Petitionsübergabe im Ministerium

Die Milchkuh im Fokus: Im Rahmen der KUH+DU Kampagne, mit der wir über die Missstände in der Milchkuhhaltung informieren und die Lebensbedingungen der 4,3 Millionen Milchkühe in Deutschland verbessern wollen, ist unsere wichtigste politische Forderung eine Haltungsverordnung speziell für Milchkühe. Am 12. Dezember fand nun im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft unsere offizielle Petitionsübergabe für eine Verregelung der Milchkuhhaltung statt.

Eine Viertelmillion Menschen fordern eine Haltungsverordnung für Milchkühe

Seit dem KUH+DU Kampagnenstart vor drei Jahren wurden über eine Online-Petition und der regen Beteiligung von Kuhfreunden, die Unterschriftenlisten in Supermärkten und Cafés auslegten oder im Bekanntenkreis nach Unterstützern suchten, 243.293 Unterschriften gesammelt. Hierfür möchten wir uns herzlich bei allen Beteiligten bedanken – Ihr habt dabei geholfen, dass immer mehr Verbraucher für die Milchkühe sensibilisiert wurden und bessere Lebensbedingungen für die Tiere fordern.

Das KUH-DU Team vor dem BMEL

Das KUH+DU Team: Katharina Tölle, Campaignerin, und Dr. Leif Koch, Referent für politische Kommunikation, vor der Petitionsübergabe

Susanne Uhlen begleitete die Übergabe im BMEL

Susanne Uhlen, langjährige Unterstützerin der Welttierschutzgesellschaft, begleitete uns stellvertretend für die VerbraucherInnen: „Viele wissen, dass Milchkühe im Stall stehen und kaum auf die Weide kommen, aber das ist auch schon alles. Ich möchte hier für mehr Aufklärung sorgen und denke, dies ist uns gemeinsam gelungen.“ Sie wünscht sich, dass man über diese Petition konstruktive Lösungen für den Tierschutz bei Milchkühen findet.

Schließlich übergaben die stellvertretende Geschäftsführerin der Welttierschutzgesellschaft Katharina Kohn und unser Referent für politische Kommunikation Dr. Leif Koch gemeinsam mit Susanne Uhlen nahezu eine Viertelmillion Unterschriften an die Parlamentarische Staatssekretärin Dr. Maria Flachsbarth.

Die Parlamentarische Staatsekretärin Dr. Flachsbarth war beeindruckt von der hohen Zahl der Unterstützer – dies zeige, dass in der Bevölkerung bereits ein Bewusstsein dafür geschaffen wurde, wo die Lebensmittel herkommen, unter welchen Bedingungen die Tiere gehalten werden und warum das so ist.

Übergabe der Petition an Dr. Maria Flachsbarth

Petitionsübergabe (v.r.n.l.): Dr. Leif Koch, Susanne Uhlen, Katharina Kohn, Dr. Maria Flachsbarth

Bundesregierung: Über freiwillige Vereinbarungen Dinge fixieren

Frau Flachsbarth stimmte in vielen Punkten mit uns überein. Sie als Tierärztin sehe, dass die Effizienz der landwirtschaftlichen Tierhaltung im Bereich Milchvieh an der ein oder anderen Stelle zu einem Punkt getrieben worden wäre, die die Tiere überfordern würde. Auch einen Sachkundenachweis gerade für größere Betriebe halte sie für wichtig, auf denen häufig nicht geschultes Personal eingesetzt werde. Ebenfalls kritisierte sie die ganzjährige Anbindehaltung.

Ihr wichtigstes Anliegen sei es jedoch, dass man bei allen möglichen Lösungsansätzen nicht die Landwirte aus den Augen verliere. Sie betonte, dass diese durch schwierige Zeiten gegangen seien und derzeit mit dem Rücken zur Wand stünden. Keinesfalls sollten man daher Standards so hoch setzen, dass die Landwirte nicht mehr weiterarbeiten wollen und ihre Höfe schließen. Nur mit den Landwirten gemeinsam könne eine Balance zwischen der Wirtschaftlichkeit des Hofes und mehr Tierwohl erreicht werden. So werde beispielsweise der Umbau von Anbinde- in Laufställen bereits mit Fördermitteln unterstützt, und über freiwillige Vereinbarungen mit dem Rinderhaltern versuche die Bundesregierung gewisse Dinge zu fixieren.

Haltungsverordnung für Milchkühe vorerst nicht in Sicht

Obwohl wir von der Welttierschutzgesellschaft mehrfach verdeutlicht haben, dass es sich bei der Haltungsverordnung für Milchkühe um Mindeststandards handeln würde, und es zudem auch nicht nachvollziehbar sei, dass es im wichtigsten Bereich der deutschen Landwirtschaft, der Milchkuhhaltung, keine eigene Verordnung zum Schutz der Tiere gebe, erteilte Frau Dr. Flachsbarth dieser eine klare Absage und hielt an freiwilligen Vereinbarungen fest. Auch die Unterstützung von einer Viertelmillion VerbraucherInnen vermochte dies nicht zu ändern.

Doch wir bleiben dran!

Wir setzen uns auch zukünftig dafür ein, dass unsere Forderungen für mehr Tierschutz in der Milchkuhhaltung Gehör finden, und werden weiterhin daran arbeiten, die einzelnen Bundesländer von der Notwendigkeit einer Haltungsverordnung zu überzeugen, sodass diese über eine Abstimmung im Bundesrat den Milchkühen helfen werden.

Auch Sie können uns dabei unterstützen – informieren Sie sich und Ihre Bekannten über die Milchkuhhaltung und erfahren Sie, was Sie selbst jeden Tag für die Kuh tun können.

Die vergessenen Milchkühe: Helfen Sie!

Bitte unterstützen Sie uns bei unserer Kampagnenarbeit mit Ihrer Spende!

Jetzt spenden

Neuigkeiten von der Kampagne:

Lernset „KUH+DU macht Schule“

Kinder haben oft ein großes Interesse an Tieren, allerdings werden Tierschutzthemen selten an Schulen vermittelt. Auch wenn die… Weiterlesen »

Hofliste mit mutter- oder ammengebundener Kälberaufzucht

Auf nur wenigen Höfen in Deutschland, Österreich und der Schweiz dürfen Kälber bei ihren Müttern säugen. Unsere Hofliste… Weiterlesen »

Muttergebundene Kälberaufzucht

Im Interview: Landwirtin Mechthild Knösel über die Vorteile der muttergebundenen Kälberaufzucht. Weiterlesen »

Tierschutztreffen im BMEL

Die Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner hatte am 11. Juni 2018 einige Tierschutzorganisationen zu einem Dialog ins Bundesministerium für Ernährung… Weiterlesen »

Abschlussbericht KUH+DU

Jahrelang wurde intensiv in den Medien über die zahlreichen Missstände in der Schweine- und Hühnerhaltung berichtet – etliche… Weiterlesen »

Susanne Uhlen für die Milchkühe

Dass Tierschutz für die Schauspielerin mehr als ein Lippenbekenntnis ist, zeigte sie kürzlich wieder im nordrhein-westfälischen Meinerzhagen. Gemeinsam… Weiterlesen »

KUH+DU Weidecheck

„Alpenmomente“ genießen, „Nur vom Besten der Natur“, „Die grüne Seele“ – Milchprodukte werden häufig mithilfe von grünen Wiesen… Weiterlesen »

Im Gespräch mit Bauer Willi

Im Rahmen der KUH+DU Kampagne haben wir vor einigen Wochen mit Bauer Willi Kontakt aufgenommen. Bekannt wurde der… Weiterlesen »

Entwurf einer Haltungsverordnung

Eine Haltungsverordnung für die knapp 4,3 Millionen Milchkühe in Deutschland ist das wichtigste Ziel unserer KUH+DU Kampagne. Unterstützung… Weiterlesen »

Fachlicher Beirat

Die Mitglieder des Beirats zeichnen sich durch eine besondere Expertise in der tiergerechten Milchkuhhaltung bzw. dem Tierwohl bei… Weiterlesen »

Gutachten des Agrarbeirates

Der Wissenschaftliche Beirat für Agrarpolitik beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft hat am 24. März 2015 das Gutachten… Weiterlesen »

Triathlon der Milchkühe

Stellen sich Sie vor, Sie müssten jeden Tag knapp vier Kilometer schwimmen, 180 Kilometer Fahrradfahren und 42 Kilometer… Weiterlesen »

Hof Mahlitzsch: Ammenkühe

Die Landwirte Christine und Nikola Burgeff betreiben in Mahlitzsch, 40 km westlich von Dresden, einen Demeter-Hof. Gemeinsam mit… Weiterlesen »

Werden Sie aktiv

Wie lange ist es her, dass Sie Milchkühe aus der Nähe betrachtet oder berührt haben? Viele Bauernhöfe bieten… Weiterlesen »

Der Milchratgeber

Es gibt unzählige Milchmarken, die mit idyllischen Werbebildern und verschiedenen Siegeln werben. Der Verbraucher ist damit oft überfordert.… Weiterlesen »

Was Kühe wollen

In den Kopf einer Kuh kann natürlich niemand sehen. Aber so wie alle Tiere haben auch Milchkühe Bedürfnisse,… Weiterlesen »