#StopptTierleid: Unkritische Darstellung von Qualzucht stoppen!
Unserer Ansicht nach ist die unkritische Darstellung ein Grund für die anhaltend hohe Nachfrage nach Qualzuchten.
Unserer Ansicht nach ist die unkritische Darstellung ein Grund für die anhaltend hohe Nachfrage nach Qualzuchten.
Atemnot, Entzündungen, Gelenkserkrankungen – unter diesen und vielen weiteren Krankheitsbilder leiden zahlreiche Haus- und Nutztiere infolge extremer Züchtungen.
14.06.2023. Einen maßgeblichen Grund für die anhaltend hohe Nachfrage nach Qualzuchten sehen wir auch in der uneingeschränkten Darstellung in sozialen Netzwerken.
Es besteht die Gefahr, dass Inhalte – insbesondere auch durch die Involvierung von Influencer*innen und Petfluencer*innen – nachgeahmt werden könnten und Tierleid gefördert wird.
09.02.2023. Nach den verheerenden Erdbeben in Syrien und der Türkei hat in der syrischen Region Idlib die Tiernothilfe begonnen. Das Team der lokalen Organisation House of Cats Ernesto (HCE) ist inmitten eingestürzter und zerstörter Gebäude unterwegs, um verschüttete, verletzte und hilfsbedürftige Tiere aufzulesen und zu versorgensozialen Netzwerken.
Immer häufiger werden die Abgrenzungen zwischen Haus-, Nutz- und Wildtieren überschritten und Tiere geraten in menschliche Obhut, die dafür ungeeignet sind, darunter Igel und Minischweine aber auch Alpakas werden als Kuscheltiere missverstanden. In unserer Serie zeigen wir die jeweiligen Tierschutzproblematiken auf – von Verletzungen zu Verhaltensstörungen bis hin zum Tod der Tiere.
23.11.2022. Wildtiere wie Affen, Tiger und Eidechsen werden für Likes und Kommentare in sozialen Medien psychisch und physisch gequält. Tierschutzexpert*innen der Social Media Animal Cruelty Coalition (SMACC) haben Beweise dafür gefunden, dass Ersteller*innen als Haustiere gehaltene Wildtiere, darunter viele gefährdete Arten, für eine Steigerung ihrer Online-Popularität nutzen.
Mini-Züchtungen sind oft eine Qual für die Tiere und können gravierende gesundheitliche Probleme mit sich bringen.
Obwohl die vielfältigen gesundheitlichen Einschränkungen beim Mops vielen Menschen bekannt sein dürften, nimmt seine Popularität nicht ab. Wir haben uns auf die Spuren dieser seit jeher gefragten Rasse gemacht – rückblickend vom heutigen Standardmops mit all seinen gesundheitlichen Problemen bis zu seinen Ursprüngen.
Immer öfter werden die kleinen Wildtiere in privater Hand als Haustiere gehalten – was aus tierschutzgründen entschieden abzulehnen ist. Die unkritische Darstellung der Igel in menschlicher Obhut, wie sie in den sozialen Netzwerken geschieht, befördert den Trend noch – und hat traurige Folgen für das Wohl der Tiere.