Ein Beitrag von Katharina Lobermeyer, Bundesfreiwilligendienstleistende bei der Welttierschutzgesellschaft
Gerade schnurrt die Katze noch vermeintlich wohlig, doch plötzlich macht sie einen Satz und verpasst ihrem*r Gönner*in einen Kratzer. Ob eine Katze die Zuneigung eines Menschen wünscht oder sich unwohl oder gar bedroht fühlt, ist nicht immer leicht zu deuten – und verändert sich oft in Sekundenschnelle. Wir haben die wichtigsten Signale der facettenreichen Körpersprache von Katzen untersucht und geben Tipps zum Umgang. Diese gelten sowohl für Tierhalterinnen und Tierhalter in Bezug auf ihre eigenen Katzen als auch für Urlauber*innen, die Streunerkatzen begegnen – und deren Körpersprache berücksichtigen sollten!
Gestik, Mimik, aber auch Geräusche können Aufschluss über den Gemütszustand einer Katze geben. Diese zum Teil auch kleinen und unscheinbaren Signale sollten Menschen zu erkennen wissen und keinesfalls ignorieren. Die Kombination mehrerer Signale ist oft entscheidend.
Ist die Katze entspannt und freundlich gestimmt, ...
hängt ihr Schwanz in der Regel locker nach unten und ihre Ohren sind nach vorn gerichtet – und bleiben es auch, wenn der Mensch sich nähert.
Auch die Augen sind ein Tor zur Katzenseele: Halb geschlossene Augen deuten auf eine freundliche Gesinnung hin. Möchte das Tier signalisieren, dass es gerade offen für Streicheleinheiten oder Schmusen ist, verleiht es seiner Kontaktbereitschaft vielleicht durch wohlige Schnurrgeräusche zusätzlich Ausdruck.
Ein Zeichen besonderen Wohlempfindens ist das sogenannte „Tritteln“: Sitzt die Katze auf Ihrem Schoß und beginnt mit den Vorderpfoten auf Ihnen zu kneten, können Sie davon ausgehen, dass das Tier sich rundum wohlfühlt.
Möglicherweise ist die Katze sogar in Spiellaune?
In diesem Fall wird sie den Schwanz aufrichten und so ihr Gegenüber zum Näherkommen einladen. Der Schwanz könnte zudem leicht zittern und auf eine fröhliche Erregung der Katze hindeuten.
Zusätzliches Wälzen auf dem Rücken oder auf der Seite unterstreicht die Spielbereitschaft. Vielleicht streckt die Katze sogar ihre Pfote in Richtung des Menschen aus und versucht ihn zu berühren, um ihn zur Interaktion aufzufordern.
Doch Obacht: Eine auf dem Rücken liegende Katze kann Spielfreude ausdrücken – muss sie aber nicht. Die Tiere sind in dieser Position nicht immer gewillt zu spielen. Wenn Katzen sich auf den Rücken rollen kann dies auch der Defensive dienen: Instinktiv schützen sie ihren Nacken auf diese Weise zum Beispiel vor einem Tötungsbiss eines anderen Tieres. Gleichzeitig sind Katzen in dieser Lage alles andere als wehrlos: Sie können aus dieser Position heraus besonders gut attackieren, indem sie alle vier Pfoten mit ihren Krallen einsetzen. Es ist daher bei auf dem Rücken liegenden Katzen unter Umständen wichtig, Vorsicht walten zu lassen und keine unüberlegten Streichel- oder Spielversuche zu unternehmen.
Wie signalisiert die Katze Unbehagen oder Angst?
Angst lässt sich - unter anderem - an der Stellung der Ohren ablesen. Grundsätzlich lässt sich sagen: Je stärker die Ohren an den Kopf angelegt sind, desto größer ist auch die Angst der Katze. Werden die Ohren ganz nach hinten gedreht, sodass die Rückseite sichtbar wird, signalisiert dies, dass sich die Katze gar bedroht fühlt. Drückt sie sich darüber hinaus tief an den Boden und lässt den Rücken rund aussehen, unterstreicht sie durch dieses Ducken ihr Unbehagen.
Ein weiterer Indikator, an dem sich ein ängstlicher Gemütszustand ablesen lässt, ist der Schwanz. Eine ängstliche Katze wedelt zunächst mit dem Schwanz und zieht diesen dann ein oder schlägt ihn gänzlich unter den Körper. Zusätzlich können die Schwanzhaare aufgeplustert werden, so dass der Schwanz buschig aussieht.
Ebenso kann Gähnen bei Angst oder Stress eingesetzt werden. Vermutlich nicht viele Menschen würden Gähnen als Anzeichen für einen ängstlichen Gemütszustand deuten, doch das kann es durchaus sein: Es dient in diesem Fall, der Selbstberuhigung.
Stress und Nervosität lassen sich neben dem Gähnen auch am Zucken und schnellen Wechseln der Ohrenstellung sowie an einem „wedelnden“ Schwanz ablesen. Besonders bei Hundehalter*innen kann die Schwanzhaltung von Katzen für Verwirrung und fälschliche Interpretationen sorgen: Denn während »Hunde durchaus oftmals mit dem Schwanz wedeln, um ihre Spielfreudigkeit zu signalisieren, zeigt der wedelnde Schwanz einer Katze vielmehr an, dass das Tier unsicher, nervös oder erregt ist. Auch ein innerer Konflikt kann sich durch starkes Schwanzwedeln ausdrücken. So kann es sein, dass die Katze noch unentschlossen ist, ob sie fliehen oder lieber angreifen soll.
Wichtig ist es also, möglichst die Gesamtheit der Signale einer Katze richtig zu lesen: Wenn das Tier bei einem Streichelversuch schnurrt und gähnt, dabei die Ohren dreht und mit dem Schwanz zuckt, sollte dies nicht als Zeichen von Wohlbefinden, sondern vielmehr als eine Situation des Unbehagens verstanden werden, aus der sich die Katze vermutlich befreien möchte.
Abwehr- und Aggressionsverhalten …
… signalisiert die Katze in der Regel zunächst, indem sie beide Ohren zur Seite dreht. Außerdem sind meist folgende weitere Signale vorhanden: Die Katze macht den sogenannten „Katzenbuckel“ und sträubt ihr Rückenfell. Sie versucht dadurch größer zu wirken und auf diese Weise ihr Gegenüber einzuschüchtern. Sie macht womöglich auch einen Buckel, um ihre schnelle Flucht vorzubereiten, da sie aus dieser Haltung in den Sprung übergehen kann. Neben dem Buckel kann auch das Ducken eine Warnung an das Gegenüber sein: Dies ist der Fall, wenn die sich duckende Katze die Beine durchdrückt und gleichzeitig ihr Rückenfell sträubt.
Des Weiteren werden die Augen schlitzförmig, die Pupillen verkleinern sich und die Katze fixiert ihr Gegenüber. Begleitet werden diese Signale häufig von Fauchen, Schreien oder Jaulen, wodurch die Katze ihren Zorn oder Missmut darüber, dass etwas gegen ihren Willen geschieht ausdrückt. Übrigens: Auch Menschen sollten direktes Anstarren vermeiden, da dies von der Katze als Drohgebärde wahrgenommen wird.
Neben dem bereits beschriebenen defensiven Knurren aus Angst oder Unsicherheit kann Knurren ebenfalls zur Abschreckung oder als Warnsignal eingesetzt werden. Katzenmütter in freier Wildbahn teilen ihren Jungen aus diese Weise beispielsweise mit, dass ein Fressfeind in der Nähe ist. Aber auch bei Besitzertieren kann Knurren ein Warnsignal sein, zum Beispiel, wenn es an der Tür klingelt und es sich bei dem Eindringling, laut Katze, womöglich um einen Feind handelt. Möchte die Katze mit Fauchen drohen, so legt sie zudem ihre Ohren flach an den Kopf, verengt ihre Augen zu Schlitzen und zeigt womöglich dazu ihre Zähne.
Schnurren, Miauen, Knurren, Jaulen, Fauchen: In Kombination mit anderen Körpersignalen können Katzen durch eine Vielzahl an Lauten ihrer Stimmung zusätzlich Ausdruck verleihen.
Angst, Stress oder Erschrecken äußern die Tiere durch instinktives Knurren, durch das sie ihre defensive Haltung zum Ausdruck bringen. Weitere Lautäußerung bei Angst oder wenn die Katze sich verunsichert oder in die Enge getrieben fühlt, können Jaulen und Fauchen sein. So geben Katzen manchmal schreiartige Geräusche von sich, wenn ein lautes Geräusch oder ein anderes Tier sie erschrecken.
Oder aber sie fauchen. Schon wenige Tage alte Welpen fauchen leise, wenn sie sich verunsichert fühlen. Doch Fauchen ist nicht gleich Fauchen. Auch hier gilt es, auf weitere Körpersignale zu achten: In Kombination mit zurückgelehnten Ohren und gesträubten Nacken-, Rücken- und Schwanzhaaren, wird es beispielsweise zur Abwehr eingesetzt.
Manchmal schreien oder jaulen Katzen, wenn sie eine schmerzende Verletzung haben. Es ist wichtig, darauf zu achten, wann genau die Katze diese Geräusche von sich gibt: Tut sie es beim Laufen, so sind vielleicht ihre Pfoten verletzt. Außerdem schreien Katzen in besonderem Maße, wenn sie rollig sind. Durch dieses instinktive Verhalten signalisieren Katzen den Katern in der Nähe ihre Paarungsbereitschaft. Auch Kater geben aus ebendiesem Grund schreiartige Laute von sich.
Das klassische Miauen setzt die Katze vor allem ein, wenn sie etwas Bestimmtes von einem Menschen möchte.
Bitte berücksichtigen Sie die Körpersprache von Katzen
-
- Im Umgang mit Streunerkatzen gilt:
Achten Sie auf die Körpersprache des Tieres und streicheln Sie dieses nur, wenn es von selbst auf Sie zukommt und Ihre Nähe sucht.
Besonders wenn Katzen von sich aus keinen Kontakt zu Menschen suchen, sollten die Tiere keinesfalls bedrängt werden. Lieber sollte der Mensch, auch wenn er die Katze noch so gern streicheln würde, das Bedürfnis der Katze nach Distanz respektieren und auf Abstand gehen – nicht zuletzt zu seiner eigenen Sicherheit, um keinen Angriff des Tieres zu riskieren. Grundsätzlich vertreten wir von der WTG aber die Meinung, dass Streuner in Ruhe gelassen werden sollen, sofern sie nicht eindeutig hilfsbedürftig sind. Es wird oft unterschätzt, dass die Tiere letztendlich meist selbst ihre Futter- und Wasserquellen kennen, die ihnen das Überleben bisher ermöglicht haben. Vielerorts leben Tiere und Menschen in einer bewährten Koexistenz und es wichtig Abstand zu halten, um diese nicht zu stören. Tourist*innen haben hier auch die Verantwortung, sich zurückzuziehen. Dies gilt natürlich nicht, wenn das Tier eindeutig leidet: Finden Sie ein krankes, verletztes und/oder apathisch wirkendes Tiere, dann reagieren Sie richtig, wenn Sie sich an einen lokalen Tierschutzverein wenden. Dieser wird sich dann um das Tier kümmern. Weitere Hintergründe zu Streunern und dem richtigen Umgang finden Sie auf unserer Themenseite: https://welttierschutz.org/themen/streuner/- Für Tierhalterinnen und Tierhalter gilt …
Lernen Sie die Körpersprache Ihres Tieres kennen und versuchen Sie, diese stets zu berücksichtigen. Dies gilt auch, wenn Sie beispielsweise Bilder oder Videos Ihres Tieres aufnehmen. Im Rahmen unserer Kampagne „Stoppt Tierleid in den sozialen Netzwerken“ und einem umfangreichen Leitfaden der unterschiedlichen Tierleid-Formen weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass Tiere nicht für vermeintliche lustige Aufnahmen in Situationen von Unbehagen oder Unwohlsein gebracht werden sollten. Der Nachahmungseffekt könnte zu einer Steigerung führen – und in Tierleid münden.
Bitte zeigen Sie Respekt im Umgang mit Ihrem Tier und denken Sie dran, dass Ihr Vierbeiner ein Nein durch seine Körpersprache sehr wohl mitteilen kann.
https://www.tiergesund.de/haltung-pflege/katze/katzensprache
https://www.ausliebezumhaustier.de/katzen-schon-gewusst/4-gruende-darum-tritteln-katzen
https://geliebte-katze.de/information/verhalten-von-katzen/koerpersprache-kommunikation-bei-katzen/haarstraeubende-koerpersprache
https://geliebte-katze.de/information/verhalten-von-katzen/koerpersprache-kommunikation-bei-katzen/stimmungsbarometer-schwanz-bei-katzen
https://www.tierfreund.de/katzen-verhalte/
Katzenmagazin (5/19), Seite 12, Regina Röttgen
https://felifine.de/magazin/katzen-koerpersprache
https://www.tierfreund.de/katzenverhalten-korpersprache-und-lautsprache/
https://www.purina.de/katze/one/magazin/katzen-verstehen/katzensprache-deuten
https://einfachtierisch.de/katzen/katzenhaltung/katze-knurrt-was-hat-das-zu-bedeuten-106219
https://einfachtierisch.de/katzen/katzenhaltung/katze-schreit-laut-moegliche-ursachen-110713
https://geliebte-katze.de/information/verhalten-von-katzen/koerpersprache-kommunikation-bei-katzen/wenn-katzen-fauchen
https://www.purina.de/katzenartikel/verhalten-erziehung/ausbildung/koerpersprache
Ihre Spende rettet Tierleben!
Bereits mit 25 Euro finanzieren Sie die lebensrettende Erstversorgung eines verletzten Tieres.
Jetzt spendenWeitere Themen im Tierschutzblog
Wildtier-Tourismus – So bitte nicht!
Touristische Aktivitäten, die mit Wildtieren zu tun haben, können auch eine Gefahr für den Tierschutz darstellen. Wir geben… Weiterlesen »
Hunde im Iran: Zwischen grausamer Verfolgung und mutigen Protesten
Der Iran ist in Aufruhr. Die Sehnsucht der Protestierenden betrifft dabei nicht nur die persönliche Freiheit oder die… Weiterlesen »
Pelz? Nein, danke!
Millionen Nerze, Marderhunde, Waschbären, Polarfüchse und andere Tiere müssen auf Pelzfarmen unter widrigen Bedingungen leben und letztendlich auch… Weiterlesen »
#KeinHaustier: Diese Haustiertrends sind problematisch!
Immer häufiger werden die Abgrenzungen zwischen Haus-, Nutz- und Wildtieren überschritten und Tiere geraten in menschliche Obhut, die… Weiterlesen »
Freiwilligenarbeit im Tierschutz: Mein Erfahrungsbericht
Vom Inselparadies in den Großstadtdschungel: Verfolgen Sie in diesem Bericht die Reise unserer Praktikantin Isabel, die sie über… Weiterlesen »
Silvester: Wie schütze ich ängstliche Tiere?
Wie es der Angst des Haustieres vorzubeugen und im Stressmomente richtig zu reagieren gilt. Mit Checkliste für Hundehalter*innen! Weiterlesen »
Warntag am 08. Dezember: Schützen Sie Ihre Tiere vor Lärmbelastung!
Wenn am deutschlandweiten Warntag am 08. Dezember im ganzen Land die Warnsirenen aufheulen, sollten Tierhalter*innen gut vorbereitet sein.… Weiterlesen »
Die besten Tierschutzfilme
Gestandene Tierschützer, Einsteiger ins Thema oder interessierte Kinder: Diese Filme, Dokumentationen und Beiträge rund um den Tierschutz sind… Weiterlesen »
Interview: Ein Testament für die Tiere
Mit einem Testament können Sie nicht nur für Ihre Liebsten Sorge tragen – es ist auch ein Weg,… Weiterlesen »
Coronavirus SARS-CoV-2: Was Tierhalter*innen jetzt wissen müssen
Wir geben einen Überblick über aktuelle Regeln und bekannte Fakten nach derzeitigem Wissensstand – und räumen mit Falschmeldungen… Weiterlesen »