© Community for Sumatra Nature Conservation (CSNC)

Elefanten-Waise Sapon

Zum Weltelefantentag am 12. August stellen wir Ihnen Sapon vor, ein verwaistes Elefantenkalb, das dank unserer Arbeit im Way Kambas Nationalpark auf Sumatra neue Hoffnung schöpfen kann.

Hintergrund: Elefanten in Indonesien

Im Way Kambas Nationalpark auf der indonesischen Insel Sumatra verlassen die heimischen Sumatra-Elefanten immer häufiger den Wald. Dies sorgt für gefährliche Mensch-Elefanten-Begegnungen. In und um den Nationalpark setzen wir uns gemeinsam mit unserer Partnerorganisation Community for Sumatra Nature Conservation (CSNC) für ein friedliches Zusammenleben von Mensch und Tier sowie eine bessere Lebensqualität der Elefanten ein - durch Elefantenpatrouillen.

Zum Projekt

Es war bereits im Februar dieses Jahres, als die Wildhüter im Way Kambas Nationalpark auf Sumatra eine traurige Entdeckung machten, die leider kein Einzelfall ist: Bei einer Patrouille durch den Regenwald fanden sie eine getötete Sumatra-Elefantin – eine Art, die nur auf Sumatra heimisch und mit einem Bestand von etwa 2.000 Tieren stark bedroht ist. Die Elefantenkuh fiel dem Angriff von Menschen zum Opfer, was die bei der Obduktion entdeckten Kugeln in Brust und Vorderbein belegen. Mittlerweile fahndet die indonesische Polizei landesweit nach zwei Personen, die der Tat verdächtigt werden.

© Community for Sumatra Nature Conservation (CSNC)

Entdeckung des Waisen

Einige Wochen später folgte eine weitere besorgniserregende Beobachtung innerhalb des Nationalparks. Eine von vier so genannte Elefantenpatrouillen unserer Partner Community for Sumatra Nature Conservation (CSNC) traf auf ein männliches Jungtier ohne Anschluss an eine Herde. Die Patrouille, bestehend aus zahmen Elefanten und ihren Mahouts (Führern), behielt das Tier anschließend fast zwei Wochen lang im Blick, um die Geschehnisse nachvollziehen und das Wohl des Tieres sicherstellen zu können. 

Leider kam es dieser Zeit keinem Kontakt mit anderen Elefanten und das Tier zeigt erste Anzeichen körperlicher Schwäche. Das Team vor Ort geht mittlerweile davon aus, dass es sich bei dem Tier um das Kalb der im Februar getöteten Elefantenkuh handelt. Männliche Kälber sind weniger eng an ihre Herde gebunden. Beim Tod der Mutter werden sie – wie vermutlich auch in diesem Fall – oft von der Herde verlassen. Da zu befürchten war, dass das Jungtier auf sich allein gestellt kaum überleben würde, wurde es in das Camp der Elefantenpatrouille gebracht.

© Community for Sumatra Nature Conservation (CSNC)

In der Obhut der Elefantenschützer hat sich Jungtier – mit dem Namen Sapon – gut entwickelt. Er frisst eifrig das ihm bereitgestellte Futter – z.B. Gemüse, Gras, Sojabohnen und Reis – und sucht den Kontakt zu den anderen Elefanten. Sapon lebt auf dem im Juni eröffneten Gelände einer Patrouille im Bereich Braja Harjosari. Mit dieser vierten und bisher südlichsten Patrouille im Way Kambas Nationalpark können zusätzliche Gebiete kontrolliert werden – unter anderem auch das, in dem Sapons Mutter im Februar getötet wurde. Perspektivisch soll auch Sapon zu einem Patrouillenelefanten ausgebildet werden, sofern eine Wiederauswilderung nicht mehr möglich ist. So könnte er später einmal dazu beitragen, dass anderen Sumatra-Elefanten das Schicksal erspart bleibt, das seiner Mutter widerfahren ist.

Sapon, herzlich willkommen im Team.

Wir unterstützen unseren Partner und kommen unter anderem für das Futter und die Betreuung der Tiere auf. Bitte machen Sie diese Arbeit möglich - zeigen Sie am Weltelefantentag Herz für die sanften Dickhäuter. Mit Ihrer Spende.

Weltweit brauchen Wildtiere Schutz - Helfen Sie!

Ob durch Jagd, Abholzung der Wälder oder Handel: Weltweit sind Wildtiere bedroht. Sie brauchen uns!

Jetzt spenden

Neuigkeiten aus dem Projekt:

Aus dem Leben der Mahouts

Begleiten Sie die Elefantenführer und ihre Tiere bei ihrer lebensrettenden Mission in Sumatras Regenwald! Weiterlesen »

Der Krise zum Trotz: Elefantenschutz auf Sumatra muss weitergehen!

Unverschuldet geraten viele internationale Tierschutzprojekte derzeit in große Nöte. Auch auf Sumatra sind wir daher mit dem WTG-Nothilfefonds… Weiterlesen »

Abgeschlossen: WTG-Nothilfefonds für den Elefantenschutz auf Sumatra

Unverschuldet geraten viele internationale Tierschutzprojekte derzeit in große Nöte. Auch auf Sumatra sind wir daher mit dem WTG-Nothilfefonds… Weiterlesen »

Rettung von Putu, dem Elefantenwaisen

Was könnte uns in dieser so aufwühlenden und unsicheren Zeit mehr Kraft schenken, als Nachrichten über erfolgreich geretteter… Weiterlesen »

Langersehnter Regen auf Sumatra

Drei Monate länger als gewöhnlich – von Juni bis Dezember – erstreckte sich die letzte Dürreperiode auf Sumatra… Weiterlesen »

Sumatra: Feuer wüten, die Nahrung ist knapp

Die Trockenzeit auf Sumatra hält weiter an, großflächige Buschfeuer stellen zunehmend eine Gefahr für die Sumatra-Elefanten dar. Doch… Weiterlesen »

Herausfordernde Trockenzeit im Süden Sumatras

Die alljährliche Trockenzeit beweist sich im Way Kambas Nationalpark aktuell als besonders intensiv und bereitet uns zunehmend Sorgen.… Weiterlesen »

Ereignisreiche Wochen in Way Kambas

Wir blicken auf besonders arbeitsintensive Wochen zurück, die unsere Partnerorganisation Community for Sumatra Nature Conservation (CSNC) im Juni… Weiterlesen »

Elefantenfreunde unter sich

Der 29. April stand ganz im Zeichen der grauen Riesen: Mit dem Besuch von Christopher Stremme, dem Direktor… Weiterlesen »

Vortrag in Berlin: Über den Alltag mit Elefanten auf Sumatra

Am Abend des 29. April öffnen wir die Türen unseres Berliner Büros, um den spannenden Geschichten von Christopher… Weiterlesen »

Reise um unsere Tierschutzwelt

Gemeinsam mit unseren Partnern weltweit konnten wir in den letzten 20 Jahren maßgebliche Erfolge für die Tiere verzeichnen.… Weiterlesen »

Erntezeit lockt Elefanten

Auf der indonesischen Insel Sumatra steht die Maisernte kurz bevor. Die zahlreichen Felder stehen in voller Pracht. So… Weiterlesen »

Hand in Hand

… mit der lokalen Bevölkerung und gemeinsam mit unserer Partnerorganisation Community for Sumatra Nature Conservation (CSNC) – ehemals… Weiterlesen »

World Wildlife Day

Jedes Jahr sterben mehr Elefanten, als neue geboren werden. Die Situation ist dramatisch: Allein in den Jahren 2010… Weiterlesen »

Fütterungszeit für Große

Während der anhaltenden Dürre und der Waldbrände im Way Kambas Nationalpark geben unsere Elefanten-Patrouillen alles. Weiterlesen »

Wirkungsvoller Schutz

Mit technisch hoch ausgerüsteten Eliteeinheiten, einem umfassenden Informationsnetzwerk und dem verstärktem Einsatz von moderner Kriminaltechnik soll die skrupellose… Weiterlesen »