#StopptTierleid: Beitrag im ZDF Magazin „Volle Kanne“
„Tiervideos im Netz werden millionenfach geklickt. Manchmal überschreiten Petfluencer*innen dabei aber Grenzen.“ Mit diesen Zeilen moderiert das ZDF-Magazin „Volle Kanne“ einen Beitrag zum Thema „Tierleid in sozialen Netzwerken“ an, in dem auch wir Stellung beziehen durften.
Wiebke Plasse, Leitung Kommunikation der WTG, war dafür im Gespräch mit der Reporterin Valentina Kurscheid und
- erklärte, wie man am besten auf Tierleid-Beiträge im Netz reagiert,
- zeigte auf, wo der Unterscheid zwischen eindeutigem Tierleid und Tierleid-Verdacht besteht und
- kritisierte, dass es bis heute keine gesetzliche Grundlage für ein Verbot dieser Darstellungen gibt.
Neben einem Positivbeispiel einer Hundehalterin, die das Wohl ihres Tieres für Posts auf ihrem Profil sozialer Netzwerker an erste Stelle stellt, kommt auch ein Soziologe zu Wort, der das Handeln der Ersteller*innen erläutert. Dr. Marcel Sebastian hatte zuvor auch uns im Interview dazu berichtet: https://welttierschutz.org/interview-soziologie/.
Entstanden ist ein wertvoller Beitrag, der über das ZDF zahlreiche Menschen erreichen und dort das Thema unserer Kampagne ins Bewusstsein rücken kann. Wir sind dankbar und laden Sie herzlich ein, den sehr interessanten und sehenswerten Beitrag in voller Länge in der ZDF-Mediathek (ab Minute 42) oder in der Kurzversion auf Facebook anzusehen.
Teilen Sie den Beitrag gern in Ihren Netzwerken und sagen Sie es weiter. Herzlichen Dank!
Weitere Neuigkeiten von der Kampagne
Spenden für Tierrettungen: Darauf sollten Sie achten!
Unser Bericht über Fake-Rescues hat aufgedeckt, wie mit inszenierten Tierrettungsvideos auf Social Media Spenden gesammelt werden: In großem… Weiterlesen »
Neues Tierschutzgesetz gescheitert: Ein Trauerspiel
Mit der Novellierung des Deutschen Tierschutzgesetzes wollte sich die Bundesregierung endlich lang überfälligen Lücken im bestehenden Gesetz widmen.… Weiterlesen »
Fake-Rescues: Was auf den Schock jetzt folgen muss
Zurecht hat viele der Bericht über inszenierte Rettungen, den wir am diesjährigen Welttierschutztag veröffentlicht haben, schockiert. Wieder einmal… Weiterlesen »
Inszenierte Tierrettungen auf Social Media: Neuer Bericht entlarvt Betrug auf Kosten der Tiere
Es ist eine besonders perfide Form von Tierleid auf Social Media: Tiere in Gefahrensituationen zu bringen, um sie… Weiterlesen »
#StopptTierleid: So erkennen Sie Fake-Rescues
Inszenierte Tierrettungen zu identifizieren und von echten Tierschutzbemühungen zu unterscheiden, kann schwierig sein. Die Fake Rescues werden immer… Weiterlesen »
Faultier als Haustier halten: Bitte nicht!
Faultiere haben über die letzten Jahre an großer Beliebtheit gewonnen. Die Wildtiere bekommen den Trend zu spüren: Neben… Weiterlesen »
Protest vor der TUI-Zentrale in Berlin
Gemeinsam mit anderen Tierschutzorganisationen forderten wir im Rahmen eines Protests vor der Zentrale der TUI Group, dass der… Weiterlesen »
František Příbrský: Projektpartner aus Indonesien zu Besuch
Die letzten Wochen waren unsere Berichte vor allem vom immensen Leid gewilderter und gequälter Tiere in Indonesien getrieben:… Weiterlesen »
Affenquäler*innen das Handwerk legen!
neben der unermüdlichen Kampagnenarbeit hierzulande durch das Dokumentieren und Melden der grauenvollen Tierleid-Inhalte auf Social Media und unseren… Weiterlesen »
#Kein Haustier: Plumploris als Haustier halten? Bitte nicht!
Zahllose Videos und Fotos kursieren, in denen die Tiere gekuschelt, gestreichelt und verhätschelt werden. In diesem Tierschutzblog zeigen… Weiterlesen »