Stoppt Tierleid in sozialen Netzwerken: Melden Sie konsequent!

Das Nichthandeln der Netzwerke in Bezug auf Tierleid-Inhalte nimmt uns Nutzer*innen in die Pflicht – und auch Sie als Tierfreund*in: In diesem Beitrag erklären wir Ihnen, was Sie tun können, wenn Sie in sozialen Netzwerken auf Tierleid-Inhalte stoßen.

Stoppt Tierleid: Tierleid-Inhalte melden!

Reaktion ist genau, was Tierquäler*innen erreichen wollen. Ganz gleich, ob es sich dabei um Schock und Ablehnung oder womöglich Zustimmung oder gar Nachahmung handelt: Je mehr Klicks oder Kommentare die Inhalte erhalten, desto mehr Reichweite erlangen sie. 

Unsere Infografik fasst es übersichtlich zusammen. Bitte speichern Sie diese gern und verbreiten Sie sie weiter: zum Download als PDF oder JPG.

Denn je mehr Nutzer*innen wie Sie und wir proaktiv gegen die Tierleid-Darstellung vorgehen, desto größer wird der Druck auf die sozialen Netzwerke!

Stoppt Tierleid: Leitfaden zum Melden von Tierleid-Inhalten

Prüfen Sie zuerst, ob der Inhalt dokumentarische oder informative Zwecke erfüllt, wie z.B. von Organisationen und Medien im Sinne der Aufklärung genutzt. Wenn dem so ist, können Sie auf diese Art der Inhalte guten Gewissens reagieren und diese mit entsprechendem Hintergrund weiterverbreiten.

Ist dem nicht so, bitte auf keinen Fall reagieren: weder teilen oder liken noch kommentieren. Stattdessen sollten Sie diese Tierleid-Inhalte konsequent an die Moderator*innen der Netzwerke melden (also an jene Teams, die die Einhaltung der Gemeinschaftsstandards des jeweiligen Netzwerkes überprüfen und individuell nach Sachstand über eine endgültige Löschung des Inhalts und Sperrung der oder des Ersteller*s entscheiden können).

Durch das konsequente Melden erhöhen Sie aktiv den Druck auf die sozialen Netzwerke, die durch die Zunahme an Meldungen von Tierleid-Inhalten auch vermehrt mit diesen konfrontiert werden – und sich des Problems bewusst werden. Im Folgenden leiten wir Sie – von Netzwerk zu Netzwerk – im Umgang mit den Inhalten an und zeigen auf, wie Sie bedenkliche Inhalte über die entsprechende Funktion melden.

Tierleid-Inhalte melden auf…

Facebook

Oben rechts neben dem Beitrag die drei Punkte anklicken.

Es öffnet sich ein Untermenü: Klicken Sie unten auf
„Support erhalten oder Beitrag melden“Da Inhalte, in denen Tiere vorkommen, in den Gemeinschaftsstandards unter Gewalt erläutert werden, wählen Sie als Problem „Gewalt“ aus.

Klicken Sie in der Mitte auf
„Misshandlung von Tieren“

Inhalte, die Tierleid oder Tierquälerei darstellen, fallen hier unter den Punkt „Äußerst drastische Gewalt (z.B. verherrlichende Gewalt oder
zelebrierendes Leiden)
Klicken Sie unten auf: „Ja, ich möchte mit dieser Meldung fortfahren“Ihre Meldung ist abgeschlossen.
Klicken Sie zuletzt auf „Weiter“ und dann auf der letzten Seite auf „Fertig“. 

 

 

Facebook wird Ihnen binnen einiger Tage die getroffene Entscheidung senden. Wenn Sie der Meinung sind, dass die Meldung nicht zufriedenstellend überprüft und bearbeitet wurde, können Sie eine erneute Überprüfung beantragen (Schaltfläche „Optionen ansehen“ und von dort auf „Überprüfung beantragen“)

Instagram

Oben rechts neben dem Beitrag die drei Punkte anklicken, es öffnet sich ein Untermenü: Klicken Sie oben auf den roten Schriftzug „Melden“

Da Tierleid in den Gemeinschaftsstandards in Zusammenhang mit Gewaltdarstellungen genannt wird, klicken Sie hier auf „Gewalt oder gefährliche Organisationen“

Klicken Sie nun auf „Misshandlung von Tieren“

Ihre Meldung ist abgeschlossen. 

Auch Instagram wird Sie in Ihren Benachrichtigungen über die Entscheidung des Moderator*innen-Teams informieren.

YouTube

Klicken Sie auf das Dreipunkt-Menü … (am Computer rechts unterhalb vom Video, beim Smartphone rechts oben im Video), es öffnet sich ein Untermenü: Klicken Sie oben auf „Melden“                       

Da Tierleid in den Gemeinschaftsstandards in Zusammenhang mit „gewalttätigen oder grausamen Inhalten“ genannt wird, „… in denen Tieren absichtlich unnötiges Leid oder Gewalt zugefügt wird“, klicken Sie hier auf „Gewaltsame oder abstoßende Inhalte“

Geben Sie eine kurze Beschreibung an, z.B.:
Dieser Inhalt verstößt gegen die Richtlinie zu grausamen oder gewalttätigen Inhalten. Es ist ein Inhalt, der darstellt, wie einem Tier absichtlich unnötiges Leid oder Gewalt zugefügt wird. Sie sollten sicherstellen, dass dieser Inhalt gelöscht und eine weitere Verbreitung durch die oder den Ersteller*in ausgeschlossen wird.

Füllen Sie (wenn erforderlich) die Felder Problemtyp und Beziehung aus und geben Sie Ihren vollständigen Namen an.

  1. Mit Klick auf „Melden“ ist Ihre Meldung abgeschlossen. Sie erhalten anschließend eine E-Mail an die hinterlegte Mail-Adresse mit allen Informationen.

  2.  

    Später werden Sie von YouTube auch auf diesem Wege über den Ausgang Ihrer Meldung informiert.

Twitter

Klicken Sie auf das Pfeil-Symbol \/ , dann öffnet sich ein Untermenü: Klicken Sie unten auf „Tweet melden“. 

Da Tierleid in den Gemeinschaftsstandards in Zusammenhang mit sensiblen Medieninhalten genannt wird, klicken Sie hier auf „Es zeigt ein
sensibles Foto oder Video“

Klicken Sie im nächsten Feld auf Gewalttätig

Ihre Meldung ist abgeschlossen.


Parallel dazu erfolgt eine Info über die Twitter Mitteilungen.

  1. Twitter wird Sie über Ihre Benachrichtigungen im Profil über den Ausgang der Meldung informieren.

TikTok
TikTok unterscheidet bei der Meldefunktion zwischen dem Melden unterschiedlicher Inhalte. Sie können Profile in Gänze oder einzelne Videos, Kommentare oder Sounds melden. Wollen Sie einen Tierleid-Inhalt melden, klicken Sie auf den Pfeil rechts neben Video unter dem Titel „Teilen“. Dort klicken Sie auf das Fähnchen-Symbol „Melden“. Wählen Sie jetzt „Misshandlung von Tieren aus“. Es folgt ein Hinweis, welche Tierleid-Inhalte verboten sind. Die Darstellung von Tierquälerei ist verboten, weshalb Ihre Meldung Beachtung finden sollte. Klicken Sie auf „Abschicken“. Fertig. Ihre Meldung ist abgeschlossen.
Telegram

Oben rechts unter dem Kanal-/Gruppennamen die drei Punkte  anklicken, es öffnet sich eine Schaltfläche mit dem roten Schriftzug „melden“. Klicken Sie diesen bitte an.

 

Tierleid wird in den Gemeinschaftsstandards im nicht im Zusammenhang mit Gewaltdarstellungen genannt. Wir empfehlen Ihnen auf „Sonstiges“ zu klicken.

Jetzt geben Sie eine kurze Erklärung an und klicken anschließend auf „Fertig“.

Ihre Meldung ist abgeschlossen. Sollte auf Ihre Meldung nicht reagiert werden, senden Sie bitte eine E-Mail an  abuse@telegram.org senden.

 

Pinterest

Klicken Sie oben rechts neben dem entsprechenden Foto auf die drei Pünktchen …. Es öffnet sich folgendes Menü:

Wählen Sie den Punkt „Gewaltdarstellungen“ aus.

Bitte klicken Sie dann auf „Pin melden“

Ihre Meldung ist abgeschlossen.

Snapchat
Stoßen Sie bei Snapchat auf Tierleid-Inhalte, finden Sie über einen Klick auf die drei Pünktchen am oberen rechten Rand des Videos die Meldefunktion. Wählen Sie dort „Snap melden“: Sie werden nun nach dem Grund der Meldung gefragt. Wählen Sie hier „Bedrohend, gewalttätig/-verherrlichend oder besorgniserregend“ aus: Nun geben Sie an, warum Sie die Story melden. Klicken Sie hier erneut „ist gewalttätig oder verstörend“. Im Folgenden müssen Sie Ihre Meldung begründen. Beschreiben Sie hier, dass der eingestellte Beitrag Tierleid zeigt. Klicken Sie dann auf „Senden“. Ihre Meldung ist abgeschlossen.
Vimeo

Um bei Vimeo etwas melden zu können, müssen Sie sich zuerst anmelden. Klicken Sie beim Video in der unteren rechten Ecke des
schwarzen Hintergrunds auf das Flaggen-Symbol, es öffnet sich dieses Untermenü:

Klicken Sie auf „Jemand schlägt über die Stränge“ und anschließend unten auf den Button "Dieses Video melden“:

Ihre Meldung ist abgeschlossen. 

LinkedIn

Klicken Sie oben rechts im Beitrag auf die drei Pünktchen …. Dann öffnet sich ein Untermenü. Klicken Sie dort “Es besteht ein anderes
Problem“:

Wählen Sie „Meiner Meinung nach wird hier extreme Gewalt oder Terrorismus dargestellt“ und klicken anschließend auf „Senden“.

Ihre Meldung ist abgeschlossen.

Xing

Klicken Sie unter dem Beitrag neben „Gefällt mir/Kommentieren/Teilen“ auf die drei Pünktchen … Dann öffnet sich die Schaltfläche mit den Auswahlmöglichkeiten „Merken“ und „Report“. Bitte klicken Sie auf „Report“.

 

Als nächstes werden Sie gefragt, weswegen Sie den Beitrag melden wollen. Hier gibt es zwar keine eindeutige Option für Tierleid Inhalte, doch wir empfehlen Ihnen die Option „Strafrechtswidriger Inhalt“ zu wählen. Wenngleich es sich bei vielen Tierleid Inhalten nicht um strafrechtswidrige Inhalte handelt, so ist es trotzdem meist eine Darstellung der direkten oder indirekten Gewalt. Klicken Sie also bitte auf „Strafrechtswidriger Inhalt“:

Jetzt geben Sie eine kurze Erklärung an und klicken anschließend auf „Hinweis abschicken“:

Fertig. Ihre Meldung ist abgeschlossen.

Twitch.tv
Twitch.tv als Streaming-Plattform unterscheidet bei der Meldung zwischen Desktop- oder Mobiltelefonnutzung. Im Folgenden zeigen wir Ihnen die Meldefunktion von letzterem. Finden Sie einen Tierleid-Inhalte, können Sie das Profil in Gänze melden. Gehen Sie dazu auf die Profilseite der oder des Streamers und klicken Sie oben in der Ecke rechts die drei Pünktchen an. Wählen Sie nun den Grund aus. In den meisten Fällen von Tierquälerei passt die Auswahl von „extreme Gewalt, Splatter oder andere anstößige Inhalte“ am besten. Im Bemerkungsfeld unten sollten Sie zudem kurz und bündig beschreiben, was an den zu meldenden Inhalten falsch ist. Klicken Sie dann auf „Benutzer melden“ Fertig. Die Meldung wurde gesendet. Sie erhalten zur Bestätigung eine E-Mail.
Tumblr

Auch um bei Tumblr etwas melden zu können, müssen Sie sich zuerst anmelden. Klicken Sie beim Foto oben rechts auf die drei Pünktchen "…" . Dann öffnet sich das folgende Menü.

Klicken Sie auf „Bedenkliche Inhalte melden“ und anschließend unten auf die Schaltfläche „Melden und Sperren“
(Hinweis: Sie können den Schieberegler für das Sperren auch nach links schieben und dadurch ausschalten)

Ihre Meldung ist abgeschlossen.

reddit

Klicken Sie auf der Leiste unterhalb des Beitrages auf „Report“: 


Als nächstes öffnet sich ein Untermenü. Klicken Sie nun auf „Threatening violence“

Klicken Sie auf „someone else“, da es die Tiere sind, welche von der Gewalt betroffen sind.

Klicken Sie jetzt "Submit", um Ihre Meldung abzuschließen.

Ihre Meldung ist abgeschlossen. Sie haben zusätzlich noch die Möglichkeit die oder den Ersteller*in zu blockieren.

Clubhouse

Sie können einen Vorfall auf zwei Arten melden:

  1. Einen Vorfall in Echtzeit melden:

Tippen Sie in einem Kanal auf den Benutzer, den Sie melden möchten. Ein Untermenü öffnet sich; Tippen Sie auf die drei horizontalen Punkte oben rechts und anschließend auf „Report an incident“ (auf Deutsch: Vorfall melden).

Im nächsten Schritt wählen Sie die Kategorie des Verstoßes. Da es keine spezifische Kategorie für Tierleid gibt, wählen Sie „Abuse, bullying, or harassment“ (Auf Deutsch: Missbrauch, Mobbing oder Belästigung) aus.

Nun werden Sie gebeten Ihre E-Mail Adresse anzugeben, und den Verstoß so detailreich wie möglich zu schildern. Sie können auch ein Bild anhängen.

Als nächstes klicken Sie auf „Submit Report“ (Auf Deutsch: Meldung einreichen) und finalisieren somit Ihre Meldung.

 Wenn Sie einen Bericht aus dem Kanal heraus senden, werden Sie aufgefordert, die temporäre, verschlüsselte Audioaufzeichnung beizubehalten, um den Vorfall wie oben angegeben zu untersuchen.

  1. Einen vergangenen Vorfall melden: Um einen Vorfall nach Beendigung des Kanals zu melden, können Sie zu Ihrem Benutzerprofil gehen, auf das Zahnradsymbol oben rechts tippen und auf „Vorfall melden“ tippen. 

 

Folgende Netzwerke stellen eine Ausnahme dar. Hier bietet sich Nutzer*innen keine Meldefunktion.

whatsapp
  1. Es gibt keinerlei Funktion oder Möglichkeit, um Kommentare, Fotos oder Videos zu melden  – weder im direkten Kontakt zu einer einzelnen Person noch im Gruppenchat. Nutzer*innen können bei bedenklichen Inhalten lediglich die oder den Verfasser*in bitten, dies (zukünftig) zu unterlassen oder selbst den betreffenden Inhalt aus dem eigenen Chat zu löschen.

Flickr
  1. Weder in den Richtlinien gibt es einen Hinweis zum Melden, noch lässt sich praktisch etwas melden. Bilder können lediglich per Dreipunkt-Menü vorübergehend ausgeblendet werden.

Melden – lassen Sie sich nicht entmutigen!

Leider führt das Melden erfahrungsgemäß nicht immer zum gewünschten Erfolg. Die Reaktionen der Netzwerke sind sehr unterschiedlich, gemein haben aber alle, dass Tierleid in den Gemeinschaftsstandards keine oder zu wenig Berücksichtigung findet. Und genau das ist das Problem: Weil die Darstellung von Tierleid dort nicht verboten wird, gilt auch der Tierleid-Inhalt nicht als Verstoß – und bleibt oft ohne Reaktion von Seiten der Moderator*innen. 

#StopptTierleid: Melden Sie Inhalte!

Sie können uns etwaige Tierleid-Beiträge oder Ihre Fragen an stoppttierleid@welttierschutz.org senden. Teilen Sie uns beim Melden von Inhalten bitte (gern mit Screenshots belegt) auch mit, ob Sie den Inhalt bereits an die Netzwerke gemeldet haben und ob es eine Reaktion gab.

Das darf uns aber auf keinen Fall entmutigen. Ganz im Gegenteil: Mit unserer Petition fordern wir die Netzwerke zum Handeln auf:

Jetzt unterschreiben!

Stärken Sie unsere Forderungen mit Ihrer Stimme und setzen Sie sich mit uns so für ein Stopp von Tierleid-Inhalten ein!

Jetzt unterschreiben!

Darüber hinaus sollten Sie nach Möglichkeit prüfen, ob die dargestellte Tat in Deutschland entstanden ist. Ist dies deutlich erkennbar, könnte die Tierquälerei strafrechtlich verfolgt werden. Leiten Sie deshalb bitte weitere Schritte ein: 

»Sichern Sie die Inhalte: Machen Sie dafür eine Bildschirmaufnahme des Inhaltes und speichern Sie den Link.

»Machen Sie auch eine Bildschirmaufnahme vom Profil vom Profil der oder des Ersteller*in, das erkennbar Name, Wohnort und entsprechenden Beitrag abbilden.

»Informieren Sie dann bitte die Polizeidienststelle im Wohnort der oder des Ersteller*in. Sie finden die Kontakte für das jeweilige Bundesland und die Landkreise hier: https://www.polizei.de/Polizei/DE/Home/home_node.html

Wenn es Ihnen möglich ist, unterstützen Sie unsere Kampagnen- und Projektarbeit bitte mit einer Spende. Diese ermöglichen es uns, den Tieren weltweit lebensrettende Hilfe leisten zu können. 

Stoppen Sie das Tierleid!

Helfen Sie uns, mit der Kampagne „Stoppt Tierleid in den sozialen Netzwerken“ nachhaltige Veränderungen zu schaffen – unterstützen Sie uns mit einer Spende!

Jetzt spenden

Weitere Neuigkeiten von der Kampagne

#StopptTierleid: Wenn verurteilte Tierqual viral geht

Grausame Gewalttätigkeiten gegenüber Tieren werden verherrlichend und verharmlosend Millionen Menschen zur Unterhaltung geboten. Was absurd klingt, ist traurige… Weiterlesen »

#StopptTierleid: Neuer SMACC-Bericht

Wildtiere wie Affen, Tiger und Eidechsen werden für Likes und Kommentare in sozialen Medien psychisch und physisch gequält.… Weiterlesen »

#StopptTierleid: Weil Wissenschaft wirkt

Das Institut für Tierhygiene, Tierschutz und Nutztierethologie der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover widmet sich jetzt im Rahmen eines… Weiterlesen »

#StopptTierleid: Jetzt im globalen Bündnis SMACC

Als Mitglied in einem globalen Bündnis und mit intensivierter Informationsarbeit heben wir unser Engagement jetzt auf die globale… Weiterlesen »

#StopptTierleid: Verkleidete Tiere – Wo fängt Tierleid an?

Die sozialen Netzwerke sind voll mit Bildern und Videos von vermeintlich lustigen Tieren in Verkleidung – Hunde und… Weiterlesen »

#StopptTierleid: Achtung, inszenierte Rettungen!

Dramatische Tierrettungsvideos sind beliebt in den sozialen Medien. Doch eine tiefergehende Analyse zeigt: Viele dieser Videos sind sogenannte… Weiterlesen »

#StopptTierleid: Petfluencer-Check

Petfluencer haben ein Tierschutzproblem: Bei fast zwei Dritteln von 50 der reichweitenstärksten Petfluencer-Profile aus dem deutschsprachigen Raum stellte… Weiterlesen »

#StopptTierleid: Das Problem der unkritischen Darstellung von Qualzucht

Tiere werden in der Medienlandschaft oft und gern ins Licht gerückt. Dabei wird das schmerzvolle Schicksal von Qualzuchten… Weiterlesen »

#StopptTierleid: Keine Likes für Qualzucht!

Wir möchten mit unserer Kampagne „Stoppt Tierleid in den sozialen Netzwerken“ auch diese unkritische und uneingeschränkte Darstellung von… Weiterlesen »

#StopptTierleid: Das sagen die Netzwerke!

Instagram und Facebook sowie YouTube, Snapchat und TikTok scheint Tierleid nicht (mehr) kalt zu lassen: In diesen Netzwerken… Weiterlesen »