In der Region Krabi im Süden Thailands ist das Straßenbild normalerweise gleichermaßen von streunenden Hunden und Katzen wie auch Massen an Tourist*innen geprägt. Doch die Coronakrise hat die Regionen schwer getroffen – dort, wo sich sonst Reisende tummeln, sind die Straßen heute menschenleer. Das hat auch gravierende Folgen für die zahlreichen streunenden Hunde und Katzen. Im Interview berichtet Dr. Helen Guy, die leitende Tierärztin unserer Partner Lanta Animal Welfare (LAW), über die unmittelbaren Folgen für unsere Tierschutzarbeit.
Ein Beitrag von Patricia Hoppe, Praktikantin bei der Welttierschutzgesellschaft.

Hintergrund: Tierklinik in Thailand
Im Fokus unseres Einsatzes für die streunenden Hunde und Katzen in Thailand steht die nachhaltige Minimierung der Streunerpopulation durch Kastrationen sowie die Prävention von Krankheiten wie Tollwut. Durch Informations- und Bildungsarbeit wollen wir den Umgang mit Streunern nachhaltig verbessern.
Zum Projekt
Zur Person:
Dr. Helen Guy stammt aus Großbritannien und reiste ursprünglich als Touristin im Oktober 2014 nach Thailand. Was als Urlaub begann, endete als ihr neues Zuhause. Seit 2015 ist sie Teil unserer Partnerorganisation Lanta Animal Welfare und inzwischen die leitende Tierärztin. Mit ihrem Team stellt sie in der stationären Tierklinik die tiermedizinische Versorgung rund um Koh Lanta sicher und ist durch unsere Unterstützung außerdem mit mobilen Kliniken auf weiteren Inseln sowie an Küstenorten auf dem Festland für streunende Tiere im Einsatz.
Dr. Helen Guy, als leitende Tierärztin sind Sie elementarer Teil der mobilen Tierkliniken. Inwiefern hat sich diese Arbeit seit Beginn der Corona-Pandemie verändert?
Nachdem wir im März und April 2020 durch die Restriktionen keine mobilen Kliniken durchführen konnten, hat sich diese Arbeit seitdem nahezu normalisiert. In ganz Thailand gibt es bereits seit Mai kaum neue Covid-19-Fälle (Stand: November 2020) – trotzdem gelten aber weiterhin strenge Hygiene- und Abstandsregeln. Auch die Informationsarbeit in Schulen haben wir zwischenzeitlich für einige Monate unterbrechen müssen, mittlerweile aber wieder in kleinerem Rahmen aufnehmen können.
Der internationale Tourismus steht dagegen weiterhin nahezu still. Welche Folgen hat das für ein Land wie Thailand, das so stark vom Tourismus abhängig ist, und insbesondere für die Tierschutzarbeit vor Ort?
Normalerweise beginnt im Dezember die Haupttourismussaison in Thailand. Doch durch Corona werden die Tourist*innen wegbleiben. Die Regierung bewirbt nun verstärkt den nationalen Tourismus und tatsächlich kommen zurzeit wieder mehr thailändische Tourist*innen auf die Inseln – jedoch bei weitem nicht in der Anzahl, wie es für die Jahreszeit üblich ist. Auf den Inseln wie Koh Lanta sind viele Menschen vom Tourismus der Hauptsaison abhängig und werden vermutlich wirtschaftlich zu Grunde gehen, wenn dieser ausbleibt.
All das hat natürlich auch direkte Auswirkungen auf die Tierschutzarbeit: Neben unseren eigenen Spendeneinnahmen und der finanziellen Unterstützung der Welttierschutzgesellschaft finanzieren wir unsere Arbeit auch durch Spenden von Besucher*innen der stationären Klinik und des Tierheims. Da diese Einnahmen zurzeit jedoch nicht vorhanden sind, müssen wir auf finanzielle Reserven zurückgreifen. Um diese gering zu halten, versuchen wir, so viele genesene Tiere wie möglich vor Ort zu vermitteln und so die laufenden Tierpflegekosten zu reduzieren. Doch das ist nicht alles: Denn auch viele Freiwillige bleiben weg, die normalerweise bei einem Teil des Klinikbetriebs aushelfen. Das heißt, dass Mitarbeiter*innen, die wir sonst an anderer Stelle brauchen würden, nun bei der Pflege der Tiere benötigt sind.

Abgesehen von den Herausforderungen für die stationäre Klinik: Was sind die unmittelbaren Folgen für die unzähligen streunenden Tiere in der Region?
Eine große Befürchtung ist, dass durch den ausbleibenden Haupttourismus und die damit einhergehende finanzielle Not der Menschen vermehrt Tiere ausgesetzt oder auf den Inseln zurückgelassen werden, weil sie sich nicht anders zu helfen wissen. Eine wahrscheinliche Folge wäre, dass diese Tiere sich unkontrolliert vermehren. Darum ist es so wichtig, dass wir unsere Arbeit ununterbrochen fortsetzen können und im Rahmen der mobilen Klinken Hunde und Katzen kastrieren sowie die Bevölkerung für Tierschutzproblematiken sensibilisieren.

Wir wissen: Wächst die Not der Menschen, verstärkt sich auch das Tierleid. Befürchten Sie, dass die Gewalt gegen Tiere wieder zunehmen wird?
Leider gibt es schon immer Menschen, die sich gegen die Überpopulation der Tiere nicht anders zu wehren wissen und ihnen grausame Gewalttaten zufügen. Aber ja, wir haben Angst, dass sich Angriffe noch verstärken könnten, wenn die Menschen angesichts der wirtschaftlichen Nöte frustrierter werden. Erst kürzlich haben wir auf dem Rückweg von Sikao einen Hund am Straßenrand aufgelesen, der eine extrem große Kopfwunde hatte. Seine Verletzung war höchstwahrscheinlich eine von heißem Öl verursachte Brandwunde, die zum Zeitpunkt, als er gefunden wurde, bereits von Maden durchfressen war – ein grausamer Anblick. Wir haben ihn sofort in die Klinik gebracht, tiermedizinisch versorgt und sterilisiert. Er heißt jetzt Edward.
Es sind unglaublich schwere Zeiten. Wie schaffen Sie es, Ihren Optimismus und die Stärke zu wahren?
Ich habe in meiner Zeit hier schon wirklich schlimme Sachen gesehen und denke nicht, dass das etwas ist, woran man sich jemals gewöhnen wird. Aber ich versuche mich darauf zu konzentrieren, wie ich das Leben der Tiere verbessern kann. Unsere Kastrations- und Bildungsprogramme tragen maßgeblich dazu bei, Streunerleid zu verhindern. Es macht mich so glücklich, Hunde wie zum Beispiel Edward wieder ganz gesundet zu sehen. Das gibt mir die Kraft zum Weitermachen.

Um das Leid der streunenden Tiere auf Koh Lanta und den Nachbarinseln zu lindern, ist es unbedingt notwendig, dass unsere mobilen Kliniken weiterhin regelmäßig stattfinden können. Wir danken allen Spenderinnen und Spendern für Ihre Unterstützung bei dieser Arbeit und bitten all jene, denen es möglich ist, sich anzuschließen. Ihre Spende rettet Tierleben wie Edwards!
Retten Sie Streunerleben!
Um die Arbeit der mobilen Kliniken zu leisten, brauchen wir Sie! Bitte zeigen Sie Herz und helfen Sie mit Ihrer Spende, das Leid der unzähligen Streuner in Thailand zu verringern.
Jetzt helfenNeuigkeiten aus dem Projekt:
Weltkatzentag: Streuner in Thailand nicht vergessen
Am 8. August feierten wir den Weltkatzentag. Bitte schließen Sie sich an: Schenken Sie Ihre Aufmerksamkeit und Fürsorge… Weiterlesen »
Thailand: Unsere Tierschutzarbeit steht keinen Moment still
Um traurigen Schicksalen wie dem von Jenny und Forest vorzubeugen, wollen wir mehr als 5.000 Tiere – Hunde… Weiterlesen »
Tierschutz in Thailand: Um Jahre zurückgeworfen!
Monate des Krisenmodus haben in Thailand ihre Spuren hinterlassen: Zu der ohnehin hohen Zahl streunender Tiere sind zuletzt… Weiterlesen »
Zum Weltkatzentag: Die Rettung von Alin und Alen
Die zwei kleinen Katzenkinder waren gerade einmal schätzungsweise acht Wochen alt, als sie durch einen glücklichen Umstand von… Weiterlesen »
Streuner im Schatten der Coronakrise: Wohin, wenn es kein Zuhause gibt?
Menschenleer: Nichts beschreibt die Situation auf den Straßen der Welt in Pandemiezeiten besser. Doch das Leid der streunenden… Weiterlesen »
Streunern wie Chance ein besseres Leben schenken
Mit großen ängstlichen Augen kauert der Hund in der Ecke. Schwer erkrankt, die offene Wunde am Nacken von… Weiterlesen »
Kater Armando: Samtpfote mit großem Überlebenswillen
Was ist ihm nur widerfahren? Diese Frage stellte sich uns beim Anblick des Katers bei seiner Rettung im Rahmen unserer… Weiterlesen »
Hunde wie Clifford brauchen Menschen wie Sie!
Der Weltstreunertag macht alljährlich auf die Notwendigkeit für den Schutz der unzähligen Streunerhunde und -katzen weltweit aufmerksam. Wie wichtig… Weiterlesen »
Kleine Wunder in Thailand
Für Kater Alfredo kam jede Hilfe zu spät. Sein Nierenschaden war irreparabel und sein Tod lässt uns zutiefst… Weiterlesen »
Euer Welttierschutztag, Stevie und Wonder!
Stevie und Wonder sind zwei kleine Streunerkätzchen, die auf der Straße keine Überlebenschance gehabt hätten: Als sie von… Weiterlesen »
Hilfe für Katzen wie Alfredo
Was ist ihm nur widerfahren? Diese Frage stellte sich uns beim Anblick des Katers bei seiner Rettung im Rahmen unserer… Weiterlesen »
Besorgniserregende Reaktionen auf Beißvorfall in Thailand
Der Fall eines fünfjährigen Jungen, der im Februar in Thailand am Strand von Ao Nang von streunenden Hunden… Weiterlesen »
Reise um unsere Tierschutzwelt
Gemeinsam mit unseren Partnern weltweit konnten wir in den letzten 20 Jahren maßgebliche Erfolge für die Tiere verzeichnen.… Weiterlesen »
Hoffnung für Thailands Streuner
Dank unserer Unterstützerinnen und Unterstützer haben wir den Weg für mehr Tierwohl in Thailand geebnet. Wir blicken nun… Weiterlesen »
„Was für ein beflügelndes Erlebnis“
Die ehemalige Schauspielerin und langjährige Unterstützerin der Welttierschutzgesellschaft Susanne Uhlen reiste gemeinsam mit unserer Kollegin Daniela Schrudde, Programmdirektorin,… Weiterlesen »
Tierärzte gesucht
Unsere thailändische Partnerorganisation Lanta Animal Welfare ist händeringend auf der Suche nach erfahrenen Tierärzten, die mobile Kliniken auf… Weiterlesen »
Mobile Klinik macht Schule
Da staunten die Schülerinnen und Schüler auf der thailändischen Insel Lanta Noi nicht schlecht: Bis zu 370.000 Katzenbabys… Weiterlesen »
Kastrationen sind die Lösung
Bald ist es elf Jahre her, dass der Tsunami in Thailand wütete. Das Land hat den Wiederaufbau geschafft,… Weiterlesen »