Lernset im Einsatz in einer Schulklasse

Lernset „KUH+DU macht Schule“

In rund 1.000 Schulen deutschlandweit kommt unser Lernset „Kuh+Du macht Schule“ bereits zum Einsatz und ermöglicht Lehrer*innen und Schüler*innen, die Bedürfnisse von Milchkühen und die Lebensbedingungen der Tiere in Deutschland besser kennenzulernen – und auch Alternativen zu entdecken. Warum das so wichtig ist? Kinder haben oft ein großes Interesse an Tieren, allerdings werden Tierschutzthemen selten an Schulen vermittelt. Auch wenn die meisten Kinder fast täglich Milchprodukte konsumieren, wissen sie wenig über Milchkühe und deren Lebensbedingungen. Mit dem Lernset bringt die Welttierschutzgesellschaft die Milchkuh spielerisch in den Unterricht.

Das Lernset für die vierte bis sechste Klasse wurde für zwei bis drei Schulstunden entwickelt und enthält unter anderem 85 Lernkarten mit Bildern, Zubehör für einen Geschmackstest, Hintergrundinformationen sowie das Unterrichtskonzept. Im Rahmen des Unterrichts werden den Kindern die Inhalte interaktiv und spielerisch vermittelt. Das Lernset ist auf zwei bis drei Schulstunden angelegt. Mit den verschiedenen Unterrichtseinheiten lässt sich jedoch auch ein kompletter Projekttag gestalten.

Neben den zahlreichen positiven Rückmeldungen von Lehrer*innen und Schüler*innen, die das Lernset bereits eingesetzt haben, freuen wir uns, dass auch das Portal ganztagsschulen.org des Bundesministeriums für Bildung und Forschung auf unser Lernset hinweist.

Cover des Lernsets

Das Lernset: Inhalt und Unterrichtseinheiten

1. Was hat die Kuh mit mir zu tun?

Produktbild PizzaAnhand von 20 Karten mit Bildern von Lebensmitteln, die Milch enthalten, gelingt der Einstieg in das Thema. Durch bekannte und beliebte Produkte wie Schokolade, Joghurt und Pizza wird bei Kindern mit und ohne Vorwissen ein persönlicher Bezug zum Thema hergestellt. So lernen die SchülerInnen, dass in vielen Produkten Milch enthalten ist und erlangen ein Bewusstsein dafür, wie präsent die Milchkuh in ihrem Leben ist.

2. Milchkühe: Wie leben sie?

Beispielfoto Kuh im StallIm Folgenden erfahren die Kinder durch ein Suchspiel, welche Bedürfnisse Milchkühe haben und wie sie gehalten werden. Für eine leichtere Identifikation mit dem Thema werden die Informationen aus Sicht der Kühe geschildert. 30 Kuh-Spielkarten zeigen je die Hälfte eines farbigen Fotos einer Kuh auf der Vorderseite und eines Textes auf der Rückseite. Zwei Karten ergeben ein Ganzes, das ähnlich wie beim Memory, von den SchülerInnen gefunden werden muss. Hat sich ein Paar gefunden, wird der Text auf der Rückseite einem von 15 Themenbildern zugeordnet. Die Kinder erfahren in dieser Unterrichtseinheit mehr über Themen wie die Fütterung und das Sozialverhalten von Milchkühen.

3. Was tun, wenn wir den Kühen helfen wollen?

Die Kinder wissen nun, wie Milchkühe gehalten werden. Gemeinsam wird im Folgenden besprochen, wie eine besonders tiergerechte Haltung aussehen kann. Die Kinder sind nun aufgefordert, sich zu überlegen, was man tun könnte, um die Lebensbedingungen der Milchkühe zu verbessern. Die Vorschläge der Kinder werden gesammelt, besprochen und gegebenenfalls ergänzt.

4. Milch oder Nichtmilch - das ist hier die Frage

Ein bewusster Konsum ist eine Möglichkeit, die Haltungsbedingungen von Milchkühen zu verbessern. In dieser Unterrichtseinheit wird den Kindern spielerisch vermittelt, dass es als Alternative zu Milchprodukten vegane Lebensmittel gibt. Das Lernset enthält Augenbinden sowie Becher und Löffel aus Bioplastik: Ein Geschmackstest soll für pflanzliche Alternativen, wie z. B. Soja- oder Hafermilch, sensibilisieren.

5. Bio - vegan - konventionell?

Produktkarte MilchAnhand einer Übersichtstabelle zu Bio-Siegeln erfahren die SchülerInnen, welche Labels es gibt und was sie bedeuten. Bei dem folgendem Spiel wenden die Schüler das erworbene Wissen zu den Labels an: Auf den Tischen werden Bilder mit Verpackungen von konventionellen und ökologischen Milchprodukten sowie von veganen Milchersatzprodukten ausgelegt. Die Schüler bekommen die Aufgabe, sich die Bilder anzusehen und einen „kuhfreundlichen“ Einkaufszettel zu schreiben. Was kuhfreundlich ist und was nicht, sollen die Kinder selbst entscheiden, begründen, und anschließend darüber in einen Austausch untereinander kommen.

6. Verabschiedung und Feedback

Den Abschluss des Unterrichts bildet eine kurze Feedbackrunde, in der die Kinder aufgefordert werden, zu erzählen, was sie besonders interessierte und was für sie neu war. Sie werden ermuntert sich weiter mit dem Thema zu beschäftigen.

Lernset ausleihbar in Bibliotheken

Lehrerinnen und Lehrer konnten das Lernset in den letzten Jahren direkt bei uns bestellen. Leider ist unser Vorrat an Lernsets nun aufgebraucht, doch es kann in allen 16 Bundesländern ausgeliehen werden. Folgende Bibliotheken führen das Lernset in ihrem Bestand:

Baden-Württemberg
  • Didaktische Werkstatt PH Heidelberg

 

Bayern
  • Umweltbibliothek der Umweltstation der Stadt Würzburg
Berlin
  • Medienforum/ Pädagogische Bibliothek Berlin, Signatur: NATUR – BIO 3.02.11 (99)
Brandenburg
  • Stadt- und Regionalbibliothek Frankfurt Oder

Bremen
  • Stadtbibliothek Bremen
Hamburg
  • Lehrerbibliothek Hamburg, Signatur: Pae F 5.13.3.7/70g.1
Hessen
  • Kinder- und Jugendbibliothek der Stadtbücherei Frankfurt am Main
Mecklenburg-Vorpommern
  • Umweltbibliothek Neubrandenburg
  • NABU Umweltbibliothek Rostock
  • Umweltbibliothek Stralsund
Niedersachsen
  • Stadtbibliothek Hannover
Nordrhein-Westfalen
  • Kinder- und Jugendbibliothek der Zentralbibliothek Düsseldorf
Rheinland-Pfalz
  • Landesbibliothekszentrum Koblenz
Saarland
  • Landesinstitut für Pädagogik und Medien (LPM) Saarbrücken
Sachsen
  • Umweltbibliothek Chemnitz
  • Umweltbibliothek Dresden
  • Umweltbibiothek Leipzig
Sachsen-Anhalt
  • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt (ULB) Halle
Schleswig-Holstein
  • Stadtbibliothek Flensburg
Thüringen
  • Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena

Meinungen zum Lernset

„Ich unterstütze das Projekt ‚KUH+DU macht Schule‘ gern, weil es dazu beiträgt, Wissen rund um die Haltung von Milchkühen und die Erzeugung von Milch zielgruppengerecht zu vermitteln. Hiermit wird bei den Schülerinnen und Schülern das Interesse an Tierschutzthemen in Zusammenhang mit der Erzeugung von Nahrungsmitteln geweckt.“ (Christian Meyer, ehemaliger Minister für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Niedersachsen) 

 "Ein komplexes Thema kindgerecht und zugleich sachgerecht umgesetzt. (…) Ich wünschte, ich hätte soetwas auch für andere brisante Themen. Danke!!" (Nicola Haensell, Mittelschullehrerin aus Bayern)

"An dieser Stelle möchte ich Ihre Arbeit und auch die zur Verfügung gestellten Materialien ausdrücklich loben und hoffen, dass ich wieder einmal auf Informationen und Anschauungsmaterial zurückgreifen darf. Der Einsatz für Tierschutz muss tief im Bewusstsein von Kindern und Jugendlichen verankert werden, wozu die Schule selbstverständlich ihren Beitrag leisten muss."(Elisabeth Patt, Realschullehrerin aus Nordrhein-Westfalen)

„Die Materialien sind didaktisch gut aufgearbeitet, es gibt eine klare, übersichtliche Lehrerhandreichung dazu, sie sind ohne große Vorbereitung und unaufwändig einsetzbar. (…) Die Schüler waren durchgehend 90 Minuten motiviert und hatten hohe Redeanteile. Da die Materialien aus ansprechenden Fotos in vernünftigen Formaten bestehen und in Folien eingeschweißt sind, sind sie lange und von mehreren Kollegen einsetzbar und ihre Anschaffung lohnt daher.“  (Gisela Weih, Gymnasiallehrerin aus Nordrhein-Westfalen)

„Es war insofern toll, als wir ein paar Wochen zuvor zu Besuch auf einem konventionellen Bauernhof waren und anschließend sachlich die Lage der Kühe reflektieren konnten. Schön und ansprechend fand ich nicht nur die Materialien, sondern auch die kindgerechte Gestaltung der Kuh-Karten, mit denen sich die Kinder leicht in die Tiere hineinversetzen konnten.“  (Isabelle Schmidt, Gymnasiallehrerin aus Hessen)

»Zur KUH+DU Kampagne

 

Die vergessenen Milchkühe: Helfen Sie!

Bitte unterstützen Sie uns bei unserer Kampagnenarbeit mit Ihrer Spende!

Jetzt spenden

Neuigkeiten von der Kampagne:

Hofliste mit mutter- oder ammengebundener Kälberaufzucht

Auf nur wenigen Höfen in Deutschland, Österreich und der Schweiz dürfen Kälber bei ihren Müttern säugen. Unsere Hofliste… Weiterlesen »

Muttergebundene Kälberaufzucht

Im Interview: Landwirtin Mechthild Knösel über die Vorteile der muttergebundenen Kälberaufzucht. Weiterlesen »

Tierschutztreffen im BMEL

Die Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner hatte am 11. Juni 2018 einige Tierschutzorganisationen zu einem Dialog ins Bundesministerium für Ernährung… Weiterlesen »

Abschlussbericht KUH+DU

Jahrelang wurde intensiv in den Medien über die zahlreichen Missstände in der Schweine- und Hühnerhaltung berichtet – etliche… Weiterlesen »

Petitionsübergabe im Ministerium

Die Milchkuh im Fokus: Im Rahmen der KUH+DU Kampagne, mit der wir über die Missstände in der Milchkuhhaltung… Weiterlesen »

Susanne Uhlen für die Milchkühe

Dass Tierschutz für die Schauspielerin mehr als ein Lippenbekenntnis ist, zeigte sie kürzlich wieder im nordrhein-westfälischen Meinerzhagen. Gemeinsam… Weiterlesen »

KUH+DU Weidecheck

„Alpenmomente“ genießen, „Nur vom Besten der Natur“, „Die grüne Seele“ – Milchprodukte werden häufig mithilfe von grünen Wiesen… Weiterlesen »

Im Gespräch mit Bauer Willi

Im Rahmen der KUH+DU Kampagne haben wir vor einigen Wochen mit Bauer Willi Kontakt aufgenommen. Bekannt wurde der… Weiterlesen »

Entwurf einer Haltungsverordnung

Eine Haltungsverordnung für die knapp 4,3 Millionen Milchkühe in Deutschland ist das wichtigste Ziel unserer KUH+DU Kampagne. Unterstützung… Weiterlesen »

Fachlicher Beirat

Die Mitglieder des Beirats zeichnen sich durch eine besondere Expertise in der tiergerechten Milchkuhhaltung bzw. dem Tierwohl bei… Weiterlesen »

Gutachten des Agrarbeirates

Der Wissenschaftliche Beirat für Agrarpolitik beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft hat am 24. März 2015 das Gutachten… Weiterlesen »

Triathlon der Milchkühe

Stellen sich Sie vor, Sie müssten jeden Tag knapp vier Kilometer schwimmen, 180 Kilometer Fahrradfahren und 42 Kilometer… Weiterlesen »

Hof Mahlitzsch: Ammenkühe

Die Landwirte Christine und Nikola Burgeff betreiben in Mahlitzsch, 40 km westlich von Dresden, einen Demeter-Hof. Gemeinsam mit… Weiterlesen »

Werden Sie aktiv

Wie lange ist es her, dass Sie Milchkühe aus der Nähe betrachtet oder berührt haben? Viele Bauernhöfe bieten… Weiterlesen »

Der Milchratgeber

Es gibt unzählige Milchmarken, die mit idyllischen Werbebildern und verschiedenen Siegeln werben. Der Verbraucher ist damit oft überfordert.… Weiterlesen »

Was Kühe wollen

In den Kopf einer Kuh kann natürlich niemand sehen. Aber so wie alle Tiere haben auch Milchkühe Bedürfnisse,… Weiterlesen »