Mit der Africa Animal Welfare Conference (AAWC) findet Anfang September ein wichtiges Netzwerktreffen zwischen Organisationen und Regierungsvertreter*innen statt, bei dem der Diskurs im Vordergrund steht. Erstmals wirken wir in diesem Jahr auch inhaltlich mit und werden unser Gemeinschaftsprogramm mit der Welttierschutzstiftung – TIERÄRZTE WELTWEIT – vorstellen und somit das Thema Tierschutzbildung auf die Agenda setzen. Außerdem blicken wir mit Spannung auf die Rede des kenianischen Landwirtschaftsministers, der – so ist es zu erwarten – auch zur Problematik des Eselhauthandels vortragen wird.
Coronabedingt findet die Konferenz in diesem Jahr komplett virtuell statt.

Hintergrund: TIERÄRZTE WELTWEIT
Gemeinsam mit der Welttierschutzstiftung und lokalen Partnern engagieren wir uns im Rahmen des Programms TIERÄRZTE WELTWEIT (englisch: VETS UNITED) für mehr Tierschutz in tierbezogenen Berufen in Ländern des Globalen Südens. Dafür setzen wir bei zahlreichen Berufsgruppen an, um durch Aus- und Fortbildungskurse sowohl theoretisch als auch praktisch Tierschutzthemen zu lehren und so das Tierwohl durch eine optimierte tiermedizinische Versorgung nachhaltig zu verbessern.
Zum ProgrammNachdem wir 2019 in Äthiopien noch durch unsere fachlich-inhaltliche Leitung, Daniela Schrudde, selbst vor Ort vertreten waren, vereinen sich 2020 – coronabedingt – alle Teilnehmer*innen auf einer virtuellen Video-Plattform. Diese Form der Austragung der Konferenz bringt auch große Vorteile mit sich: Denn auf diese Weise können wir von Berlin aus sowie alle Projektpartner des Programms TIERÄRZTE WELTWEIT und die Studierenden aus den Projektländern die Möglichkeit nutzen und teilnehmen. Letztere sind sogar kostenlos dabei.

Im Rahmen der Konferenz, die vom Africa Network for Animal Welfare (ANAW) organisiert und von den Vereinten Nationen mitveranstaltet wird, wird zahlreichen Tierschutzvereinen aus der ganzen Welt die Gelegenheit geboten, gegenüber internationalen Regierungsvertretern und Stakeholdern ihre Standpunkte zu äußern und Themen auf die Agenda zu setzen. Dabei wird über unterschiedliche Themenbereiche, wie beispielsweise den weiterhin grassierenden Eselshauthandel von Afrika nach China debattiert.
Auch das Thema Tierschutzbildung darf hier nicht fehlen und so freuen wir uns, dass es uns gelungen ist, in diesem Jahr gleich zwei Vertreter des Programms TIERÄRZTE WELTWEIT in die inhaltliche Gestaltung der Konferenz einzubinden.
Als Aus- und Weiterbildungsprogramm für Tierärzt*innen und tiermedizinische Fachkräfte verfolgt unser gemeinsames Programm mit der Welttierschutzstiftung (WTS) das Ziel, das Wohlergehen von Tieren in Schwellen- und Entwicklungsländern durch einen Ausbau der Tierschutzbildung zu verbessern. Die Konferenz bietet den optimalen Rahmen, diese Arbeit bekannter zu machen und den Stellenwert bei Regierungsvertreter*innen zu untermauern. Unser Ziel ist es, auch in einen Austausch mit potenziellen zukünftigen Partnern treten zu können.
Dr. Solomon Onyango (Ostafrika-Repräsentant für TIERÄRZTE WELTWEIT, abgebildet ganz oben in diesem Beitrag) wirkt im Organisations-Komitee mit und Dr. Kebba Daffeh (Westafrika-Repräsentant, siehe Bild unten) wird im Rahmen eines Sprecherbeitrages das Programm TIERÄRZTE WELTWEIT vorstellen. Er wird dessen Umsetzung exemplarisch anhand des Projektes in Gambia, wo er selbst als Projektmanager tätig ist, veranschaulichen.

Wir freuen uns, im Rahmen der Konferenz in einen internationalen und konstruktiven Austausch zum Thema Tierwohl(-bildung) zu treten und die Grundlage für weitere Verbesserungen dessen zu schaffen. Darüber hinaus blicken wir gespannt auf offizielle Stellungnahmen der Regierungsvertreter*innen zum Eselhauthandel – und werden Sie über alle Geschehnisse umfassend informieren!
* TIERÄRZTE WELTWEIT ist ein Gemeinschaftsprogramm der Welttierschutzgesellschaft und der Welttierschutzstiftung mit Projekten in Gambia, Uganda, Liberia, Malawi, Kenia, Simbabwe und Ruanda.
Der WTG-Nothilfefonds: Tierschutzbildung stärken!
Bereits mit 40 Euro übernehmen Sie die Kosten für den zweitägigen Einsatz eines Tierärzt*innen-Teams, zum Beispiel für die Versorgung von Nutztieren in Indien.
Jetzt spendenLesen Sie mehr über den Tierschutz in Krisenzeiten
Das Grauen hautnah
Die Erinnerungen an die letzten Tage, die ich an der Seite unserer Partner in der vom Erdbeben erschütterten… Weiterlesen »
Interview: Vier Wochen im Erdbebengebiet
Saygın war seit Tag 1 nach den Erdbeben vier Wochen lang in der türkischen Stadt Antakya im Einsatz.… Weiterlesen »
Türkei: Nothilfe nach den Erdbeben
In den vom Erdbeben stark betroffenen Regionen der Südtürkei sind Teams lokaler Tierschutz-Organisationen weiterhin rund um die Uhr… Weiterlesen »
Helfen Sie: Aufbau der Nothilfen in der Türkei!
In den vom Erdbeben stark betroffenen Regionen der Südtürkei sind auch mit unserer Unterstützung weiterhin lokale Organisationen rund… Weiterlesen »
Syrien: Nothilfe nach den Erdbeben
Seit Tag 1 nach den Beben retten unsere Partner im syrischen Idlib verschüttete Tiere aus den Trümmern, versorgen… Weiterlesen »
Dringender Aufruf: Jetzt Tierrettung in Syrien ermöglichen!
Unaufhaltsam ist unser Team in diesen Stunden im Einsatz, bergen Tiere aus den Trümmern und versorgen ihre Wunden.… Weiterlesen »
#StandwithUkraine: Unsere Hilfe für Tiere
Russland führt seinen unerbittlichen Krieg gegen die Ukraine weiter. Lesen Sie hier in diesem Beitrag, wie wir mit unseren… Weiterlesen »
Eselschutz in Dürrezeiten: So halfen wir in Tansania und Kenia
Die Situation war verheerend: In Ostafrika herrscht seit vielen Monaten eine besonders schwere Trockenheit, die auch dazu führte,… Weiterlesen »
Für welche Tiere gelten Ausnahmeregeln zur Einreise in die EU?
Ein Thema, das für viel Verunsicherung sorgt: Für welche Tiere gelten derzeit Ausnahmeregelungen für die erleichterte Einreise in… Weiterlesen »
Tierschutzbericht aus Polen: „Seit dem Krieg steht hier niemand still“
Mehrere Tage haben wir Seite an Seite engagierter Tierschützer*innen erlebt, welche Herausforderungen es angesichts der Situation zu bewältigen… Weiterlesen »