In Folge der Coronakrise müssen die Aus- und Weiterbildungskurse des Programms TIERÄRZTE WELTWEIT* derzeit ausgesetzt werden – doch die Tierschutzbildung geht weiter: Gemeinsam mit den Projektmanager*innen vor Ort begleiten wir die Studierenden und Trainer*innen dabei, auf digitale Lerninhalte umzusteigen. Mithilfe von Texten, Videos, Fallbeispielen und Quizfragen wird wöchentlich ein neues Thema bearbeitet. So kann trotz Ausgangssperren Tierschutz gelehrt werden.
Unsere lokalen Projektmanager*innen berichten vom großartigen Feedback der Teilnehmer*innen:

Hintergrund: TIERÄRZTE WELTWEIT
Gemeinsam mit der Welttierschutzstiftung und lokalen Partnern engagieren wir uns im Rahmen des Programms TIERÄRZTE WELTWEIT (englisch: VETS UNITED) für mehr Tierschutz in tierbezogenen Berufen in Ländern des Globalen Südens. Dafür setzen wir bei zahlreichen Berufsgruppen an, um durch Aus- und Fortbildungskurse sowohl theoretisch als auch praktisch Tierschutzthemen zu lehren und so das Tierwohl durch eine optimierte tiermedizinische Versorgung nachhaltig zu verbessern.
Zum Programm»Madeline Nyamwanza, Projektmanagerin Malawi
„Der größte Vorteil des digitalen Lehrmaterials ist, dass den Studierenden die Möglichkeit gegeben wird, weiter zu lernen – auch wenn sie nicht physisch am Unterrichtsort sind. Sie sind weiter produktiv und können trotz der vielen Unsicherheiten und Einschränkungen durch die Covid-19-Pandemie die Zeit nutzen.“
»David Balondemu, Projektmanager Uganda (Fortbildungsprogramm):
„Der digitale Tierschutzkurs ermöglicht es den Teilnehmer*innen, ihr Wissen aufzufrischen und relevante Themen zu diskutieren. Es ist das beste Format, das ich bisher gesehen habe. Die Lernenden folgen dem Training interessiert und verstehen schnell.“
»Paul Ssuna, Projektmanager Uganda (Ausbildungsprogramm):
„Durch den digitalen Unterricht bleiben die Studierenden aktiv und nehmen an Tierschutz-Lektionen teil, auch wenn sie nicht vor Ort sind. Die Inhalte können in einer eigens eingerichteten Whats-App-Gruppe schnell geteilt und auch diskutiert werden. Zudem kann, je nach Belieben, zu verschiedenen Zeiten gelernt werden."
»Kebba Daffeh, Projektmanager Gambia und Westafrika Repräsentant
„Besonders hilfreich ist, dass die Studierenden durch die digitalen Lernmethoden rund um die Uhr die Möglichkeit haben, Fragen zu stellen und Erfahrungen zu teilen. Manchen Studierenden fällt es online auch leichter, sich proaktiv einzubringen als im Präsenzunterricht.“
»Morris Darbo, Projektmanager Liberia
„Das Digital-Learning-Programm hilft den Studierenden dabei, ihre Ängste, den Stress und die Beklemmungen zu überwinden, die der Ausbruch von Covid-19 im Land verursacht hat.“
»Jean Claude Masengesho, Projektmanager Ruanda
„Das Programm ist eine gute Beschäftigung während des Lockdowns und die Studierenden sind sehr dankbar, ihr Wissen vertiefen und ihre Fähigkeiten verbessern zu können. Ihnen gefällt der Inhalt und die Gestaltung des Programms und es hilft ihnen, besser zu verstehen, was sie an Uni oder College gelernt haben.“
»Solomon Onyango, Projektmanager Kenia und Ostafrika-Repräsentant
„Digital Learning ist eine effektive und bequeme Methode, Informationen an viele Fachkräfte und Studierende weiterzugeben. Es ist hilfreich, um das Tierschutzwissen aufzufrischen und sicherzustellen, dass die Tierschutz-Kompetenzen weiter verbessert werden.“
* TIERÄRZTE WELTWEIT ist ein Gemeinschaftsprogramm der Welttierschutzgesellschaft und der Welttierschutzstiftung mit Projekten in Gambia, Uganda, Liberia, Malawi, Kenia, Simbabwe und Ruanda.
Der WTG-Nothilfefonds: Tierschutzbildung stärken!
Bereits mit 40 Euro übernehmen Sie die Kosten für den zweitägigen Einsatz eines Tierärzt*innen-Teams, zum Beispiel für die Versorgung von Nutztieren in Indien.
Jetzt spendenLesen Sie mehr über den Tierschutz in Krisenzeiten
Das Grauen hautnah
Die Erinnerungen an die letzten Tage, die ich an der Seite unserer Partner in der vom Erdbeben erschütterten… Weiterlesen »
Interview: Vier Wochen im Erdbebengebiet
Saygın war seit Tag 1 nach den Erdbeben vier Wochen lang in der türkischen Stadt Antakya im Einsatz.… Weiterlesen »
Türkei: Nothilfe nach den Erdbeben
In den vom Erdbeben stark betroffenen Regionen der Südtürkei sind Teams lokaler Tierschutz-Organisationen weiterhin rund um die Uhr… Weiterlesen »
Helfen Sie: Aufbau der Nothilfen in der Türkei!
In den vom Erdbeben stark betroffenen Regionen der Südtürkei sind auch mit unserer Unterstützung weiterhin lokale Organisationen rund… Weiterlesen »
Syrien: Nothilfe nach den Erdbeben
Seit Tag 1 nach den Beben retten unsere Partner im syrischen Idlib verschüttete Tiere aus den Trümmern, versorgen… Weiterlesen »
Dringender Aufruf: Jetzt Tierrettung in Syrien ermöglichen!
Unaufhaltsam ist unser Team in diesen Stunden im Einsatz, bergen Tiere aus den Trümmern und versorgen ihre Wunden.… Weiterlesen »
#StandwithUkraine: Unsere Hilfe für Tiere
Russland führt seinen unerbittlichen Krieg gegen die Ukraine weiter. Lesen Sie hier in diesem Beitrag, wie wir mit unseren… Weiterlesen »
Eselschutz in Dürrezeiten: So halfen wir in Tansania und Kenia
Die Situation war verheerend: In Ostafrika herrscht seit vielen Monaten eine besonders schwere Trockenheit, die auch dazu führte,… Weiterlesen »
Für welche Tiere gelten Ausnahmeregeln zur Einreise in die EU?
Ein Thema, das für viel Verunsicherung sorgt: Für welche Tiere gelten derzeit Ausnahmeregelungen für die erleichterte Einreise in… Weiterlesen »
Tierschutzbericht aus Polen: „Seit dem Krieg steht hier niemand still“
Mehrere Tage haben wir Seite an Seite engagierter Tierschützer*innen erlebt, welche Herausforderungen es angesichts der Situation zu bewältigen… Weiterlesen »