#Challenges – Wie sich Tierleid in den sozialen Netzwerken verbreitet!

Wie wichtig unsere Forderung für ein Stopp des Tierleids in sozialen Netzwerken ist, zeigt sich an den vielen Challenges, anhand derer Tierleid massiv zunimmt. Zum Hintergrund: Im Mittelpunkt einer so genannten Challenge (deutsch: Herausforderung) steht es, sich bei einer Handlung zu filmen und weitere Nutzer*innen zum Nachahmen zu animieren. Erstmals wurde dieses Format durch die #IceBucket-Challenge im Jahr 2014 bekannt – vielleicht erinnern Sie sich? Nutzer*innen schütteten sich Eiswasser über den Kopf und nominierten andere, es ihnen gleichzutun. Wer sich nicht traute oder nicht mitmachen wollte, konnte alternativ eine Spende tätigen.

Eine im Grundsatz schöne Idee – die aber mittlerweile grauenvolle Formen angenommen hat: Denn mit dem Wunsch nach hohen Zuschauer*innenzahlen versuchen Nutzer*innen durch extreme Inhalte immer mehr Aufsehen zu erlangen. Ein besonders schlimmes Beispiel ist die „Animal Crush-Challenge“ (deutsch: Tiere zertreten), in deren Rahmen sich Teilnehmer*innen filmen, wie sie lebende Tiere tottrampeln. Während es mit Insekten begann, fand die Challenge zuletzt ihren traurigen Höhepunkt in einer Reihe verbreiteter Videos, in denen Kaninchen, Kätzchen und Hundewelpen zu Tode getrampelt wurden.

Wir ersparen Ihnen an dieser Stelle die schwer verstörenden Videos.

Doch aktuelle Beispiele könnten Ihnen schon bald in den sozialen Netzwerken begegnen: Momentan kursieren Videos unter dem Titel #Mukbang (auch Mok-Bang genannt). Dabei stopfen Nutzer*innen sich selbst und mittlerweile auch ihren Haustieren vor laufender Kamera so viel Essen hinein, wie es nur geht. Die Tiere – meist Hunde aber auch Schweine und Kaninchen, die trotz Sättigung nicht zu essen aufhören – verzehren Unmengen an Nudeln, Burger und Pommes.

Jetzt unterschreiben!

Stärken Sie unsere Forderungen mit Ihrer Stimme und setzen Sie sich mit uns so für ein Stopp von Tierleid-Inhalten ein!

Jetzt unterschreiben!

Das sind klare Fälle von Tierquälerei, die offensichtlich auch noch zum Nachmachen animieren – und deshalb UNBEDINGT gelöscht gehört.

Liebe Tierfreundinnen und Tierfreunde, sollten Sie mit einem Video oder Bild dieser Art konfrontiert sein, melden Sie diese Inhalte bitte konsequent an die Netzwerke. Zeigen Sie bitte keinerlei öffentliche Reaktion darauf: Weder wütende Reaktionen noch das Teilen mit entsprechendem Kommentar sind produktiv. Ganz im Gegenteil: Sie verschaffen dem Inhalt nur weitere Reichweite.

Bitte machen Sie sich mit uns gegen das Tierleid in den sozialen Netzwerken stark – und verhelfen Sie unserem Anliegen durch Teilen unserer Posts auf »Facebook»Instagram und »Twitter zu mehr Aufmerksamkeit.

Genau hier erreichen Sie jene Menschen, die von unserer Kampagne "Stoppt Tierleid in den sozialen Netzwerken" erfahren sollten.

Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!

Stoppen Sie das Tierleid!

Helfen Sie uns, mit der Kampagne „Stoppt Tierleid in den sozialen Netzwerken“ nachhaltige Veränderungen zu schaffen – unterstützen Sie uns mit einer Spende!

Jetzt spenden

Weitere Neuigkeiten von der Kampagne

#StopptTierleid: Wenn verurteilte Tierqual viral geht

Grausame Gewalttätigkeiten gegenüber Tieren werden verherrlichend und verharmlosend Millionen Menschen zur Unterhaltung geboten. Was absurd klingt, ist traurige… Weiterlesen »

#StopptTierleid: Neuer SMACC-Bericht

Wildtiere wie Affen, Tiger und Eidechsen werden für Likes und Kommentare in sozialen Medien psychisch und physisch gequält.… Weiterlesen »

#StopptTierleid: Weil Wissenschaft wirkt

Das Institut für Tierhygiene, Tierschutz und Nutztierethologie der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover widmet sich jetzt im Rahmen eines… Weiterlesen »

#StopptTierleid: Jetzt im globalen Bündnis SMACC

Als Mitglied in einem globalen Bündnis und mit intensivierter Informationsarbeit heben wir unser Engagement jetzt auf die globale… Weiterlesen »

#StopptTierleid: Verkleidete Tiere – Wo fängt Tierleid an?

Die sozialen Netzwerke sind voll mit Bildern und Videos von vermeintlich lustigen Tieren in Verkleidung – Hunde und… Weiterlesen »

#StopptTierleid: Achtung, inszenierte Rettungen!

Dramatische Tierrettungsvideos sind beliebt in den sozialen Medien. Doch eine tiefergehende Analyse zeigt: Viele dieser Videos sind sogenannte… Weiterlesen »

#StopptTierleid: Petfluencer-Check

Petfluencer haben ein Tierschutzproblem: Bei fast zwei Dritteln von 50 der reichweitenstärksten Petfluencer-Profile aus dem deutschsprachigen Raum stellte… Weiterlesen »

#StopptTierleid: Das Problem der unkritischen Darstellung von Qualzucht

Tiere werden in der Medienlandschaft oft und gern ins Licht gerückt. Dabei wird das schmerzvolle Schicksal von Qualzuchten… Weiterlesen »

#StopptTierleid: Keine Likes für Qualzucht!

Wir möchten mit unserer Kampagne „Stoppt Tierleid in den sozialen Netzwerken“ auch diese unkritische und uneingeschränkte Darstellung von… Weiterlesen »

#StopptTierleid: Das sagen die Netzwerke!

Instagram und Facebook sowie YouTube, Snapchat und TikTok scheint Tierleid nicht (mehr) kalt zu lassen: In diesen Netzwerken… Weiterlesen »