Hilfe für streunende Pferde in Südindien
Tierärztliche Versorgung und Tierschutzbildung

Im südindischen Bergort Ooty (indisch: Udagamandalam) streunen zahlreiche Pferde (Großpferde und Ponys) durch die Straßen – sie sind teilweise stark verwahrlost und unterversorgt oder gar als Streuner auf sich allein gestellt. Die Futtersuche und der Straßenverkehr werden zur Lebensgefahr. Gemeinsam mit unseren Partnern Worldwide Veterinary Service (WVS) führen wir mobile tiermedizinische Kliniken durch, in deren Rahmen die Pferde Versorgung finden. Zudem verbessern wir die Fähigkeiten angehender Tierärzt*innen vor Ort und sorgen für mehr Tierschutzbewusstsein bei den Pferde-Halter*innen.

Indien
Der Bergort Ooty ist normalerweise ein beliebtes Ziel für Reisende aus aller Welt. Auf dem Rücken der Pferde erkunden die Menschen die Umgebung. Doch in Folge der Corona-Pandemie und weltweiter Reise-Einschränkungen brach der Tourismus nahezu gänzlich ein. Viele Tierhalter*innen verfielen in Armut und konnten ihre Pferde nicht mehr versorgen – zahlreiche wurden ausgesetzt.
Hintergründe des Pferdeleids in Ooty
Bergauf, bergab: In Zeiten des florierenden Tourismus leisten die Pferde und Ponys in Ooty tagein, tagaus ihren Dienst als Kutschtiere. Dadurch sind sie oftmals die einzige Einnahmequelle ihrer überwiegend in ärmlichen Verhältnissen lebenden Halter*innen. Doch unbehandelte Verletzungen, unpassendes Geschirr und nicht tiergerechtes Futter führen zu immensem Leid bei den Tieren.
Hinzu kommt, dass die Tiere – wenngleich nicht halterlos – nahezu uneingeschränkt umherstreunen können. Denn wenn die Tourist*innen saisonal oder wie zuletzt durch die Corona-Pandemie ausbleiben, generieren die Pferde kein Einkommen mehr – ihre Versorgung bleibt aber weiter mit hohen Kosten verbunden. Die Halter*innen lassen die Tiere fortan umherstreunen, weil sie sie nicht mehr versorgen können. Doch als Streuner sind die Tiere großen Gefahren ausgesetzt:
- Sie sind ohne Möglichkeit, sich vor der brennenden Hitze der Sonne oder den Regenmassen und Überflutungen des Monsuns zu schützen.
- Im regen Straßenverkehr werden sie zu Opfer in Unfällen oder geraten in Paniksituationen.
- Auch die konstante Suche nach Futter birgt für die Tiere tödliche Risiken: Denn fehlende Grünflächen sorgen dafür, dass sich die Tiere an überquellenden Mülleimern bedienen müssen, um ihren Hunger und das Bedürfnis nach dem Zerkauen zu stillen. Neben Essensresten nehmen sie dabei auch Plastikteile auf, aus denen ein unverdaubarer Plastikklumpen im Magen entstehen kann. Als Folge treten dann Darmverschluss und Darmdurchbruch sowie der qualvolle Tod ein.
Pferde sind von Natur aus Dauerfresser, die bis zu 18 Stunden täglich mit der Futteraufnahme verbringen. Das Zerkauen der Nahrung ist eine wichtige Beschäftigung der Tiere, die Stress abbaut und somit das Wohlbefinden steigert.

Gemeinsam mit unserem Partner WVS sind wir bereits seit 2013 in Ooty und umliegenden Regionen im Einsatz, um Verbesserungen der Lebensbedingungen von Eseln zu erwirken. Seit 2017 leisten wir diese Hilfe auch den Pferden in Ooty.
Mobile tiermedizinische Versorgung
Regelmäßig findet einmal im Monat drei Tage lang eine mobile Pferdeklinik statt. Unser Team, bestehend aus Tierärzt*innen und Tierarzthelfer*innen, ist dafür an mehreren Standorten im Einsatz für …
- streunende Pferde:
Die Tiere werden aufgelesen und umfangreich entsprechend ihres Zustandes behandelt. Grundsätzlich wird jedes Tier einem gründlichen Gesundheitscheck unterzogen, geimpft und gegen Parasiten behandelt; auch Zahn- und Hufpflegechecks werden durchgeführt.
Für die streunenden Pferde und Ponys hat die Gemeindeverwaltung auf unser Bestreben hin eine Weidefläche zur Verfügung gestellt. Die dorthin verbrachten Pferde erhalten hier durch unser Team in Zusammenarbeit mit einer weiteren lokalen Tierschutzorganisation, der Nilgiris SPCA, eine regelmäßige tiermedizinische Betreuung. Darüber hinaus sind die Tiere dort vor dem Straßenverkehr und damit verbundenen Unfällen geschützt und es wird verhindert, dass die Tiere durch das Fressen von Abfällen erkranken oder lebensbedrohliche Koliken erleiden.
- für Pferde mit Halter*innen
Auch Pferdehalter*innen werden im Rahmen der mobilen Kliniken besucht. Ihnen bietet unser Team die tiermedizinische Untersuchung und Behandlung ihrer Tiere kostenfrei an, was nicht nur einer langfristigen Besserung des Gesundheitszustandes der Tiere dient, sondern auch dem Aufbau von Vertrauen in das Team und seine tiermedizinische Arbeit. Unter Einbezug dieser Menschen in die Maßnahmen wird zudem wichtiges Tierschutzbewusstsein vermittelt und die Basis für mehr Tierwohl geschaffen. Im Auftrag der Gemeinde versehen wir die „Besitzerpferde“ auch mit Mikrochips, wodurch eine bessere Zugehörigkeit zu ihren Halter*innen gewährleistet werden kann.

Neben Ooty ist das tiermedizinische Team regelmäßig zweimal jährlich je zwei Tage auch in den Städten Mysore, Palani und Kodaikanal im Einsatz, wo ebenfalls Pferde und Ponys im Rahmen des Tourismus oder für landwirtschaftliche Transporte genutzt werden. Hier herrscht eine ähnliche Problematik im Hinblick auf die Versorgung und den Gesundheitszustand der Tiere.
Notfallversorgung rettet Leben
Neben der festen Kliniktage pro Monat steht unser Team zudem jederzeit in Notfällen bereit, beispielsweise, wenn sich Pferde oder Ponys durch Krankheiten oder Verletzungen in einer akut lebensgefährlichen Situation befinden.
Die zunehmende Kontaktaufnahme von Halter*innen oder engagierten Bewohner*innen Ootys, die das Angebot dieser schnellen tiermedizinischen Hilfe in Anspruch nehmen, zeigt uns, dass das Bewusstsein für den Tierschutz in der Bevölkerung Ootys zunimmt. Immer häufiger rufen Menschen unser Team, damit notleidenden Pferden lebensrettende Versorgung geboten werden kann.
Um diese zunehmenden Einsätze auch bewerkstelligen zu können, haben wir unseren Partnern 2021 die Anschaffung eines neuen Autos ermöglicht. Dieses bietet dem Tierärzt*innen-Team Flexibilität im Rahmen der Notfallversorgung sowie eine zuverlässige Mobilität für die regelmäßigen mobilen Klinken.
Für eine bessere Zukunft: Tierschutzbildung
- Fachwissen für Tiermedizinstudierende in Ooty
Da in der tiermedizinischen Ausbildung in Indien leider kaum Wissen und Fähigkeiten zur Versorgung von Pferden und Eseln vermittelt wird, fehlt es vielen lokalen Tierärzt*innen in Ooty an entsprechenden Kenntnissen. Daher legen wir einen weiteren Fokus unseres Einsatzes auf die angehenden Tiermediziner*innen: Sechs Mal im Jahr bieten wir einwöchige Workshops an, in deren Rahmen die lokalen Studierenden der Tiermedizin unsere mobile Klinik begleiten und so Praxiserfahrungen sammeln. Sie sind bei Untersuchungen, Entwurmungen, Tetanus-Impfungen sowie Zahn- und Hufpflegemaßnahmen dabei und lernen, diese auch selbst durchzuführen. Zudem erhalten Sie Informationen zur Pflege und Versorgung von Pferden und Ponys, die auf einem Gnadenhof außerhalb von Ooty ihren Lebensabend verbringen dürfen.
© Worldwide Veterinary Service
- Hufschmiedewissen
Die Hufpflege spielt für die Gesundheit und das Wohlbefinden von Pferden eine besondere Rolle. Von einem professionellen Hufschmied angeleitet, wird lokalen Hufschmieden, Tierhalter*innen aber auch praktizierenden sowie angehenden Tierärzt*innen außerdem grundlegendes Wissen vermittelt, um verwachsene oder beschädigte Hufen zu behandeln und die Tiere von ihren daraus resultierenden Schmerzen zu befreien. Alle Teilnehmer*innen der Kurse werden im Anschluss auch mit Materialien wie Hufpflege-Sets ausgestattet.
© Worldwide Veterinary Service
- Booklets und Informationsmaterial für Tierhalter*innen
Um möglichst viele Menschen für die Bedürfnisse und den richtigen Umgang mit Pferden zu sensibilisieren, wurde im Rahmen des Projektes anschauliches Lernmaterial in Bild- und Videoformat erstellt, das als Leitfaden für die Versorgung der Tiere im Alltag dient und den Halter*innen ausgehändigt wird. Das Booklet stellt beispielsweise bildhaft die Bedürfnisse von Pferden und Eseln sowie tiergerechte und nicht tiergerechte Situationen gegenüber.
Kurze Videos, die auch über soziale Netzwerke und Kurznachrichtendienste unter den Halter*innen verbreitet werden, bieten zusätzlich wertvolle Hilfestellungen bei Themen wie der tiergerechten Haltung und Ernährung, Erste Hilfe und Wundversorgung.
© Worldwide Veterinary Service
- Kinder: Die Tierschützer*innen von morgen
Das umfangreiche Informationsmaterial findet zudem Einsatz im Rahmen der Bildungsmaßnahmen an Schulen, wo wir Kindern die Bedürfnisse der Tiere nahebringen. Wir besuchen Schulen in Gebieten, die eine hohe Anzahl an Arbeitspferden aufweisen, um eben dort den Schüler*innen zu vermitteln, was gute Haltungsbedingungen kennzeichnen. Dabei geht es um Themen von routinemäßigen Impfungen über Entwurmungsbehandlungen bis hin zum Zugang zu Nahrung, Wasser und Schatten sowie zahlreichen weiteren Tierschutzaspekten. Die Kinder verinnerlichen so nicht nur schon sehr früh ein Tierschutzbewusstsein, sondern vermitteln diese Inhalte auch an ihre Familie, die in zahlreichen Fällen selbst Pferdehalter*innen sind.
© Worldwide Veterinary Service
Liebe Tierfreundinnen und Tierfreunde, so unterschiedlich die Gründe für das Leid der Pferde in Ooty sind, so vielfältig müssen auch unsere Maßnahmen zur Linderung sein. Wir wollen somit die Voraussetzungen für eine nachhaltige Verbesserung des Tierwohls schaffen.
Helfen Sie uns dabei? Bitte spenden Sie für diesen Einsatz und retten Sie Pferdeleben.
Bieten Sie den hilflosen Pferden Schutz!
Mit 10 Euro im Monat retten Sie 50 Pferden in Ooty durch eine Tetanus-Impfung das Leben.
JETZT SPENDENNeuigkeiten aus unseren Nutztierprojekten:
Erste Hilfe für Esel in Kenia
Die Klimakrise ist zum Alltag geworden und ihre Folgen wiegen besonders auf den Rücken der Esel schwer. Wir… Weiterlesen »
Hilferuf aus Ostafrika: Die Esel sind am Ende ihrer Kräfte
Die letzten drei Jahre setzten den Eseln in Kenia immens zu: In Folge der Corona-Pandemie war tiermedizinische Hilfe… Weiterlesen »
Dringender Aufruf: Jetzt Tierrettung in Syrien ermöglichen!
Unaufhaltsam ist unser Team in diesen Stunden im Einsatz, bergen Tiere aus den Trümmern und versorgen ihre Wunden.… Weiterlesen »
Eselklinik in Uganda: Hilfe für die Helfer
In atemberaubender Kulisse und endloser Weite Tierleben retten: Begleiten Sie im Bericht hautnah eine mobile Eselklinik in Uganda… Weiterlesen »
Syrien: Hunde wie Blade kämpfen ums Überleben
Tagelang muss die junge Hündin bereits vergeblich auf Nahrungssuche gewesen sein – ausgezehrt und verzweifelt, einsam und allein… Weiterlesen »
Leben inmitten der Klimakatastrophe: Wie „Hilfe zur Selbsthilfe“ Leben rettet
Zahlreiche engagierte Mitglieder lokaler Tierschutzgruppen leisten lebensrettende Hilfe für die Tiere in ihren Dörfern. Weiterlesen »
Klimakrise – Bitte helfen Sie auch den Tieren!
Zwei Gezeiten, ein Schicksal: Während in Südasien immense Fluten wüten, schürt die gnadenlose Dürre in Ostafrika weiter bittere… Weiterlesen »
Dramatische Fluten in Indien – Die Tiere brauchen dringend Ihre Hilfe!
Die Regenzeit in Indien ist stets gewaltig – doch was derzeit in weiten Teilen des Landes passiert, ist… Weiterlesen »
Eselschutz in Dürrezeiten: So halfen wir in Tansania und Kenia
Die Situation war verheerend: In Ostafrika herrscht seit vielen Monaten eine besonders schwere Trockenheit, die auch dazu führte,… Weiterlesen »
Dürrekrise in Tansania – So helfen wir jetzt!
Mit Tierfutter, Wasser und Mineralblöcken bieten wir den dürregeplagten Tieren jetzt lebensrettende Hilfe. Sehen Sie selbst, wie unsere… Weiterlesen »
Dürrekrise in Tansania – Bitte helfen Sie den Tieren!
So schlimm wie jetzt war die Lage in Ostafrika seit Jahrzehnten nicht mehr: Unzählige Tiere sind der verheerenden… Weiterlesen »
Pferde in Ooty: Auch im Notfall an ihrer Seite
Nahezu täglich erwies sich schnelle Hilfe für die zunehmende Anzahl notleidender Pferde in Ooty in den vergangenen Monaten… Weiterlesen »
Indien: Im Notfall gut vorbereitet sein
In Trainings vermitteln wir Tierhalter*innen wertvolles Wissen – von der Evakuierung bis zum Futteranbau. Weiterlesen »
Auf den Straßen Indiens: Retten Sie Pferdeleben!
Schwer schnaufend und unruhig mit den Hufen scharrend – in denkbar schlechtem Zustand lasen unsere Partner Pferd Beghar… Weiterlesen »
„One Health“ – auch zum Wohl der Tiere!
Um Lösungsansätze für eine globale Gesundheit zu schaffen, ist es notwendig, die Zusammenhänge zwischen der Gesundheit von Menschen,… Weiterlesen »
Abgeschlossen: Soforthilfe für dürregeplagte Esel in Kenia
Aus der Region Mwingi-Nuu im Osten des Landes berichtet unser lokaler Partner von stark geschwächten Tieren, die den… Weiterlesen »
Abgeschlossen: Soforthilfe für gestrandete Esel in Tansania
Dass dem Esel-Schlachthaus in Shinyanga, Tansania zum wiederholten Mal die Betriebslizenz entzogen und somit alle Aktivitäten untersagt wurden,… Weiterlesen »
Esel Maua – mit 10 Monaten zum Tode verurteilt
Gezeichnet ist der kleine Körper – knochig, ausgezehrt und müde stapft Maua (das ist Swahili und heißt Blume)… Weiterlesen »
Unser Hoffnungsbote fürs neue Jahr: Kätzchen Bert
Zwischen Bombeneinschlägen, steigender Corona-Infektionszahlen und wachsender Nahrungsmittelnot erscheint die Rettung des kleinen Kätzchens Bert in Syrien wie ein… Weiterlesen »
Nachhaltiger Tierschutz in Odisha: An Herausforderungen wachsen
Sehen Sie im Video, wie Tierhalter*innen in Odisha durch unseren Einsatz lebensentscheidende Hilfe für ihre Tiere erhalten. Weiterlesen »
Pferd Balus Leben hängt am seidenen Faden
Über Wochen zweigte sein Halter mit Mühe noch etwas von seinen Mahlzeiten ab, um – trotz eigener existentieller… Weiterlesen »
Große Schritte zu einem gesunden Miteinander von Tier und Mensch
Roseline Matthys steht beispielhaft für viele engagierte Farmer*innen in Südafrika, die... Weiterlesen »
Drei Tiere, ein Schicksal – in unseren Händen
Die Bilder sind schwer zu ertragen, aber wir bitten Sie eindringlich, Ihre Herzen nicht davor zu verschließen. Die… Weiterlesen »
Zum Weltpferdetag: Hilfe für Pferd Dabalah in Indien
Pferde wie Dabalah gelangen die durch die Corona-Pandemie in dramatische Situationen – und bedürfen unserer Hilfe. Weiterlesen »
Bilderstrecke: Nothilfe in Indien
Unsere Bilderstrecke offenbart erste Einblicke in bewegende Momente unseres Nothilfeeinsatzes in Odisha. Weiterlesen »
Eselschutz in Ostafrika: Jeder Tag zählt
Die Situation der Esel in Kenia und Tansania hat sich in den vergangenen Wochen erneut drastisch verschlechtert: In… Weiterlesen »
Esel in Ostafrika: Womit haben sie das verdient?
Die Eselhalter*innen in Kenia konnten aufatmen, als die Schlachthäuser 2020 ihre Lizenz verloren. Jetzt haben die Schlachthausbetreiber auf… Weiterlesen »
UN-Nachhaltigkeitsforum: Die Tiere werden endlich wahrgenommen
Endlich spielt das Tierwohl auch beim UN-Nachhaltigkeitsforum in New York eine Rolle. Weiterlesen »
Hilferuf aus Indien
Zwischen Erschöpfung und tiefer Betroffenheit angesichts des Elends sind unsere Teams unermüdlich im Einsatz: Auch jetzt, wo das… Weiterlesen »
Überleben zwischen Trümmern: Tierhilfe in Syrien
Traumatisiert und verletzt: Das Leid der Tiere in Syrien – die oft unsichtbaren Opfer des Krieges – ist… Weiterlesen »
Esel-Schlachthäuser in Kenia wieder geöffnet
Die Eselhalter*innen in Kenia konnten aufatmen, als die Schlachthäuser 2020 ihre Lizenz verloren. Jetzt haben die Schlachthausbetreiber auf… Weiterlesen »
Zum Welteseltag: Eine Liebeserklärung an die Esel weltweit
Rund um den Welteseltag am 8. Mai wollen wir die bemerkenswerten Tiere und unsere weltweiten Einsätze für sie… Weiterlesen »
Zum Welteseltag: Die Helfer brauchen jetzt unsere Hilfe!
Seit acht Jahren sind wir gemeinsam mit unseren Partnern der Worldwide Veterinary Service (WVS) in Südindien im Einsatz,… Weiterlesen »
175 Mal die zweite Chance!
Täglich finden Esel, für die wir gemeinsam mit unserem Partner in den Soforthilfeeinsatz gegangen sind, bei fürsorglichen Eselhalter*innen… Weiterlesen »
Eselhauthandel: Auf Kosten der Tiere
Kenia hat sich in den letzten Jahren zum Zentrum der Eselhautexporte in Ostafrika entwickelt. Auch aus Nachbarstaaten wie… Weiterlesen »
„Mein Traum ist es, Tierleben zu retten“
Mit ihrem Interesse und ihrer Entschlossenheit, eines Tages im Bereich der Tiergesundheit zu arbeiten und sich für den… Weiterlesen »
Trauer um Millionen
Das erbarmungslose Schlachten der Esel Ostafrikas nimmt kein Ende. Wir müssen jetzt das traurige Schicksal der Esel zum Besseren… Weiterlesen »
Ostafrikas Esel: Zukunft weiter ungewiss
Seit Monaten verfolgen wir die Geschehnisse in Kenia mit großer Sorge. In dem ostafrikanischen Land entscheidet sich womöglich… Weiterlesen »
Einsatz am Limit: Corona-Nothilfe in Indien
Es fehlt für die Tiere in dieser katastrophalen Situation an allen Enden: Weder Futter noch Wasser sind leistbar,… Weiterlesen »
Die Krise als Chance
Um die Weiterbildung der Landwirt*innen in den Blue Downs in Kapstadt während der Pandemie nicht zum Stillstand kommen… Weiterlesen »
Coronakrise in Indien: Tödliche Gefahr für Pferde und Kamele
Unzähligen Pferden wie Shankar droht der Tod – dabei können wir nicht tatenlos zusehen! Dringend müssen wir jetzt… Weiterlesen »
Zum internationalen Tag der streunenden Tiere: Der gefährliche Alltag der Pferde und Ponys in Ooty
Vielen Menschen kommen bei dem Begriff Streuner zunächst Hunde und Katzen in den Sinn, doch auch andere Tiere… Weiterlesen »
Überleben trotz schwerster Krisen: Die Not der Nutztiere in Indien wächst!
Die zunehmende Not allein der letzten Monate macht noch einmal klar und deutlich: Dringend müssen wir unseren Einsatz… Weiterlesen »
Mit Armut wächst auch Tierleid
Auch in diesem Jahr spielte das Tierwohl bei der Diskussion um die UN-Nachhaltigkeitsziele keine Rolle. Dabei wäre das… Weiterlesen »
Unsichere Zukunft für die Esel in Kenia
Die Situation ist nach wie vor dramatisch: Während den Esel-Schlachthausbetreibern ein Aufschub gewährt wurde, hüllt sich das Landwirtschaftsministerium… Weiterlesen »
Abgeschlossen: WTG-Nothilfefonds: Für den Schutz der Tiere in Tansania
Wir leisteten lebensrettende Hilfe für mehrere Tausend Tiere, die durch die Folgen der Coronakrise in zusätzlicher Not sind. Weiterlesen »
Fassungslosigkeit: Kenias Esel-Schlachthäuser wieder in Betrieb
Unsere Hoffnung war vergebens: Am 15. Juni ließ das Höchste Gericht Kenias verkünden, dass das erst kürzlich ausgesprochene… Weiterlesen »
Zyklon Amphan zeigt: Bildung rettet Tierleben!
Am Donnerstag traf Zyklon Amphan – einer der stärksten Wirbelstürme der vergangenen 20 Jahre – mit voller Kraft… Weiterlesen »
Tierschutzbilder aus Indien
Mit ihren beeindruckenden Bildern stellen Kinder aus Odisha dar, inwiefern die Coronakrise mit globalen Tierschutzproblematiken in Verbindung steht. Weiterlesen »
Erfolg in Kenia: Zum Welteseltag gibt’s Sicherheit
Den vier Esel-Schlachthäusern in Kenia wurde mit sofortiger Wirkung die Schlachtung von Eseln und der Export von Eselsprodukten… Weiterlesen »
Indiens Streunerpferde in zusätzlicher Not
Indiens Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus gehören zu den strengsten weltweit. Für die Pferde im Bergort Ooty ist… Weiterlesen »
Nutztierwohl trotz Ausgangssperre
Durch die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie wird die Versorgung zahlreicher Farmtiere in den Bluedowns bei Kapstadt zur… Weiterlesen »
Eilmeldung: Rechtliche Grundlage für Schließung der Esel-Schlachthäuser!
Große Neuigkeiten in dunklen Zeiten: Mit sofortiger Wirkung ist der rechtliche Rahmen für ein Verbot der Schlachtung von… Weiterlesen »
Esel und Rinder – essentielle Helfer im Kampf ums Überleben
Die Tiere bilden Infrastruktur, schaffen Lebenserhalt und sind Familienmitglied zugleich. Ihr Wohl aber kommt in dieser beispiellosen Katastrophe… Weiterlesen »
Eilmeldung: Wird Kenia alle Esel-Schlachthäuser schließen?
Völlig unerwartet verkündete Peter Munya vom kenianischen Landwirtschaftsministerium am gestrigen Abend vor lokalen Eselhalter*innen, dass die Schlachtung von… Weiterlesen »
Esel sind unser Leben
In den ländlichen Regionen Tansanias leben die meisten Familien von und mit ihren Eseln. Doch den Arbeitstieren geht… Weiterlesen »
TV-Tipp: Deutsche Welle in Indien
Möchten Sie sich einen Eindruck davon machen, wie sich unsere Arbeit zur Versorgung der Nutztiere im indischen Odisha… Weiterlesen »
Report: Esel-Schlachthäuser in Kenia
Vier Schlachthäuser, quer über das Land verteilt, sind die letzte Station hunderttausender Esel in Ostafrika. Als existentielle Helfer… Weiterlesen »
Mehr Tierschutz in den Nachhaltigkeitszielen
Um unser Anliegen bei den Vereinten Nationen mit Nachdruck weiterzuverfolgen, haben wir uns mit anderen international tätigen Tier-… Weiterlesen »
„Esel sind wie Freunde für mich“
Der 45-jährige Dr. Calvin Solomon Onyango bringt mit uns den Schutz für die Esel in Kenia voran. Darüber… Weiterlesen »
Reise um unsere Tierschutzwelt
Gemeinsam mit unseren Partnern weltweit konnten wir in den letzten 20 Jahren maßgebliche Erfolge für die Tiere verzeichnen.… Weiterlesen »
Wo bleibt die Tiernothilfe?
Die Bundesregierung hat beschlossen, 115 Millionen US-Dollar zur Absicherung von Klima- und Naturkatastrophen beizusteuern. Tierschutz aber spielt darin… Weiterlesen »
Ohne Tierschutz keine Nachhaltigkeit
Im Rahmen der Agenda 2030 haben sich die Vereinten Nationen im September 2015 auf weltweite Ziele für eine… Weiterlesen »
40.000 Unterschriften für das BMZ
Innerhalb nur weniger Wochen hat die Welttierschutzgesellschaft gemeinsam mit 40.000 Menschen den deutschen Minister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und… Weiterlesen »

Ihre Ansprechpartnerin für Fragen zum Einsatz:
Viola von Keller
Projektmanagerin Nutztiere
Tel.: +49(0)30 – 9237226-0
E-Mail: vk@welttierschutz.org
Welttierschutzgesellschaft e.V.
Reinhardtstr. 10
10117 Berlin