#StopptTierleid: Auf ins Tierschutzjahr 2022

2021 konnten wir die Kampagne "Stoppt Tierleid in den sozialen Netzwerken" bereits bemerkenswert voranbringen: 

  • Unsere Petitionen an die Netzwerk-Vertreter*innen auf der einen und die Mitglieder des Bundestages auf der anderen Seite haben Zuspruch von insgesamt über 150.0000 Unterschriften erhalten.
  • Erste Gespräche mit Vertreter*innen der Netzwerke wie auch
  • mit Politiker*innen fanden statt.

Darüber hinaus waren wir laut und konnten das Thema in die Öffentlichkeit bringen: Neben Erwähnungen im TV und Gastauftritten in Radio und Podcast erschienen mehrere umfangreiche Berichte in Zeitschriften und Zeitungen – online und gedruckt.

Das alles waren erste wichtige Schritte, aber so lange die Darstellung von Tierleid-Inhalten weiterhin unkritisch und unkontrolliert in sozialen Netzwerken erlaubt ist, werden wir nicht aufhören: 

2021 haben wir erst Anlauf genommen, um jetzt – im Tierschutzjahr 2022 – nachhaltige Erfolge zu erwirken!

Wir wollen ... 

  • Anpassungen in den Gemeinschaftsstandards der sozialen Netzwerke um das Thema Tierleid erwirken,
  • die Novellierung des §131 Strafgesetzbuch um „oder Tiere“ erreichen, um die Darstellung grausamer Gewalttätigkeiten gegenüber Tieren zu verbieten, und
  • mehr Bewusstsein für einen verantwortungsvollen Umgang mit Tierleid-Inhalten bei Nutzerinnen und Nutzern der Netzwerke schaffen und das Thema noch stärker in die breite Öffentlichkeit bringen. 

Mit Menschen wie Ihnen – mit dem Herz am richtigen Fleck und vor allem von Tierliebe erfüllt –  können diese Vorhaben gelingen! Bitte verleihen Sie dem Kraftakt die nötige Stärke und bieten Sie Tierleid im digitalen Raum Einhalt!

Stoppen Sie das Tierleid!

Helfen Sie mit Ihrer Spende, das Tierleid in sozialen Netzwerken zu stoppen. Sie schenken der Kampagnenarbeit so immense Kraft.

Jetzt spenden

Weitere Neuigkeiten von der Kampagne

#StopptTierleid: Wenn verurteilte Tierqual viral geht

Grausame Gewalttätigkeiten gegenüber Tieren werden verherrlichend und verharmlosend Millionen Menschen zur Unterhaltung geboten. Was absurd klingt, ist traurige… Weiterlesen »

#StopptTierleid: Neuer SMACC-Bericht

Wildtiere wie Affen, Tiger und Eidechsen werden für Likes und Kommentare in sozialen Medien psychisch und physisch gequält.… Weiterlesen »

#StopptTierleid: Weil Wissenschaft wirkt

Das Institut für Tierhygiene, Tierschutz und Nutztierethologie der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover widmet sich jetzt im Rahmen eines… Weiterlesen »

#StopptTierleid: Jetzt im globalen Bündnis SMACC

Als Mitglied in einem globalen Bündnis und mit intensivierter Informationsarbeit heben wir unser Engagement jetzt auf die globale… Weiterlesen »

#StopptTierleid: Verkleidete Tiere – Wo fängt Tierleid an?

Die sozialen Netzwerke sind voll mit Bildern und Videos von vermeintlich lustigen Tieren in Verkleidung – Hunde und… Weiterlesen »

#StopptTierleid: Achtung, inszenierte Rettungen!

Dramatische Tierrettungsvideos sind beliebt in den sozialen Medien. Doch eine tiefergehende Analyse zeigt: Viele dieser Videos sind sogenannte… Weiterlesen »

#StopptTierleid: Petfluencer-Check

Petfluencer haben ein Tierschutzproblem: Bei fast zwei Dritteln von 50 der reichweitenstärksten Petfluencer-Profile aus dem deutschsprachigen Raum stellte… Weiterlesen »

#StopptTierleid: Das Problem der unkritischen Darstellung von Qualzucht

Tiere werden in der Medienlandschaft oft und gern ins Licht gerückt. Dabei wird das schmerzvolle Schicksal von Qualzuchten… Weiterlesen »

#StopptTierleid: Keine Likes für Qualzucht!

Wir möchten mit unserer Kampagne „Stoppt Tierleid in den sozialen Netzwerken“ auch diese unkritische und uneingeschränkte Darstellung von… Weiterlesen »

#StopptTierleid: Das sagen die Netzwerke!

Instagram und Facebook sowie YouTube, Snapchat und TikTok scheint Tierleid nicht (mehr) kalt zu lassen: In diesen Netzwerken… Weiterlesen »