|

#StopptTierleid: virtueller Aktionstag

Machen Sie mit uns Freitag, den 13. zum Glückstag für Tiere! Im Rahmen des virtuellen Aktionstages #StopptTierleid wollen wir gemeinsam mit Ihnen Social Media fluten und die Vertreter*innen der sozialen Netzwerke einmal mehr auf den dringenden Handlungsbedarf aufmerksam machen:

>> Stoppen Sie das Tierleid <<

Im Folgenden finden Sie einige Vorschläge, wie Sie sich am Aktionstag beteiligen können. Das Einzige, was Sie brauchen, ist ein Profil in einem sozialen Netzwerk – ganz gleich, ob Facebook, Instagram, twitter oder whatsapp.

1. Mobilisieren Sie Ihr Umfeld!

Machen Sie jetzt gleich und im Vorfeld auf den Aktionstag #StopptTierleid auf die Problematik der uneingeschränkten Darstellung von Tierleid in sozialen Netzwerken aufmerksam. Sie können das Beitragsbild ganz einfach herunterladen, speichern und weiterverbreiten, also an beliebig viele Kontakte per Nachricht senden. Ebenso finden Sie hier auch die folgende Textvorlage, die Sie kopieren und versenden können:

  • #StopptTierleid: Wusstest Du, dass sich grausame Tierleid-Inhalte in sozialen Netzwerken uneingeschränkt verbreiten können? Ich unterstütze die #Welttierschutzgesellschaft (WTG e.V.), die das stoppen will! Bitte mach mit – hier kannst du die Petition unterschreiben und unter deinen Kontakten weiterverbreiten: https://welttierschutz.org/tierleid-stoppen

2. Zeigen Sie Ihr Wirken auf den ersten Blick!

Setzen Sie am Morgen des 13. Mai diesen Rahmen wie hier symbolisch in Ihr Profilbild ein und machen Sie so allen Besucher*innen gleich deutlich: „Ich like kein Leid, sondern mache mich gegen Tierleid stark.“ Sie können die Rahmenvorlage über diesen Link direkt in Ihr Facebook-Profilbild einsetzen: https://www.facebook.com/profilepicframes/?selected_overlay_id=357120929142904. 

Alternativ können Sie die Bilddatei auch hier von unserer Website herunterladen und händisch in Profilbilder anderer Netzwerke einstellen: https://welttierschutz.org/wp-content/uploads/2021/07/StopptTierleid_Rahmen_FB_2021.png.

3. Fluten Sie mit uns das Netz!

Am 13.05. – dem virtuellen Aktionstag #StopptTierleid – wollen wir dann gemeinsam mit Ihnen und Ihren neu gewonnenen Unterstützer*innen die sozialen Netzwerke mit unserer Botschaft fluten. Dabei adressieren wir zunächst die größten Plattformen, also jene, die die meisten Nutzer*innen in Deutschland und somit – leider – immer wieder auch zahllosen Tierleid-Inhalten einen Verbreitungsweg bieten.

  • Kopieren Sie dafür bitte den nachstehenden Text in Ihre Profile sozialer Netzwerke oder Nachrichtendienste.
  • Verlinken Sie dabei unbedingt mit dem @-Zeichen den Adressaten Ihrer Forderung.
  • Je nach Wunsch, können Sie eines unserer zwei Vorlagen-Bilder nutzen – die illustrierte Version der grausamen #AnimalCrush-Challenge oder eine Auswahl echter Tierleid-Beispiele. Wenngleich wir diese Bilder normalerweise im Rahmen der Kampagnenarbeit nicht zeigen, um ihnen keine weitere Reichweite zu bieten, möchten wir im Zuge des Aktionstages #StopptTierleid die traurige Realität nicht verschweigen: Die Netzwerk-Vertreter*innen sollen sehen, welchen Inhalten sie tagtäglich eine Plattform bieten!
  • ? #Facebook, Du hast ein Tierleid-Problem❌ Uneingeschränkt können sich auf dieser Plattform grausamste Tierleid-Inhalte verbreiten – Millionen Nutzerinnen und Nutzer liken und teilen diese und behindern damit wichtige Bemühungen zur Stärkung des Tierschutzes. Gemeinsam mit der @wtg (#Welttierschutzgesellschaft) und mehr als 150.000 Unterzeichner*innen der Petition fordere ich von den Verantwortlichen: #StopptTierleid und ergänzt die Gemeinschaftsstandards umfassend um die Thematik #Tierleid! Mehr Infos: www.welttierschutz.org/tierleid-stoppen.

verlinken: @Meta (https://www.facebook.com/Meta), @meta (https://www.instagram.com/meta/), @meta (https://twitter.com/Meta)

  • ? #Instagram, Du hast ein Tierleid-Problem❌ Uneingeschränkt können sich auf dieser Plattform grausamste Tierleid-Inhalte verbreiten – Millionen Nutzerinnen und Nutzer liken und teilen diese und behindern damit wichtige Bemühungen zur Stärkung des Tierschutzes. Gemeinsam mit der @wtg (#Welttierschutzgesellschaft) und mehr als 150.000 Unterzeichner*innen der Petition fordere ich von den Verantwortlichen: #StopptTierleid und ergänzt die Gemeinschaftsstandards umfassend um die Thematik #Tierleid! Mehr Infos: www.welttierschutz.org/tierleid-stoppen.

verlinken: @Instagram (https://www.facebook.com/instagram), @instagram (https://www.instagram.com/instagram/), @instagram (https://twitter.com/instagram)

  • ? #twitter, Du hast ein Tierleid-Problem ❌ Uneingeschränkt können sich auf dieser Plattform grausamste Tierleid-Inhalte verbreiten – Millionen Nutzerinnen und Nutzer liken und teilen diese und behindern damit wichtige Bemühungen zur Stärkung des Tierschutzes. Gemeinsam mit der @wtg (#Welttierschutzgesellschaft) und mehr als 150.000 Unterzeichner*innen der Petition fordere ich von den Verantwortlichen: #StopptTierleid und ergänzt die Gemeinschaftsstandards umfassend um die Thematik #Tierleid. Mehr Infos: www.welttierschutz.org/tierleid-stoppen.

verlinken: @TwitterInc (https://www.facebook.com/TwitterInc), @twitter (https://www.instagram.com/twitter/), @twitterDE (https://twitter.com/TwitterDE)

4. Geben Sie der Kampagne Kraft!

Die Welttierschutzgesellschaft ist gemeinnützig, also 100% spendenbasiert. Deshalb bitten wir Sie von Herzen: Helfen Sie auch mit einer Spende! Sie können damit zum Beispiel unseren Beiträgen in den sozialen Netzwerken mehr Reichweite verschaffen und sicherstellen, dass sich diese gegenüber Tierleid-Inhalten durchsetzen!

Stoppen Sie das Tierleid!

Helfen Sie mit Ihrer Spende, das Tierleid in sozialen Netzwerken zu stoppen. Sie schenken der Kampagnenarbeit so immense Kraft.

Jetzt spenden

Liebe Tierfreundinnen und Tierfreunde:

Bitte machen Sie sich mit uns stark! Nur mit gemeinsamen Kräften können wir laut genug sein, um Gehör bei den Vertreterinnen und Vertretern der Netzwerke zu finden.

Weitere Neuigkeiten von der Kampagne

Tierleid für Likes: Das muss die nächste Bundesregierung stoppen!

Am 3. März wird der World Wildlife Day begangen, ein Tag im Namen der Wildtiere weltweit. Wir möchten… Weiterlesen »

Bundestagswahl 2025: Und der Tierschutz? 

Mit Blick auf die Bundestagswahl am 23. Februar 2025 haben wir uns die Positionen und Programme relevanter Parteien… Weiterlesen »

Spenden für Tierrettungen: Darauf sollten Sie achten!

Unser Bericht über Fake-Rescues hat aufgedeckt, wie mit inszenierten Tierrettungsvideos auf Social Media Spenden gesammelt werden: In großem… Weiterlesen »

Neues Tierschutzgesetz gescheitert: Ein Trauerspiel

Mit der Novellierung des Deutschen Tierschutzgesetzes wollte sich die Bundesregierung endlich lang überfälligen Lücken im bestehenden Gesetz widmen.… Weiterlesen »

Fake-Rescues: Was auf den Schock jetzt folgen muss

Zurecht hat viele der Bericht über inszenierte Rettungen, den wir am diesjährigen Welttierschutztag veröffentlicht haben, schockiert. Wieder einmal… Weiterlesen »

Inszenierte Tierrettungen auf Social Media: Neuer Bericht entlarvt Betrug auf Kosten der Tiere

Es ist eine besonders perfide Form von Tierleid auf Social Media: Tiere in Gefahrensituationen zu bringen, um sie… Weiterlesen »

#StopptTierleid: So erkennen Sie Fake-Rescues  

Inszenierte Tierrettungen zu identifizieren und von echten Tierschutzbemühungen zu unterscheiden, kann schwierig sein. Die Fake Rescues werden immer… Weiterlesen »

Faultier als Haustier halten: Bitte nicht!

Faultiere haben über die letzten Jahre an großer Beliebtheit gewonnen. Die Wildtiere bekommen den Trend zu spüren: Neben… Weiterlesen »

Protest vor der TUI-Zentrale in Berlin

Gemeinsam mit anderen Tierschutzorganisationen forderten wir im Rahmen eines Protests vor der Zentrale der TUI Group, dass der… Weiterlesen »

František Příbrský: Projektpartner aus Indonesien zu Besuch

Die letzten Wochen waren unsere Berichte vor allem vom immensen Leid gewilderter und gequälter Tiere in Indonesien getrieben:… Weiterlesen »