
Screenshot: https://www.instagram.com/p/CJNrAD8H02l/
  • Klicken Sie auf die drei roten Pünktchen oben rechts und dann auf „Melden!
  • Auf die Frage, warum dieses Konto gemeldet wird, antworten Sie mit Klick auf „unangemessene Inhalte“,
  • darauf folgend auf „Konto melden“ und
  • „Er postet Content, der nicht auf Instagram sein sollte.
  • Letztlich wählen Sie zwischen den verschiedenen Verstößen gegen die Gemeinschaftsstandards von Instagram „Gewalt oder gefährliche Organisationen“ aus und
  • darauf folgend „Misshandlung von Tieren“.
  • Klicken letztlich noch einmal die Schaltfläche „Melden“. Dann erscheint die Meldung, dass die Meldung erfolgreich übermittelt wurde.

2. Ganz wichtig aber auch: Liken oder kommentieren Sie solche Inhalte bitte nicht. Sie verschaffen dem Ersteller damit eine noch höhere Reichweite.

3. Unterschreiben Sie bzw. teilen Sie unsere Petition und schaffen Sie so noch mehr Aufmerksamkeit für das Tierleid in den sozialen Netzwerken: welttierschutz.org/petition.

Jetzt unterschreiben!

Stärken Sie unsere Forderungen mit Ihrer Stimme und setzen Sie sich mit uns so für ein Stopp von Tierleid-Inhalten ein!

Jetzt unterschreiben!

Und 4.: Bitte halten Sie weiterhin die Augen offen. Wenn Ihnen Tierleid-Inhalte in den sozialen Netzwerken begegnen, melden Sie diese konsequent. Im Leitfaden finden Sie eine Darstellung für alle relevanten sozialen Netzwerke: https://welttierschutz.org/stoppt-tierleid/leitfaden/

Herzlichen Dank für Ihr Engagement.

Stoppen Sie das Tierleid!

Helfen Sie uns, mit der Kampagne „Stoppt Tierleid in den sozialen Netzwerken“ nachhaltige Veränderungen zu schaffen – unterstützen Sie uns mit einer Spende!

Jetzt spenden

Weitere Neuigkeiten von der Kampagne

#StopptTierleid: Wenn verurteilte Tierqual viral geht

Grausame Gewalttätigkeiten gegenüber Tieren werden verherrlichend und verharmlosend Millionen Menschen zur Unterhaltung geboten. Was absurd klingt, ist traurige… Weiterlesen »

#StopptTierleid: Neuer SMACC-Bericht

Wildtiere wie Affen, Tiger und Eidechsen werden für Likes und Kommentare in sozialen Medien psychisch und physisch gequält.… Weiterlesen »

#StopptTierleid: Weil Wissenschaft wirkt

Das Institut für Tierhygiene, Tierschutz und Nutztierethologie der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover widmet sich jetzt im Rahmen eines… Weiterlesen »

#StopptTierleid: Jetzt im globalen Bündnis SMACC

Als Mitglied in einem globalen Bündnis und mit intensivierter Informationsarbeit heben wir unser Engagement jetzt auf die globale… Weiterlesen »

#StopptTierleid: Verkleidete Tiere – Wo fängt Tierleid an?

Die sozialen Netzwerke sind voll mit Bildern und Videos von vermeintlich lustigen Tieren in Verkleidung – Hunde und… Weiterlesen »

#StopptTierleid: Achtung, inszenierte Rettungen!

Dramatische Tierrettungsvideos sind beliebt in den sozialen Medien. Doch eine tiefergehende Analyse zeigt: Viele dieser Videos sind sogenannte… Weiterlesen »

#StopptTierleid: Petfluencer-Check

Petfluencer haben ein Tierschutzproblem: Bei fast zwei Dritteln von 50 der reichweitenstärksten Petfluencer-Profile aus dem deutschsprachigen Raum stellte… Weiterlesen »

#StopptTierleid: Das Problem der unkritischen Darstellung von Qualzucht

Tiere werden in der Medienlandschaft oft und gern ins Licht gerückt. Dabei wird das schmerzvolle Schicksal von Qualzuchten… Weiterlesen »

#StopptTierleid: Keine Likes für Qualzucht!

Wir möchten mit unserer Kampagne „Stoppt Tierleid in den sozialen Netzwerken“ auch diese unkritische und uneingeschränkte Darstellung von… Weiterlesen »

#StopptTierleid: Das sagen die Netzwerke!

Instagram und Facebook sowie YouTube, Snapchat und TikTok scheint Tierleid nicht (mehr) kalt zu lassen: In diesen Netzwerken… Weiterlesen »