Die besten Tierschutzbücher

Sie lieben Tiere und Sie lieben Lesen? Wunderbar!  Widmen Sie sich doch den Tieren auch auf diese Weise. Wir von der Welttierschutzgesellschaft haben tief in unseren Bücherregalen gekramt und eine Liste unserer Lese-Empfehlungen – für Erwachsene und Kinder, mit Themen aus dem Tierschutz und –recht, der Ernährung und Ethik – zusammengestellt.

 

Für Erwachsene

Ernährung und Konsum

Streicheln oder Schlachten: Warum unser Verhältnis zu Tieren so kompliziert ist – und was das über uns aussagt

Stichworte: Ernährung, Nutztierindustrie, Kapitalismus, Landwirtschaft, Nutztiere
Autor: Marcel Sebastian
Erscheinungsjahr: 2022
Verlag: Kösel
Seiten: 240
Bestellung: https://www.penguinrandomhouse.de/Paperback/Streicheln-oder-Schlachten/Marcel-Sebastian/Koesel/e596726.rhd, Preis: 18,00 EUR

 

Mit seinem Buch „Streicheln oder Schlachten“ hinterfragt und untersucht der Soziologe Marcel Sebastian kritisch unser Verhältnis zu sowohl Haus- als auch Nutztieren. Wie der Titel des Buchs verrät, erklärt er ausführlich unser inniges Verhältnis zu Haustieren und stellt dieses unserem distanzierten Verhältnis zu Nutztieren gegenüber. Dabei betrachtet er das Mensch-Tier-Verhältnis aber nicht als schwarz-weiß, sondern geht auch auf Entwicklungen und deren Gründe ein. Zudem erwähnt er die „dunkle Seite der Haustierhaltung“ – die Gewalt an Haustieren – und hebt damit auch Probleme in unserem eigentlich so engen Verbund zum Haustier hervor.

Insgesamt, so nehmen wir wahr, verdeutlicht Sebastian in seinem Buch, wie relevant und aktuell die Auseinandersetzung mit diesen Kontroversen sind und fordert dringend mehr Aufmerksamkeit dafür ein. Dabei schlägt er konstruktiv auch mögliche Wege ein und stellt Kompromisse bezüglich des widersprüchlichen Verhältnisses zu Haus- und Nutztieren vor, die den Leserinnen und Lesern Denkanstoß bieten sollen. 

„Von der Geschichte der Haustierhaltung bis hin zur Waldrodung des Regenwalds – das Buch umreißt die ganze Komplexität der Mensch-Tier-Beziehung und seine weitreichenden Folgen für alle Beteiligten: Mensch, Tier und Natur. Das Buch appelliert dabei auf wissenschaftliche und gleichzeitig verständliche Weise, wie ambivalent unser Verhältnis zu Haus- und Nutztieren ist und welche weitreichenden Folgen dieses Verhältnis mit sich bringt. Somit ist das Buch eine wichtige Lektüre für all jene, die sich Tieren ganz gleich welcher Art verbunden fühlen!“

Hinweis: Der Autor Marcel Sebastian ist auch Experte unserer Kampagne #StopptTierleid und widmet sich hier im Interview dem Thema der Darstellung von Tierleid in sozialen Netzwerken: https://welttierschutz.org/interview-soziologie.

Anders satt: Wie der Ausstieg aus der Tierindustrie gelingt

Stichworte: Konsumverhalten, Klimaschutz, Ernährung, Tierwohl, Tierindustrie, Aufklärung, Massentierhaltung
Autorin: Friederike Schmitz
Erscheinungsjahr: 2022
Verlag: Ventil Verlag
Seiten: 376 Seiten
Bestellung: https://www.ventil-verlag.de/titel/1932/anders-satt, Preis: 22,00 EUR

Die Beschleunigung der Klimakrise, unsagbare Qualen für die Tiere und Schäden auch für unsere Gesundheit: Dies alles sind die traurigen Folgen der Tierindustrie, die politisch weiterhin nicht ausreichend Beachtung finden. Mit gut aufbereiteten Informationen will Friederike Schmitz mit ihrem Buch „Anders satt: Wie der Ausstieg aus der Tierindustrie gelingt“ das ändern und zeigt, warum eine grundlegende Veränderung unserer Agrar- und Ernährungssystems dringend notwendig ist. Neben der zurecht schockierenden Darstellungen, die die Realität ungeschönt beschreiben, macht sie aber auch viel Hoffnung und schafft einen konkreten Plan für diese Wende: Dabei appelliert sie insbesondere an das Handeln jeder und jedes Einzelnen.

Friederike Schmitz wurde im Dezember 2022 mit dem Ehrenpreis des Berliner Tierschutzes ausgezeichnet.

„'Anders satt' ist eine Pflichtlektüre für all jene, die sich im Kampf für Veränderungen der Tierindustrie mit Argumenten wappnen wollen.“

Das Schweinesystem - Wie Tiere gequält, Bauern in den Ruin getrieben und Verbraucher getäuscht werden

Stichworte: Ernährung, Nutztierindustrie, Kapitalismus, Landwirtschaft, Verbrauchertäuschung
Autor: Matthias Wolfschmidt
Erscheinungsjahr: 2016
Verlag: S. Fischer
Seiten: 240
Bestellung: https://www.fischerverlage.de/buch/matthias_wolfschmidt_stefan_scheytt_das_schweinesystem/9783100025463, Preis: 18,00 EUR (E-Book 9,99 EUR)

Von Politik zu Landwirt*innen, weiter zu Discountern und letztlich zum Verbraucher: Die Schuld an Tierqual und inakzeptablen Haltungsbedingungen in der Produktion tierischer Erzeugnisse wird gerne zwischen den Beteiligten hin- und hergeschoben. Doch wer sind nun die Hauptverantwortlichen, wenn es um die katastrophalen Bilanzen beim Tierschutz in der Nutztierindustrie geht? Für den Autoren Matthias Wolfschmidt ist diese Frage nicht so pauschal zu beantworten. Vielmehr kranke das ganze System an fehlenden Mechanismen, um effektiven Tierschutz in der Lebensmittelproduktion zu gewährleisten. Die Problematik beginne aus Sicht des Tierarztes und Aktivisten dabei, dass die Industrie zu sehr nach marktwirtschaftlichen Regeln agiere, was zwangsläufig eine möglichst billige Produktion und einen preisorientierten Konsum fördere. Außerdem sei es problematisch, dass Abnehmer*innen von tierischen „Rohstoffen“ den Landwirt*innen am Ende nur einen Bruchteil des Erlöses des „Endprodukts“ bezahlen und Bäuer*innen es sich so nicht mehr leisten können, die ganz selbstverständlich gewordenen „Produktionskrankheiten“ ihrer Tiere behandeln zu lassen. Das Systemproblem reiche bis hin zur nationalen und europäischen Politik, die viel zu sehr auf Freiwilligkeit setze anstatt auf verbindliche und objektiv überprüfbare Tierschutzregelungen.

„‘Das Schweinesystem‘ gibt einleuchtende Einblicke in die Funktionsweise der aktuellen Nutztierindustrie und zeigt auf, wieso sich dieses System so schwer mit Tierwohl und Tierschutz verbinden lässt – und warum es nicht viel nützt, nur einer einzigen Gruppe von Beteiligten die Schuld zu geben. Denn es obliegt auch jedem Einzelnen, an einer Lösung für unsere, im wahrsten Sinne des Wortes, krankende Lebensmittelindustrie mitzuarbeiten. Das sind Gedankenanstöße, die die Lektüre dieses Buches empfehlenswert machen.“

„Warum wir Hunde lieben, Schweine essen und Kühe anziehen: Karnismus – eine Einführung“

Stichworte: Veganismus, Speziezismus, Psychologie, Tierrechte
Autor: Melanie Joy
Erscheinungsjahr: 2013
Verlag: Compassion Media
Seiten: 223
Bestellung: https://www.compassionmedia.org/warum-wir-hunde-lieben-schweine-essen-und-kuehe-anziehen-melanie-joy/, Preis: 16,00 EUR

In ihrem Buch untersucht Melanie Joy die Frage, warum manche Tiere für uns Freunde sind und andere Nahrung. Im Zuge dessen erläutert Melanie Joy die komplexen sozialen und psychologischen Mechanismen, die dazu führen, dass manche Tiere in unseren Augen stärker als Lebensmittel statt Lebewesen wahrgenommen werden. Anstatt die Leserschaft daraufhin aber dazu zu bewegen, kein Fleisch mehr zu essen, erklärt Melanie Joy sachlich und faktisch basiert, warum wir seit Generationen zu wenig darüber nachdenken. So gibt sie jedem Einzelnen die Möglichkeit, die eigenen Konsumentscheidungen aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten.

Das Omnivoren-Dilemma – Wie sich die Industrie der Lebensmittel bemächtigte und warum Essen so kompliziert wurde
Stichworte: Ernährung, Veganismus, Vegetarismus, Omnivoren, Lebensmittel
Autor: Michael Pollan
Erscheinungsjahr: 2011
Verlag: Goldmann Arkana
Seiten: 605
Bestellung: https://smile.amazon.de/Das-Omnivoren-Dilemma-Lebensmittel-bem%C3%A4chtigte-kompliziert/dp/3442219337, Preis: 18,05 EUR

"Wer nicht im Doppelstudium einen Abschluss in Jura und Lebensmittelindustrie erwerben möchte, um die Wirren des Food-Dschungels zu durchschauen, der sollte es mit dem US-Bestsellerautor Michael Pollan halten“, schreibt Pure in seiner Rezension. Das ist gut auf den Punkt gebracht. Michael Pollan als einer der bekanntesten Befürworter vom Vegetarismus hat in seinem „Omnivoren-Dilemma“ auf beeindruckenden 605 Seiten einen Gesamtüberblick über unsere Nahrungsmittel geschaffen – vom Maisfeld über Cheeseburger mit Pommes bis zum Öko-Menü nimmt er die Entstehung des Essens und seine Auswirkungen auf Mensch, Tier und die Umwelt unter die Lupe. Wenngleich das Buch in seiner Länge und Informationsdichte überfordernd scheinen mag, ist eines sicher: Es regt an, seine Ernährung zu überdenken.

Tiere essen
Stichworte: Veganismus, Tierschutz, Tierzucht, Aufklärung, Roman, Massentierhaltung
Autor: Jonathan Safran Foer
Erscheinungsjahr: 2009
Verlag: Kiepenheuer&Witsch, deutsche Auflage im S. Fischer Verlag GmbH
aus dem Amerikanischen übersetzt von Isabel Bogdan, Ingo Herzke und Brigitte Jakobeit
Seiten: 400
Bestellung: https://www.kiwi-verlag.de/buch/tiere-essen/978-3-462-04044-9/, Preis: 19,99 EUR

„Ich liebe Würste auch, aber ich esse sie nicht“ pflegt der US-amerikanische Buchautor Jonathan Safran Foer bis heute zu sagen. Die Gründe für seinen Weg in den Veganismus erläutert er auf fast 400 Seiten seines Buches „Tiere essen“ eindrücklich. Seine Gedankengänge beginnen mit der Geburt seines Sohnes. Getrieben von dem Wunsch, sein Kind gesund zu ernähren und ihm die Welt zu zeigen, wie sie wirklich ist, taucht er in die Tiefen des „Fleischessens“ und die Industrie der Massentierhaltung ein. Dabei erläutert Foer eindrücklich, sachlich aber mit einer nachvollziehbaren Dosis Emotionen die Realität am Beispiel der USA. Die deutschsprachige Auflage des Buches ist um Beispiele aus der deutschen Landwirtschaft ergänzt. „Tiere essen“ ist eine Pflichtlektüre für alle, die mehr wissen wollen und auf eine vegetarisch/vegane Lebensweise umsteigen möchten.

Tierethik und Tierrecht

Tiere denken

Stichworte: Tierrecht, Philosophie, Konsum
Autor: David Precht
Erscheinungsjahr: 2018
Verlag: Goldmann
Seiten: 512
Bestellung: https://smile.amazon.de/Tiere-denken-Recht-Grenzen-Menschen/dp/344215586X, Preis: 12,00 EUR

Der Philosoph und Autor Richard David Precht untersucht in „Tiere denken“ die verschiedenen Strukturen unserer Denkmodelle in Bezug auf unseren Umgang mit Tieren, unser Konsumverhalten und viele andere Tierschutz Aspekte. Hierbei schlägt Precht einen großen Bogen von der Evolution und Verhaltensforschung über Religion und Philosophie bis hin zur Rechtsprechung und letztlich zu unserem Verhalten im Alltag. Es bleibt einem nach Lektüre des Buches selbst überlassen, auf der Grundlage seiner Erkenntnisse und aufrüttelnden Bilanz tiergerechter zu Handeln.

Tiere sind die besseren Menschen
Ein Buch für Tierquäler und Tierschützer, Fleischesser und Vegetarier, Gläubige und Nichtgläubige

Stichworte: Tierrecht, Philosophie, Konsumverhalten
Autor: Peter Sasse
Erscheinungsjahr: 2016
Verlag: Musketier Verlag
Seiten: 232
Bestellung: https://www.j-k-fischer-verlag.de/Geisteswissenschaften/Philosophie/Tiere-sind-die-besseren-Menschen--8716.html, Preis: 19,90 EUR
In dem Buch „Tiere sind die besseren Menschen“ setzt sich Gesellschaftsphilosoph Peter Sasse mit der Frage auseinander, weshalb Menschen Tiere schlecht behandeln. Antworten und Erklärungen basiert Peter Sasse auf gesellschaftspolitischen Fundamenten, aber bezieht auch philosophische, naturwissenschaftliche und religiöse Fakten mit ein. Nebst grausamer Tierquälerei werden auch positive Beispiele von engen Freundschaften zwischen Mensch zu Tier und Tier zu Tier aufgezeigt. Peter Sasse hat somit ein Sachbuch geschaffen, welches informiert, aber zudem auf tiefgreifender Ebene aufrüttelt und uns dazu anregt, unseren Umgang mit Tieren zu überdenken.

Artgerecht ist nur die Freiheit – Eine Ethik für Tiere oder warum wir umdenken müssen

Stichworte: Tierrechte, Nutztiere, Veganismus, Tierqual, Ethik
Autor: Hilal Sezgin
Erscheinungsjahr: 2014
Verlag: C.H. Beck
Seiten: 301
Bestellung: https://www.chbeck.de/sezgin-artgerecht-freiheit/product/13040850, Preis: 16,95 EUR

Tierquälerei, Tierausnutzung, Tiermissbrauch: Begriffe, die vielerorts schon die Ohren der Zuhörer*innen verschließen. Hilal Sezgin, Autorin und Tierrechtlerin, begegnet in ihrem Werk „Artgerecht ist nur die Freiheit“ den Themen deshalb auf eine andere Art und Weise. Einfühlsam und mit Beispielen im Umgang mit Tieren untermauert, plädiert sie für ein tiergerechte Welt und ein Leben, in dem Tiere den Menschen rechtlich gleichgestellt sind. Dabei bezieht sie sich insbesondere auf ethische Fragen und erläutert unser Verhältnis zu Tieren, das sich durch Traditionen über Jahrzehnte entwickelte. „Weder anklagend noch bevormundend“ sagt SPIEGEL online, Karen Duve fasst außerdem zusammen, dass sich nach der Lektüre von Sezgins Buch genau jene Fragen stellen, vor denen sich unsere Gesellschaft schon viel zu lange gedrückt hat.

Bildbände / Illustrationen

Do unto animals - „A friendly guide to how animals live, and how we can make their lives better“
(englischsprachig)

Stichworte: Tierrechte, englisch, Illustrationen, Sachbuch
Autor: Tracey Stewart, Illustrationen von Lisel Ashlock
Erscheinungsjahr: 2015
Verlag: Artisan New York
Seiten: 200
Bestellung: http://www.liseljaneashlock.com/do-unto-animals, Preis: 13,30 US-Dollar

Die Tiermedizinerin und Tierrechtlerin Tracey Stewart setzt sich vielfältig dafür ein, dass unser Umgang mit Tieren eine Wendung findet. 2015 erschien ihr sehr liebevoll gestaltetes und emotional mitreißendes Buch „Do unto animals“, das für einen respektvollen Umgang mit anderen Lebewesen plädiert. Stewart folgt dabei der Devise, dass wir besser füreinander sorgen, je mehr wir voneinander wissen. So hält das Buch viele wertvolle Informationen und wissenswerte Fakten aus der Tierwelt bereit. Und das Beste? Ein Teil der Einnahmen fließt in Tierschutzprojekte der „Farm Sanctuary“.

We animals
(englischsprachig)

Stichworte: Tierrechte, englisch, Fotobuch, Fotographie,
Autor: Jo-Anne McArthur
Erscheinungsjahr: 2013
Verlag: Lantern Book
Seiten: 202
Bestellung: https://lanternbooks.presswarehouse.com/books/BookDetail.aspx?productID=501238, Preis: 35 US-Dollar

Jede Seite eine Träne – so ließe sich „We Animals“ aus emotionaler Sicht beschreiben. Doch nicht nur die großformatigen Bilder, die vor allem gerettete und einst geschundene Tiere in ihrer Verwundbarkeit zeigen, beeindrucken. Jedes Porträt ist um wissenswerte Informationen ergänzt, die beim Lesen tief in die Geschichten versinken lassen. Die preisgekrönte Fotografin, Tierrechtlerin und Autorin Jo-Anne McArthur schafft mit „We Animals“, was ihr nur schwer nachzuahmen ist: Sie bringt die fürchterliche Realität von Tierqual und -leid durch atemberaubend gute Bilder vom Auge ins Gedächtnis und weiter tief ins Herz.

Tierschutz

Das Kuscheltier Drama
Ein Tierpathologe über das stille Leiden der Haustiere

Stichworte: Veterinärmedizin, Tierarzt, Haustiere, Tierqual, Tierschutz, Zucht
Autor: Prof. Dr. Achim Gruber
Erscheinungsjahr: 2019
Verlag: Droemer
Seiten: 312
Bestellung: https://www.droemer-knaur.de/buch/prof-dr-achim-gruber-das-kuscheltierdrama-9783426277812, Preis: 19,99 EUR

In dem Buch „Das Kuscheltier Drama“ berichtet Prof. Dr. Achim Gruber von seinem Alltag als Tierpathologe und -forensiker. Seine Geschichten erzählen von Unwissenheit aber auch dem Egoismus vieler Tierhalter*innen, krimineller Gewalt gegen schutzlose Tiere, rätselhafter Killerkeime und krank gezüchteter Tiere. Die Erzählungen decken auf, wie es seiner Meinung nach um die Beziehung der Deutschen zu ihren Haustieren steht und vermitteln interessante medizinische Informationen.

Das sechste Sterben: Wie der Mensch Naturgeschichte schreibt

Stichworte: Artenschutz, Massensterben, Tierschutz
Autor: Elizabeth Kolbert
Erscheinungsjahr: 2016
Verlag: Suhrkamp
Seiten: 312
Bestellung: https://www.suhrkamp.de/buecher/das_sechste_sterben-elizabeth_kolbert_46687.html, Preis: 14 EUR

Expert*innen gehen davon aus, dass das sechste Sterben das verheerendste sein wird, seitdem ein Asteroid vor 65 Millionen Jahren auf der Erde einschlug. Elizabeth Kolbert macht diese Situation in ihrem Buch zum Fokus und skizziert ein dramatisches Bild der Erde: Im Buch  – einem New York Times-Bestseller – stellt sie dar, inwiefern der Mensch für die Katastrophe verantwortlich ist. Gemeinsam mit der Autorin begibt sich die Leserschaft dafür auf eine Reise, auf der über verschwundene Ozeane und die Arbeit von Botanikern an den Waldgrenzen in den Anden berichtet wird. Gemeinsam mit Tierschützer*innen sucht die Autorin dort nach den letzten Exemplaren gefährdeter Tierarten – oftmals mit erschütternden Ergebnissen.

Niemandskatzen – Wahre Katzenschutzgeschichten

Stichworte: Katzen, Streuner, Tierschutz, Tierkrankheiten
Autor: Miriam Taskali
Erscheinungsjahr: 2019
Verlag: Books on Demand
Seiten: 488
Bestellung: https://www.bod.de/buchshop/niemandskatzen-miriam-taskali-9783749498130, Preis: 29,95 EUR (E-Book 11,99 EUR)

Wie kann es hierzulande sein, dass es Katzen gibt, die nicht alleine überleben können, für die sich aber niemand verantwortlich fühlt? Tiere, die keinerlei Versorgung (mehr) durch ihre eigentlichen Besitzer*innen erfahren, aber von Tierheimen oder anderen Menschen auch nicht beachtet oder aufgenommen werden? Miriam Taskali widmet sich diesen Fragen – und damit den vergessenen Katzen unseres Landes. In ihrem Buch „Niemandskatzen“ erzählt sie die hoch emotionalen Geschichten von traurigen Katzenschicksalen, die sie – eine ambitionierte Tierschützern – zum Guten wenden konnte. Dabei finden Katzenkrankheiten wie FIV, Leukose, Blindheit oder schlicht Verhaltensweisen wie Scheuheit und Wildheit besondere Beachtung – denn dies sind oft Auslöser, dass es die „Niemandskatzen“ so schwer haben, ein neues und sicheres Zuhause zu finden.

„Auch, wenn stellenweise noch eine etwas differenziertere Auseinandersetzung wünschenswert gewesen wäre, so sind es die ergreifenden Katzenschutzgeschichten der Autorin doch definitiv wert, erzählt und durch die Lektüre von uns nachempfunden zu werden. Dabei kann es durchaus sein, dass die eine oder andere Träne fließt – vor Freude oder Trauer. Unser Fazit: „Niemandskatzen“ ist ein durch und durch spannendes und berührendes Buch, das zum Nachdenken und Handeln anregt!“

Dirk Acker: „Die Biene und der Bär“, „Die Biene und das Glück“, „Die Biene und das Leben“ & „Mein schönstes Geschenk: Die Erlebnisse der Katze Sunny“

Stichworte: Katzen, Streuner, Tierschutz, Tierkrankheiten, Artenschutz, Aufklärung, Freundschaft
Autor: Dirk Stefan Acker
Erscheinungsjahr: 2020
Seiten: 32- 94
Bestellung: https://smile.amazon.de/s?i=stripbooks&rh=p_27%3ADirk+Stefan+Acker&s=relevancerank&_encoding=UTF8&text=Dirk+Stefan+Acker&ref=dp_byline_sr_book_1, Preis: 5,40 – 6,90 EUR

Dirk Acker ist ein tierschutzbegeisterter deutscher Autor. Er schreibt sich seine Tierliebe vom Herzen, verkauft die Bücher online – und unterstützt damit unsere Arbeit.

Sein Buch „Mein schönstes Geschenk: Die Erlebnisse der Katze Sunny“ erzählt die Geschichte von der Katze Sunny, die im Hamburger Tierschutzverein auf ihr neues Zuhause wartet. Auf 94 illustrierten Seiten schildert Katze Sunny ihre Erlebnisse und Gedanken und lässt Leser*innen an ihrem Leben teilhaben. Besonders ist aber nicht nur die Erzählform: Der Autor verbindet den Verkauf des Buches „mit dem Einsatz für Straßenkatzen, in dem er bei bestimmten Verkaufszahlen Patenschaften für die Streunerkatzenprojekte der WTG abschließt!

Weitere drei Bücher aus der Feder des großen Tierfreundes drehen sich rund um die Biene – und den Bären, das Glück und das Leben. Alle drei Geschichten erzählen von der besonderen Freundschaft zwischen einer Biene und einem Professor und den kleinen Abenteuern ihres Alltags. Die liebevoll gestalteten Bücher rufen in Erinnerung: Mit gegenseitigem Respekt und Hilfsbereitschaft steht einem friedlichen Miteinander von Mensch und Tier nichts im Wege. Man muss es nur wollen – wie Dirk Acker.

 

Für Kinder

Eddi geht seinen Weg. Die Geschichte vom Esel, der seinen Traum verfolgt

Stichworte: Esel, Tierschutz, Kinderbuch, Tiere
Autorin: Katrin Krauskopf
Illustrationen: Johanne Friedrich
Erscheinungsjahr: 2022
Lesealter: empfohlen für Kinder 0-3 Jahre
Bestellung: https://kinderbuch-eddi-esel.de/, Preis: 13,99 EUR

Das Kinderbuch „Eddi geht seinen Weg“ handelt von einem Esel namens Eddi, der auf einer griechischen Insel lebt und dort tagtäglich Tourist*innen befördern muss. Eines Tages entschließt er sich, sich selbst aus dieser Situation zu befreien und ein neues Leben anzufangen. Die Thematik Tierschutz wird sehr feinfühlig angegangen und kindgerecht vermittelt. Dass mit dem Kauf eines Buches auch der Eselschutz unterstützt wird, verleiht dem Anliegen der Autorin Nachdruck. Das Buch ist ein guter Weg, um Kinder behutsam an den Tierschutz heranzuführen und macht gleichzeitig durch die schöne Bebilderung Freude.

Eine sinnvolle Ergänzung ist auch der mitgelieferte Flyer, der weitere Informationen zum Thema Tierschutz sowie Tipps zur Verwendung des Buches gibt. Dies ist beispielsweise für das Verständnis der Zeichensetzung interessant: Die drei Punkte zu Beginn oder Ende eines Halbsatzes markieren laut der Autorin die Stellen, an denen die Vorleserin oder der Vorleser aktiv und kreativ werden kann – das Lesen des Flyers sollte also im Vorfeld geschehen.

Als die Tiere den Wald verließen

Stichworte: Umweltschutz, Umweltverschmutzung, Wildtiere, Tierschutz, Kinderroman
Autor: Colin Dann
Erscheinungsjahr: 2019
Verlag: Gulliver
Seiten: 366
Bestellung: https://www.beltz.de/kinder_jugendbuch/produkte/produkt_produktdetails/5815-als_die_tiere_den_wald_verliessen.html, Preis: 9,95 EUR

In dem Buch „Als die Tiere den Wald verließen“ erzählt Colin Dann wie die Tiere des Farthing-Waldes ihre Heimat verlassen müssen, da diese von Menschen zerstört wird. Unter Leitung des Fuchses gehen die Bewohner des Waldes gemeinsam auf die Reise, um in ein sicheres Naturschutzgebiet zu ziehen. Diese spannende Geschichte zeigt Kindern, was für Konsequenzen die Zerstörung der Umwelt mit sich bringt.

Warum wir keine Tiere essen
Ein Buch über Veganer, Vegetarier und alles Lebendige

Stichworte: Veganismus, Vegetarismus, Tierleid, Massentierhaltung, Tierschutz
Autor: Roby Roth
Erscheinungsjahr: 2012
Verlag: Echo Verlag
Seiten: 48
Bestellung: http://www.echoverlag.de/150/Warum+wir+keine+Tiere+essen.html, Preis: 14,90 EUR

Mit farbenfrohen Bildern und lebendigen Texten erklärt Roby Roth jungen Lesern den Vegetarismus und Veganismus. Hierbei schafft es Ruby Roth, alle wichtigen Aspekte wie Tierleid, Massentierhaltung und die Auswirkungen des Fleischkonsums auf die Umwelt, Regenwälder und bedrohte Arten mit einzubeziehen – und sie trotz der Komplexität absolut kindgerecht zu übermitteln. Das informative und bewegende Buch kann Eltern helfen, mit ihren Kindern über das wichtige Thema zu sprechen.

Wieso? Weshalb? Warum? – Profiwissen 7: Bedrohte Tiere

Stichworte: Artenschutz, Klimawandel, Umweltschutz, Tierschutz
Autor: Dela Kienle, Christine Henkel, Billa Spiegelbauer
Erscheinungsjahr: 2014
Verlag: Ravensburger
Seiten: 56
Bestellung: https://www.ravensburger.de/produkte/kinderbuecher/wieso-weshalb-warum/bedrohte-tiere-32722/index.html, Preis: 14,99 EUR

Das Sachbuch stellt verschiedenste bedrohte Tierarten in ihren natürlichen Lebensräumen vor und erklärt, weshalb diese vom Aussterben bedroht sind. Außerdem lernen Kinder, welche Folgen das Aussterben von Tieren auch für andere Arten und unsere Umwelt hat und wie sie selber aktiv etwas zum Tierschutz beitragen können. Diese wichtige Thematik wird den Kindern durch lebhafte Illustrationen und spannende Texte vermittelt.

Als die Tiere den Zoo verließen

Stichworte: Zootiere, Freiheit, Kinderroman, Wildtiere
Autor: Elisabeth Schmiedauer mit Illustrationen von Joachim Knappe
Erscheinungsjahr: 1997
Verlag: Esslinger
Seiten: 25
Bestellung: https://smile.amazon.de/Als-die-Tiere-den-verliessen/dp/3480200486/, Originalpreis: 29,95 EUR

Von der Sehnsucht der Freiheit und einem großen Abenteuer erzählen die zwei Autoren die Geschichte eines Zoo-Elefanten. Eines Nachts erfüllt eine Sternschnuppe seinen Wunsch und gemeinsam mit allen anderen Zootieren begibt sich das Tier auf den Weg in die Heimat. Mit dieser Geschichte erfahren Kinder etwas über das traurige Schicksal von Tieren in Gefangenschaft, können sich dennoch am Ende des Buches aber – ganz kindgerecht – über ein Happy End freuen.

Toto, Grunz und Kater Karlo

Stichworte: Tierschutz, Tierheim, Hunde, Katzen, Streuner, Haustiere
Autor: Evi Graf / Text, Rolf Imbach / Illustrationen,
Erscheinungsjahr: 2020 
Verlag: bottomblue
Seiten: 32
Bestellung: https://tierdoerfli.ch/shop/show/kinderbuch-toto-grunz-and-kater-karlo, Preis: CHF 23.50

Was macht man, wenn man ein ausgesetztes Tier findet? Was passiert, wenn ein Tier ins Tierheim kommt? Und welche Tiere kann man überhaupt im Tierheim finden?

Das Kinderbuch "Toto, Grunz & Kater Karlo" zeigt auf leicht verständliche Art und Weise auf, wie man mit Tieren verantwortungsvoll umgeht und was mit ausgesetzten Tieren passiert, bevor sie wieder ein neues Zuhause finden. Die jungen Leserinnen und Leser des liebevoll gestalteten Buches gewinnen auf den 32 Seiten aus der Sichtweise des Hundes Totos einen Einblick in den Alltag eines Tierheims und werden dafür sensibilisiert, dass das Halten eines Haustieres mit großer Verantwortung verbunden sind.

Wussten Sie schon? Anstatt Bücher über Amazon zu bestellen, können Sie beim Einkauf über smile.amazon.de Gutes tun. Über das Charity-Programm von Amazon können Sie eine Organisation auswählen, an die ein Teil der Einkaufssumme gespendet wird. Auch die Welttierschutzgesellschaft ist hierfür registriert: https://smile.amazon.de/ch/27-681-53546 (und nach Welttierschutzgesellschaft e.V. suchen.). Weitere Charity-Shops finden Sie auch hier: https://welttierschutz.org/helfen/online-einkaufen/

Wir wünschen eine gute Lektüre!

Weitere Themen im Tierschutzblog

Mensch-Wildtier-Konflikte eindämmen – nur wie?

Die Konflikte zwischen Menschen und Wildtieren nehmen weltweit zu. Wir beleuchten die Hintergründe und was jetzt zur Eindämmung… Weiterlesen »

Die besten Tierschutzfilme

Gestandene Tierschützer, Einsteiger ins Thema oder interessierte Kinder: Diese Filme, Dokumentationen und Beiträge rund um den Tierschutz sind… Weiterlesen »

Wildtier-Tourismus – So bitte nicht!

Touristische Aktivitäten, die mit Wildtieren zu tun haben, können auch eine Gefahr für den Tierschutz darstellen. Wir geben… Weiterlesen »

Hunde im Iran: Zwischen grausamer Verfolgung und mutigen Protesten

Der Iran ist in Aufruhr. Die Sehnsucht der Protestierenden betrifft dabei nicht nur die persönliche Freiheit oder die… Weiterlesen »

Pelz? Nein, danke!

Millionen Nerze, Marderhunde, Waschbären, Polarfüchse und andere Tiere müssen auf Pelzfarmen unter widrigen Bedingungen leben und letztendlich auch… Weiterlesen »

#KeinHaustier: Diese Haustiertrends sind problematisch!

Immer häufiger werden die Abgrenzungen zwischen Haus-, Nutz- und Wildtieren überschritten und Tiere geraten in menschliche Obhut, die… Weiterlesen »

Freiwilligenarbeit im Tierschutz: Mein Erfahrungsbericht

Vom Inselparadies in den Großstadtdschungel: Verfolgen Sie in diesem Bericht die Reise unserer Praktikantin Isabel, die sie über… Weiterlesen »

Silvester: Wie schütze ich ängstliche Tiere?

Wie es der Angst des Haustieres vorzubeugen und im Stressmomente richtig zu reagieren gilt. Mit Checkliste für Hundehalter*innen! Weiterlesen »

Warntag am 08. Dezember: Schützen Sie Ihre Tiere vor Lärmbelastung!

Wenn am deutschlandweiten Warntag am 08. Dezember im ganzen Land die Warnsirenen aufheulen, sollten Tierhalter*innen gut vorbereitet sein.… Weiterlesen »