|

#StopptTierleid: Beitrag im ZDF Magazin „Volle Kanne“

„Tiervideos im Netz werden millionenfach geklickt. Manchmal überschreiten Petfluencer*innen dabei aber Grenzen.“ Mit diesen Zeilen moderiert das ZDF-Magazin „Volle Kanne“ einen Beitrag zum Thema „Tierleid in sozialen Netzwerken“ an, in dem auch wir Stellung beziehen durften.

Wiebke Plasse, Leitung Kommunikation der WTG, war dafür im Gespräch mit der Reporterin Valentina Kurscheid und

  • erklärte, wie man am besten auf Tierleid-Beiträge im Netz reagiert,
  • zeigte auf, wo der Unterscheid zwischen eindeutigem Tierleid und Tierleid-Verdacht besteht und
  • kritisierte, dass es bis heute keine gesetzliche Grundlage für ein Verbot dieser Darstellungen gibt.

Neben einem Positivbeispiel einer Hundehalterin, die das Wohl ihres Tieres für Posts auf ihrem Profil sozialer Netzwerker an erste Stelle stellt, kommt auch ein Soziologe zu Wort, der das Handeln der Ersteller*innen erläutert. Dr. Marcel Sebastian hatte zuvor auch uns im Interview dazu berichtet: https://welttierschutz.org/interview-soziologie/

Entstanden ist ein wertvoller Beitrag, der über das ZDF zahlreiche Menschen erreichen und dort das Thema unserer Kampagne ins Bewusstsein rücken kann. Wir sind dankbar und laden Sie herzlich ein, den sehr interessanten und sehenswerten Beitrag in voller Länge in der ZDF-Mediathek (ab Minute 42) oder in der Kurzversion auf Facebook anzusehen

Teilen Sie den Beitrag gern in Ihren Netzwerken und sagen Sie es weiter. Herzlichen Dank!

Weitere Neuigkeiten von der Kampagne

#Kein Haustier: Affen als Haustier halten? Bitte nicht!

Viele verschiedene Affenarten, wie Kapuzineräffchen, Weißbüschelaffen und Totenkopfäffchen, landen immer öftermehr und mehr in menschlicher Obhut. In diesem… Weiterlesen »

#StopptTierleid: Wie Affen für Social Media leiden

Das Schicksal des Affen Bao in Vietnam zeigt eindrücklich, wie Makaken in Haustierhaltung leiden. Bitte helfen Sie uns,… Weiterlesen »

#StopptTierleid: Neuer Report belegt Makaken-Leid für Social-Media-Content

Der neue Report aus der Social Media Cruelty Colation (SMACC) dokumentiert massive körperliche und seelische Schäden, die die… Weiterlesen »

#StopptTierleid: Meta muss endlich handeln!

Am 31. Juli 2023 haben wir Mitglieder der Social Media Animal Cruelty Coalition an wichtige politische Persönlichkeiten bei… Weiterlesen »

#StopptTierleid: Wenn verurteilte Tierqual viral geht

Drei aktuelle, schwer verstörende Fälle belegen wieder: Die Darstellung von Tierleid in sozialen Netzwerken muss verboten werden! Weiterlesen »

Qualzucht: Ist mein Leid so lustig?

Die Kampagnenarbeit braucht Kraft und einen langen Atem – deshalb bitten wir Sie von Herzen, uns mit einer… Weiterlesen »

Interview mit Diana Plange, Qualzucht-Expertin

Im Interview sprechen wir über Qualzucht aus gesellschaftlicher, politischer und tierschutzfachlicher Perspektive. Weiterlesen »

#StopptTierleid: Unkritische Darstellung von Qualzucht stoppen!

Unserer Ansicht nach ist die unkritische Darstellung ein Grund für die anhaltend hohe Nachfrage nach Qualzuchten. Weiterlesen »

#StopptTierleid: Über das Risiko der Nachahmung

Es besteht die Gefahr, dass Inhalte – insbesondere auch durch die Involvierung von Influencer*innen und Petfluencer*innen – nachgeahmt… Weiterlesen »

#StopptTierleid: Neuer SMACC-Bericht

Wildtiere wie Affen, Tiger und Eidechsen werden für Likes und Kommentare in sozialen Medien psychisch und physisch gequält.… Weiterlesen »