TIERÄRZTE WELTWEIT (engl. VETS UNITED)

… denn Tierschutz braucht Menschen, die ihn leben

Tierärzte weltweit

Gemeinsam mit der Welttierschutzstiftung und lokalen Partnern engagieren wir uns im Rahmen des Programms TIERÄRZTE WELTWEIT (englisch: VETS UNITED) für mehr Tierschutz in tierbezogenen Berufen in Ländern des Globalen Südens. Dafür setzen wir bei zahlreichen Berufsgruppen an, um durch Aus- und Fortbildungskurse sowohl theoretisch als auch praktisch Tierschutzthemen zu lehren und so das Tierwohl durch eine optimierte tiermedizinische Versorgung nachhaltig zu verbessern.

Wussten Sie, dass es allein in Malawi etwa 50 Millionen Nutztiere gibt, für deren Wohl im ganzen Land nur wenige Tierärzt*innen verantwortlich sind, deren Ausbildung zudem kaum oder nur unzureichend Tierschutzthemen beinhaltete?

Wie in Malawi gibt es in zahlreichen Ländern des Globalen Südens

  • eine große Anzahl von Tieren aber
  • sowohl einen Mangel an tiermedizinischen Fachkräften
  • als auch unzureichendes Tierschutzwissen – gleichermaßen bei den Tierärzt*innen als auch den Fachkräften für Tiergesundheit (so genannte Veterinary Para Professionals oder Paravets).

Der Grund dafür liegt in der Ausbildung, in der theoretisches und praktisches Tierschutzwissen bisher kaum oder gar keine Rolle spielte. So kommen die angehenden tiermedizinischen Fachkräfte und Tierärzt*innen oft weder mit theoretischen Tierschutzthemen in Berührung, noch haben sie die Möglichkeit, praktische Erfahrungen im Umgang mit Tieren zu sammeln. Dies zeigte auch von uns durchgeführte Umfrage unter tierärztlichen Ausbildungsinstitutionen in 44 Ländern des Globalen Südens.

Hinzu kommt, dass auch zahlreiche Halter*innen nur unzureichendes Wissen über die tiergerechte Haltung und Versorgung ihrer Tiere aufweisen. Die Folge der unzureichenden tiermedizinischen Versorgung und Unwissenheit der Halter*innen ist, dass zahlreiche Nutztiere wie Esel, Pferde, Rinder, Schafe und Schweine aber auch Haustiere und Streuner leiden müssen.

Die häufigsten Tierschutzprobleme sind …  

  • Unter- bzw. Mangelernährung
  • Parasitenbefall und durch diese übertragbare Krankheiten
  • schlechte Haltungsbedingungen
  • unbehandelte Wunden und Krankheiten
  • Tierleid bei der Schlachtung und beim Transport
Tierärzte weltweit
Aufgrund seiner verwachsenen Hufe ist dieser Esel in Malawi kaum noch in der Lage zu laufen – er bedarf dringend professioneller tiermedizinischer Versorgung.

Es braucht Wissen um den Schutz der Tiere

Für die nachhaltige Stärkung des Tierschutzes ist es deshalb grundlegend, das Wissen über die Bedeutung von Tierschutz und einer tiergerechten Versorgung zu stärken. Seit 2015 sind wir mit dem Programm TIERÄRZTE WELTWEIT in Zusammenarbeit mit der Welttierschutzstiftung und lokalen Partnern im Einsatz, um dies zu erreichen. Zielgruppe des Programms sind sowohl lokale Tierärztinnen und Tierärzte, als auch Fachkräfte für Tiergesundheit.

  • Die tiermedizinischen Fachkräfte werden durch Aus- und Weiterbildungskurse theoretisch mit den grundlegenden Kenntnissen zum Tierschutz vertraut gemacht.
  • Durch Praxiseinheiten werden diese zudem befähigt, die Tiere zu versorgen und dabei auch den Halter*innen der Tiere den Tierschutzgedanken zu vermitteln.

Derzeit fördern wir in sechs afrikanischen Ländern sowohl finanziell als auch fachlich die Arbeit mit lokalen Projektmanager*innen und Partnerorganisationen.

Tierärzte weltweit
Mit dem Programm TIERÄRZTE WELTWEIT sind wir wie hier in Uganda aktuell in sechs Ländern des afrikanischen Kontinents mit praktischen und theoretischen Kurseinheiten im Einsatz.

Umfangreiches Lehrmaterial von TIERÄRZTE WELTWEIT

Basis der Kurse ist ein von uns erarbeitetes umfangreiches Schulungsmaterial, das Vorlesungen, Lehrfilme sowie Anleitungen für praktische Übungen zu verschiedenen tierschutzrelevanten Themen umfasst und regelmäßig aktualisiert wird.

Unsere lokalen Projektmanager*innen und Partnerorganisationen …

  • entwickeln auf Basis des Schulungsmaterials entsprechend der lokalen Gegebenheiten des Landes und relevanten Tierschutzthemen vor Ort ein individuelles Tierschutzmodul,
  • verantworten die laufende Umsetzung der Kurse an lokalen Universitäten, Colleges und Fortbildungseinrichtungen und die Aus- und Weiterbildungskurse von Tierwohl-Dozent*innen und -Trainer*innen.
Tierärzte weltweit
Durch ein Stipendien-Programm wird zudem in einigen Projektländern besonders engagierten Studierenden – die es durch finanzielle Zwänge schwer haben – ein Teil ihrer Studiengebühren finanziert.

Wir befähigen Menschen, Tierleben nachhaltig zu verändern!

Ob Studierende, Lehrende oder praktizierende Tierärzt*innen: Seit 2015 haben wir im Rahmen des Programms TIERÄRZTE WELTWEIT bereits mehr als 5.000 Teilnehmer*innen in zehn Ländern geschult. Je Einsatzland verfolgen wir das Ziel, die Kurse zu akkreditieren und so langfristig in die Verantwortung vor Ort zu überführen. Die zum Teil bereits erfolgte Aufnahme der Tierwohlinhalte in die Lehrpläne und Fortbildungsprogramme der Länder, belegen den nachhaltigen Erfolg unserer Maßnahmen.

Die derzeit sechs Projekte und Details zum aktuellen Stand finden Sie in der folgenden Karte:

Gambia
  • Fokus: Ausbildungskurse
  • Projektbeginn: 2015
  • Projektmanager/-partner: Dr. Kebba Daffeh, Gambia College, Gambia Horse & Donkey Trust, Gambia College
  • Zielgruppe: Studierende und Lehrkräfte der Landwirtschaft, Tiergesundheit und Tierproduktion am Gambia College
  • Anzahl Tiere: ca. 12 Mio. Nutztiere
  • Meilensteine erreicht: Tierwohl ist seit 2020 offiziell akkreditierter Bestandteil des Studiengangs Tiergesundheit und Tierproduktion am Gambia College, Schulungen von Lehrkräften im Bereich Tierschutz
  • Nächstes Ziel: Übernahme des Tierwohl-Unterrichts durch Tierschutz-Lehrkräfte
Kenia
  • Fokus: Ausbildungskurse
  • Projektbeginn: 2020
  • Projektmanager/-partner: Dr. Calvin Solomon Onyango,
  • Zielgruppe: Dozent*innen in Tiergesundheitsfächern und deren Studierende
  • Anzahl Tiere: ca. 100 Mio. Nutztiere
  • Meilensteine erreicht: Durchführung einer landesweiten Umfrage unter tiermedizinischen Fachkräften, Schulungen von Lehrkräften im Bereich Tierschutz
  • Nächstes Ziel: Integration der Tierwohl-Lehrinhalte in die Lehrpläne aller Studiengänge mit Tiergesundheitsbezug, Erweiterung des Lehrplans um weitere Tierschutzthemen.
Liberia
  • Fokus: Ausbildungskurse
  • Projektbeginn: 2019
  • Projektmanager/-partner: Paul Gobah, Cuttington University Gbarnga, Lofa Community College Voinjama, Liberia Animal Welfare & Conservation Society (LAWCS)
  • Zielgruppe: Studierende und Dozenten des Fachbereichs Animal Science
  • Anzahl Tiere: ca. 1,6 Mio. Nutztiere
  • Meilensteine erreicht: Schulungen von Lehrkräften im Bereich Tierschutz, eigenständige Vermittlung von Tierschutzinhalte durch die weitergebildeten Dozent*innen
  • Nächstes Ziel: Akkreditierung des Themas Tierwohl in die Lehrpläne
Malawi
  • Fokus: Ausbildungskurse
  • Projektbeginn: 2015
  • Projektmanager/-partner: Dr. Madeline Nyamwanza, LUANAR Lilongwe University of Agriculture & Natural Resources, Natural Resources College (NRC), Lilongwe Society for the Protection and Care of Animals (LSPCA)
  • Zielgruppe: Studierende der Tiermedizin und des Studiengangs Tiergesundheit & Viehzucht, Dozent*innen
  • Anzahl Tiere: ca. 50 Mio. Nutztiere
  • Meilensteine erreicht: Regelmäßige Schulungen von Lehrkräften im Bereich Tierschutz, Lehrplan im Hinblick auf Tierschutzthemen überarbeitet, Beteiligung an den Kosten für die Ausbildung der Dozent*innen sowie die Studierendentrainings
  • Nächstes Ziel: Akkreditierung des Themas Tierwohl in den Lehrplan
Ruanda
  • Fokus: Fortbildungskurse
  • Projektbeginn: 2020, Workshops aber bereits 2018 stattgefunden
  • Projektmanager/-partner: Flora Muragijemariya, New Vision Veterinary Hospital, Musanze
  • Zielgruppe: Tierärzt*innen und Fachkräfte für Tiergesundheit
  • Anzahl Tiere: ca. 5 Mio. Nutztiere,
  • Meilensteine erreicht: Schulungen von Tierärzt*innen und tiermedizinschen Fachkräften in mehreren Distrikten, Anerkennung des Trainings durch den Rwanda Council of Veterinary Doctors durch Vergabe von Fortbildungspunkten
  • Nächstes Ziel: Durchführung der Fortbildung durch die neu ausgebildeten Tierwohl-Trainer*innen, Integration in das nationale Fortbildungsprogramm
Uganda
  • Fokus: Aus- und Fortbildungskurse
  • Projektbeginn: 2016
  • Anzahl Tiere: ca. 86 Mio. Nutztiere

    Ausbildung

    • Projektmanager/-partner: Dr. Gabriel Tumwine, COVAB College of Veterinary Medicine, Animal Resources & Biosecurity at Makerere University, Kampala
    • Zielgruppe: Studierende der Studiengänge Veterinary Medicine, Animal Production, Wildlife Health and Management und Livestock Health and Industry, Tierärzt*innen und Fachkräfte für Tiergesundheit
    • Meilensteine erreicht: Mehrere Hundert Studierende ausgebildet, Tierschutzdozent*innen an der Uni eingestellt, nach dem “Train-the-trainer” Prinzip ausgebildete Tierärzt*innen haben bereits mehrere Hundert Fachkräfte trainiert
    • Nächstes Ziel: Akkreditierung des Themas Tierwohl in den Lehrplänen

    Fortbildung

    • Projektmanager/-partner: David Balondemu, BAM Animal Clinics Iganga
    • Zielgruppe: Tierärzt*innen und Fachkräfte für Tiergesundheit
    • Meilensteine erreicht: Nach dem “Train-the-trainer” Prinzip ausgebildete Tierärzt*innen haben bereits mehrere hundert Fachkräfte trainiert, seit 2018 offizielle Anerkennung unseres Partners durch die ugandische Veterinärbehörde als Fortbildungsanbieter
    • Nächstes Ziel: Fortbildung von 80% aller Fachkräfte in der Pilotzone
Abgeschlossene Projekte

TIERÄRZTE WELTWEIT-Kurse und -Aktivitäten fanden zudem bereits in Rumänien, Sri Lanka, Simbabwe und Tansania statt.

Digitale Ressourcen, um noch mehr zu erreichen

Über diese sehr praktische Arbeit in den Projektländern hinaus, stellen wir die Basisinhalte vom Tierwohlkurs auch digital zum Download zur Verfügung, um weit mehr Menschen weltweit erreichen und somit den Tieren helfen zu können. Interessierte Lehrkräfte an Universitäten und Colleges können das englischsprachige Material online herunterladen und selbstständig Vorlesungen durchführen, die Lehrfilme nutzen und praktische Übungen anbieten: https://welttierschutz.org/stiftung/online-ressourceSeit Bereitstellung der Materialien im Jahr 2017 haben bereits über 1.000 Personen aus fast 70 Ländern weltweit dieses Angebot in Anspruch genommen – ein enormer Erfolg für den Tierschutz.

Nachhaltige Erfolge: So messen wir die Wirkung

Um sicherzustellen, dass unsere Maßnahmen nachhaltigen Erfolg haben, werden die Aktivitäten von umfangreichem Qualitätsmanagement begleitet (= Monitoring & Evaluation). So führen wir laufend Datenerhebungen durch und können dadurch systematisch die Qualität, Relevanz, Effizienz, Effektivität, Wirkung und Nachhaltigkeit der Arbeit bewerten. Einige Beispiele sind:

  • Bedarfsanalysen unter tiermedizinischem Fachpersonal mit dem Ziel, die vorrangigen Arbeitsbereiche der Teilnehmenden zu ermitteln, Bildungslücken und -bedarfe im Tierschutzbereich aufzudecken und zu beurteilen, ob die vermittelten Tierschutzkenntnisse die Arbeit der Teilnehmenden verbessert haben. Diese fanden bisher in Malawi, Kenia, Liberia und Simbabwe statt.
  • Umfragen, die einige Zeit nach dem Abschluss der Kurse unter den Teilnehmer*innen durchgeführt werden, um unter anderem zu ermitteln, in welchen Arbeitsbereichen die Teilnehmenden tätig sind, inwiefern das Gelernte in der Berufspraxis zum Einsatz kommt und Tierschutzwissen weitergegeben wird sowie Kenntnis darüber zu gewinnen, welche Bedarf es im Hinblick auf die berufliche Weiterentwicklung auch nach Abschluss der fachlichen Ausbildung gibt. Neben bereits erfolgten Umfragen in Gambia und Malawi, sind aktuell weitere in Liberia und Uganda geplant.

Durch diese Maßnahmen schaffen wir die Basis dafür, dass das Programm nachhaltige Veränderungen bewirken kann.

Tierärzte weltweit
Diese Studierenden der Tiermedizin in Malawi sind durch ihre Teilnahme am Tierwohlkurs mit wichtigem Tierschutzwissen für ihre spätere berufliche Tätigkeit als Tierärzt*innen gewappnet.

Liebe Tierfreundinnen und Tierfreunde, schaffen Sie mit uns nachhaltige Lösungen für mehr Tierschutz weltweit. Mit Ihrer Spende für das Programm sichern Sie die Basis für eine professionelle tiermedizinische Versorgung.

Nur mit Ihrer Unterstützung können wir das Programm weiterführen!

Mit einer Spende von 40 Euro retten Sie Tierleben!

Jetzt spenden

Neuigkeiten von TIERÄRZTE WELTWEIT

Tierschutzbotschafter*innen auf Tour

Mangelnde Kenntnisse in der Haltung von Nutztieren sind im westafrikanischen Gambia ein großes Problem. Eine Gruppe junger Tierschutzbotschafter*innen… Weiterlesen »

Africa Animal Welfare Conference 2022

Zusammen mit der Welttierschutzstiftung setzen wir in diesem Jahr einen maßgeblichen Programmpunkt auf der 6. Africa Animal Welfare… Weiterlesen »

Leitlinien für Tierwohl in der Entwicklungszusammenarbeit

Mit praktischen Handlungsempfehlungen ebnen wir den Weg für mehr Tierwohl in der Entwicklungszusammenarbeit. Weiterlesen »

TIERÄRZTE WELTWEIT: Zurück in den Alltag

Blicken Sie mit uns anlässlich des World Veterinary Day am 30. April auf die Erfolge des letzten Jahres… Weiterlesen »

Malawi: Wegweisend in Sachen Tierschutz

Für den Tierschutz in Malawi wendet sich vieles zum Positiven. In den vergangenen Monaten erlebten wir in dem… Weiterlesen »

Vom Studierenden zum Lehrenden

Bubacarr Jobarteh ist ein großer Hoffnungsträger für den Tierschutz in Gambia. Hoch motiviert trägt er dazu bei, den… Weiterlesen »

Auf dem Weg zu mehr Tierwohl: 25 neue Paravets für Liberia

Mit dem Wissen aus dem Tierwohlkurs des Programms TIERÄRZTE WELTWEIT sind sie Hoffnungsträger für Millionen Tiere. Weiterlesen »

Needs-Gaps-Analyse: Qualitätssicherung am Beispiel von TIERÄRZTE WELTWEIT in Malawi

Um die Bedarfe und Lücken in den Lehrinhalten zu ermitteln wurde vom Arbeitsbereich Monitoring & Evaluation eine umfangreiche… Weiterlesen »

Die Zukunft der Tiere Malawis liegt in ihren Händen

An zwei Bildungseinrichtungen schulen wir derzeit Lehrkräfte theoretisches und praktisches Tierschutzwissen - und ebnen somit den Weg zu… Weiterlesen »

„Wir wollen sicherstellen, dass unsere Arbeit einen echten Unterschied macht.“

Im Interview berichtet WTG-Mitarbeiterin Natascha Pancic über den Arbeitsbereich Monitoring & Evaluation.  Weiterlesen »

Zum Welteseltag: Eine Liebeserklärung an die Esel weltweit

Rund um den Welteseltag am 8. Mai wollen wir die bemerkenswerten Tiere und unsere weltweiten Einsätze für sie… Weiterlesen »

Uganda: Renovierung des Hundehauses der Universität

Das Hundehaus auf dem Gelände der Universität dient auch den praktischen Übungen der Studierenden. Nun wurde es grundlegend… Weiterlesen »

Tierwohl in Afrika: eine Zukunftsfrage

Vor allem unter jungen Menschen wächst das Interesse am Tierwohl in erheblichem Maße, doch... Weiterlesen »

TIERÄRZTE WELTWEIT: Digitales Lernen eröffnet neue Möglichkeiten

Unsere Projektteams in Ländern wie Malawi und Gambia haben sich in kürzester Zeit an die aktuelle Situation angepasst. Weiterlesen »

Anti-Tollwut-Einsatz in Liberia gewürdigt

Im westafrikanischen Liberia wurden unsere Partner mit dem „World Rabies Day Award“, der wichtigsten internationalen Auszeichnung für erfolgreiche… Weiterlesen »

Tierwohlkonferenz – international und online

Mit der Africa Animal Welfare Conference (AAWC) findet Anfang September ein wichtiges Netzwerktreffen zwischen Organisationen und Regierungsvertreter*innen statt,… Weiterlesen »

Sparkly: Die Qualen vergessen lernen

Der Umgang mit Straßenhunden in Ugandas Hauptstadt Kampala ist rau, zuweilen auch grausam. Und doch war der Anblick… Weiterlesen »

Welttierschutzstiftung WTS wird 5 – ein Gespräch

In diesem Monat liegt die Gründung der Welttierschutzstiftung exakt fünf Jahre zurück. Im Video lassen wir mit den… Weiterlesen »

Herausfordernder Start in Ruanda

In Folge der Coronakrise konnte das erste Training des Programms TIERÄRZTE WELTWEIT zwar nicht planmäßig stattfinden, doch unsere… Weiterlesen »

TIERÄRZTE WELTWEIT: Digitales Lernen in Coronazeiten

Unsere lokalen Projektmanager*innen berichten von den Erfolgen des Programms in ihren Ländern - vor und während Corona. Weiterlesen »

Gambia stärkt den Tierschutz – trotz Krise

Das gambische Parlament hat den Tierschutz in seine Verfassung aufgenommen. Zum ersten Mal in der Geschichte wird nun… Weiterlesen »

Flora Muragijemariya

Flora Muragijemariya ist seit 2020 Projektmanagerin vom Programm TIERÄRZTE WELTWEIT (einem Gemeinschaftsprogramm mit der Welttierschutzstiftung)  in Ruanda und… Weiterlesen »

Morris Darbo

Als Projektmanager des Programms TIERÄRZTE WELTWEIT in Liberia stellt Morris Darbo sicher, dass das Kursprogramm bestmögliche Anwendung findet… Weiterlesen »

Solomon Oyango

Dr. Solomon Onyango engagiert sich seit mittlerweile mehr als 20 Jahren aktiv für den Tierschutz in Kenia. Seit… Weiterlesen »

Jean Claude Masengesho

Seit Januar 2020 ist Jean Claude Masengesho als Projektmanager des Programms TIERÄRZTE WELTWEIT in Ruanda tätig, wo er… Weiterlesen »

David Balondemu

David Balondemu ist Projektmanager für das Programm TIERÄRZTE WELTWEIT in Uganda und Gründer der BAM Tierklinik, die als… Weiterlesen »

Paul Ssuna

Als Projektmanager für das Programm TIERÄRZTE WELTWEIT in Uganda koordiniert Paul Ssuna die theoretischen und praktischen Kurse an… Weiterlesen »

Kebba Daffeh

Kebba Daffeh ist Projektmanager des Programms TIERÄRZTE WELTWEIT in Gambia und Westafrika-Repräsentant. Weiterlesen »

Madeline Nyamwanza

Als Projektmanagerin des Programmes TIERÄRZTE WELTWEIT in Malawi leitet Madeline Nyamwanza Studierende in praktischen Trainings an.Studierende in praktischen… Weiterlesen »

Abdoulie Ceesay

Als Tierschutzlehrer leitet Abdoulie Ceesay an zwei Ausbildungsinstitutionen in Liberia die Praxismodule, in deren Rahmen Studierende praktische Erfahrungen… Weiterlesen »

Fünf Jahre TIERÄRZTE WELTWEIT

Die Erfolgszahlen aus fünf Jahren Programmarbeit lassen uns einen Moment innehalten und feiern. TIERÄRZTE WELTWEIT befähigt Menschen, Tierleben nachhaltig… Weiterlesen »

Malawis erste Tierärzt*innen

Herzlichen Glückwunsch! Die ersten Studierenden der Tiermedizin in Malawi haben ihr Studium abgeschlossen und sind kürzlich vereidigt worden. Weiterlesen »

Leptospirose: unbekannt, aber nicht ungefährlich!

Leptospirose ist eine Infektionskrankheit, die zwischen Tier und Menschen übertragen werden und unbehandelt für beide tödlich enden kann. Weiterlesen »

Schneller Erfolg in Liberia: Tierschutz im Lehrplan

Wenige Wochen nachdem das Programm TIERÄRZTE WELTWEIT in Liberia gestartet ist, werden die ersten Studenten bereits in Tierschutz… Weiterlesen »

Tierarzt Dr. Kebba Daffeh im WTG-Gespräch

Das Thema „Tierwohl“ hat in dem westafrikanischen Staat Gambia in den letzten Jahren maßgeblich an Bedeutung gewonnen. Im… Weiterlesen »

Reise um unsere Tierschutzwelt

Gemeinsam mit unseren Partnern weltweit konnten wir in den letzten 20 Jahren maßgebliche Erfolge für die Tiere verzeichnen.… Weiterlesen »

Irene Wairimu Gichingiri

"Ich bin in Kenia aufgewachsen und habe dort meinen Bachelor of Science in Animal Health and Production abgeschlossen.… Weiterlesen »

Dr. Robyn McCann

„Eine besondere Leidenschaft für den Tierschutz begleitet mich schon mein ganzes Leben. Daher habe ich seit dem Abschluss… Weiterlesen »

Dr. Kebba Daffeh

„Ich bin in Gambia geboren, wo es leider keine tiermedizinische Ausbildung gibt. Glücklicherweise bot sich die Möglichkeit, nach… Weiterlesen »

Haben Sie Fragen zum Programm?

Dr. Wendy Phillips (Senior Manager Programme)
E-Mail: wp@welttierschutz.org

Tel.: +49(0)30 – 9237226-0
Welttierschutzstiftung
Reinhardtstr. 10
10117 Berlin

Das könnte Sie auch interessieren: