Zwar hat die Anbindehaltung in den letzten Jahrzehnten abgenommen, teilweise werden Milchkühe jedoch noch immer ganzjährig im Stall angebunden gehalten, was aus Tierschutzsicht inakzeptabel ist.
Sackgassen in älteren Laufställen
Modernisierungen sehen heute häufig die Laufstallhaltung vor. Hier können sich die Tiere im Gegensatz zur Anbindehaltung in den Ställen frei bewegen und bekommen auf diese Weise auch untereinander Interaktionsmöglichkeiten. Allerdings sind insbesondere ältere Laufställe häufig zu eng konzipiert und weisen Sackgassen auf oder Laufställe sind überbelegt. Dies führt zu Stress in der Herde.
Rinder sind Weidegänger
Die zunehmende Umstellung von Anbinde- auf Laufstallhaltung darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass Rinder ursprünglich Weidegänger sind. Weidegang befriedigt das Bedürfnis nach Bewegung, beugt Krankheiten vor und steigert das Wohlbefinden. Allerdings ist der Auslauf im Freien nicht gesetzlich vorgeschrieben, sodass auch Laufhöfe – am Stall befindliche Außenflächen – als Alternative zur Weide kein Muss sind. Der Trend geht hier zur ganzjährigen Haltung im Stall.
Gesetzliche Mindeststandards durch Haltungsverordnung
Die Bundesregierung muss durch die Einführung einer Haltungsverordnung, die bislang für Milchkühe nicht existiert, den natürlichen Verhaltensweisen von Rindern Rechnung tragen und eine entsprechende Rechtsverbindlichkeit herstellen. Dabei sollten auch tierbezogene Indikatoren und Grenzwerte festgelegt werden, die nicht unterschritten werden dürfen. Nur auf diese Weise lässt sich direkt am Tier dessen Wohlergehen überprüfen. Lesen Sie nachfolgend unser ausführliches Positionspapier zum Weidegang und der Stallgestaltung.
Die vergessenen Milchkühe: Helfen Sie!
Bitte unterstützen Sie uns bei unserer Kampagnenarbeit mit Ihrer Spende!
Jetzt spendenNeuigkeiten von der Kampagne:
Lernset „KUH+DU macht Schule“
Kinder haben oft ein großes Interesse an Tieren, allerdings werden Tierschutzthemen selten an Schulen vermittelt. Auch wenn die… Weiterlesen »
Hofliste mit mutter- oder ammengebundener Kälberaufzucht
Auf nur wenigen Höfen in Deutschland, Österreich und der Schweiz dürfen Kälber bei ihren Müttern säugen. Unsere Hofliste… Weiterlesen »
Muttergebundene Kälberaufzucht
Im Interview: Landwirtin Mechthild Knösel über die Vorteile der muttergebundenen Kälberaufzucht. Weiterlesen »
Tierschutztreffen im BMEL
Die Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner hatte am 11. Juni 2018 einige Tierschutzorganisationen zu einem Dialog ins Bundesministerium für Ernährung… Weiterlesen »
Weltmilchtag: Denkt an die Kühe
Zum Internationalen Weltmilchtag am 1. Juni wird wieder einmal weltweit für den Konsum von Milch geworben. Vielerorts wird… Weiterlesen »
Vermeintliche „Superkühe“
"Sie sind die Stars in ihren Ställen", weil bereits über 100.000 Liter Milch aus ihren Eutern geflossen ist.… Weiterlesen »
Abschlussbericht KUH+DU
Jahrelang wurde intensiv in den Medien über die zahlreichen Missstände in der Schweine- und Hühnerhaltung berichtet – etliche… Weiterlesen »
Tierschutzpolitik nach der Bundestagswahl
Wir haben gemeinsam mit anderen Tierschutzorganisationen am 28. Juni 2017 relevante Vertreterinnen und Vertreter der Parteien im Deutschen… Weiterlesen »
Petitionsübergabe im Ministerium
Die Milchkuh im Fokus: Im Rahmen der KUH+DU Kampagne, mit der wir über die Missstände in der Milchkuhhaltung… Weiterlesen »
Neuigkeiten zum Weidecheck
Unser »Weidecheck, für den wir kürzlich 17 Molkereien und drei Lebensmittelkonzerne nach dem Anteil der Kühe fragten, die… Weiterlesen »
Susanne Uhlen für die Milchkühe
Dass Tierschutz für die Schauspielerin mehr als ein Lippenbekenntnis ist, zeigte sie kürzlich wieder im nordrhein-westfälischen Meinerzhagen. Gemeinsam… Weiterlesen »
KUH+DU Weidecheck
„Alpenmomente“ genießen, „Nur vom Besten der Natur“, „Die grüne Seele“ – Milchprodukte werden häufig mithilfe von grünen Wiesen… Weiterlesen »
Ein Abend für die Kühe
Am vergangenen Dienstag begrüßten wir gemeinsam mit Schauspielerin und langjähriger Unterstützerin Susanne Uhlen 17 Gäste in einer Loge… Weiterlesen »
Im Gespräch mit Bauer Willi
Im Rahmen der KUH+DU Kampagne haben wir vor einigen Wochen mit Bauer Willi Kontakt aufgenommen. Bekannt wurde der… Weiterlesen »
Agrardemo 2016
„Kühe auf die Weide, Hörner wollen sie beide!“ Lautstark haben wir am vergangenen Samstag in Berlin den 4,3… Weiterlesen »
Entwurf einer Haltungsverordnung
Eine Haltungsverordnung für die knapp 4,3 Millionen Milchkühe in Deutschland ist das wichtigste Ziel unserer KUH+DU Kampagne. Unterstützung… Weiterlesen »
Auf den Spuren der Milch
„Lecker!“, stellt Leif begeistert fest, während er mit verbundenen Augen den Soja-Joghurt mit Blaubeergeschmack probiert. Dann greift er… Weiterlesen »
Weidecharta Niedersachsen
Im Oktober 2015 unterzeichneten wir im Beisein von Landwirtschaftsminister Christian Meyer gemeinsam mit Landwirten, Molkereien, Verbrauchern und anderen… Weiterlesen »
Einladung ins BMEL
Anfang Oktober folgten wir einer Einladung der Parlamentarischen Staatssekretärin Dr. Maria Flachsbarth ins Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft… Weiterlesen »
Einzelhandel drückt Milchpreis
Medial haben es die Milchkühe mittlerweile in die breite Öffentlichkeit geschafft. Grund dafür ist der anhaltende niedrige Milchpreis.… Weiterlesen »
Fachlicher Beirat
Die Mitglieder des Beirats zeichnen sich durch eine besondere Expertise in der tiergerechten Milchkuhhaltung bzw. dem Tierwohl bei… Weiterlesen »
Unerwünschte Bullenkälber
Damit der Milchfluss nicht versiegt, werden Kühe jährlich – in der Regel künstlich – besamt und bringen nach… Weiterlesen »
Gutachten des Agrarbeirates
Der Wissenschaftliche Beirat für Agrarpolitik beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft hat am 24. März 2015 das Gutachten… Weiterlesen »
Für die Kühe
Letzten Samstag, am 17. Januar 2015, gingen 50.000 Bürger, Landwirte und Aktivisten in Berlin auf die Straße, um… Weiterlesen »
Hofgut Rengoldshausen
Es gibt Landwirte, die aus den festgefahrenen Strukturen ausbrechen und Alternativen zur gängigen Mutter-Kalb-Trennung wagen. Eine Landwirtin, die… Weiterlesen »
Wegfall der Milchquote
Wer am 1. April 2015 eine Packung Milch im Supermarkt kauft, wird höchstwahrscheinlich keinen Unterschied zum Vortag bemerken.… Weiterlesen »
Triathlon der Milchkühe
Stellen sich Sie vor, Sie müssten jeden Tag knapp vier Kilometer schwimmen, 180 Kilometer Fahrradfahren und 42 Kilometer… Weiterlesen »
Hochleistung um jeden Preis?
In den meisten deutschen Kuhställen steht heute die Holstein-Friesian. Diese Rasse wurde sehr stark auf hohe Milchleistung gezüchtet.… Weiterlesen »
Hof Mahlitzsch: Gesunde Kühe
Auf landwirtschaftlichen Betrieben wird oft zu leichtfertig mit der Gesundheit der Kühe umgegangen. Denn Klauenkrankheiten sind leicht zu… Weiterlesen »
Gesunde Bio-Kühe?
Lahmheiten, Euterentzündungen, Gliedmaßenveränderungen oder Stoffwechselstörungen spielen in der Milchkuhhaltung noch immer eine große Rolle. Mehr als jede dritte… Weiterlesen »
Hygieneleitlinie BMEL
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft hat im August 2014 Empfehlungen zu betrieblichen Hygienemaßnahmen für Betriebe veröffentlicht, die… Weiterlesen »
Hof Mahlitzsch: Ammenkühe
Die Landwirte Christine und Nikola Burgeff betreiben in Mahlitzsch, 40 km westlich von Dresden, einen Demeter-Hof. Gemeinsam mit… Weiterlesen »
Werden Sie aktiv
Wie lange ist es her, dass Sie Milchkühe aus der Nähe betrachtet oder berührt haben? Viele Bauernhöfe bieten… Weiterlesen »
Hornlose Milchkühe?
Den meisten Kälbern werden innerhalb der ersten sechs Lebenswochen ihre Hornansätze ausgebrannt. Eine Betäubung ist gesetzlich nicht vorgeschrieben,… Weiterlesen »
KUH+DU im BMEL
Durch den Einsatz unserer engagierten UnterstützerInnen wird die KUH+DU Kampagne auch auf höchster politischer Ebene wahrgenommen. Bei einem… Weiterlesen »
Der Milchratgeber
Es gibt unzählige Milchmarken, die mit idyllischen Werbebildern und verschiedenen Siegeln werben. Der Verbraucher ist damit oft überfordert.… Weiterlesen »
Spätere Trennung von Kuh und Kalb
Die Universität Göttingen und die University of British Columbia in Kanada haben in einer aktuellen Studie zum Thema… Weiterlesen »
„Wir haben es satt“
Am vergangenen Samstag sind in Berlin rund 30.000 Menschen auf die Straße gegangen, um gegen die Agrarindustrie zu… Weiterlesen »
Was Kühe wollen
In den Kopf einer Kuh kann natürlich niemand sehen. Aber so wie alle Tiere haben auch Milchkühe Bedürfnisse,… Weiterlesen »