Kühe auf der Weide
©Jan Brinkmann

Fachlicher Beirat

Die Mitglieder des Beirats zeichnen sich durch eine besondere Expertise in der tiergerechten Milchkuhhaltung bzw. dem Tierwohl bei der Milchkuh aus. Der Beirat versteht sich nicht als Teil der Kampagne oder der Welttierschutzgesellschaft, sondern als unabhängiges Gremium, das für gezielte Inhalte angefragt wird. Der Beirat besteht aus folgenden Mitgliedern:

Christine und Nikola Burgeff
Bio-Landwirte aus Sachsen

„Kühe sind wunderbare Wesen. Sie haben es verdient, dass wir uns gut um sie kümmern und sie in ihren Bedürfnissen verstehen lernen. KUH+DU versucht hier einen neuen Ansatz, der über den bloßenTierschutzgedanken hinausgeht, das möchten wir unterstützen.“

Steckbrief:
Christine und Nikola Burgeff betreiben in Mahlitzsch, Sachsen, einen Demeter-Hof. Gemeinsam mit zwei weiteren Familien haben sie im Jahr 1993 eine Betriebsgemeinschaft gegründet, betreiben Acker- und Gemüsebau, haben einen eigenen Hofladen und halten 75 Milchkühe der Rasse milchviehbetontes Fleckvieh. Der Betrieb hat aufgrund der starken Veredelung und Direktvermarktung 35 festangestellte Mitarbeiter.

Besonderheiten:
Die Milchkühe bei Familie Burgeff tragen alle ihre Hörner, sind von Frühjahr bis Herbst Tag und Nacht auf der Weide, haben für den Winter einen Offenfrontstall, in dem sie sich frei bewegen können, und die Kälber werden von Ammenkühen aufgezogen und gesäugt. Gedeckt wird fast ausschließlich mit Bullen aus eigener Aufzucht, und die gemolkene Milch wird komplett in der eigenen Hofmolkerei verarbeitet.

PD Dr. Udo Gansloßer
Privatdozent Universität Greifswald

„Ich unterstütze die KUH+DU Kampagne, weil für mich ein verantwortungsvoller Umgang mit der Natur umfassend zu sehen ist und sich nicht auf Teilbereiche beschränken darf.“

Steckbrief:
Dr. Udo Gansloßer ist Privatdozent für Zoologie am Zoologischen Institut und Museum der Universität Greifswald sowie Lehrbeauftragter am Phylogenetischen Museum und Institut für Spezielle Zoologie der Universität Jena. Er führt regelmäßig Kurse in der angewandten Verhaltensbiologie – speziell in der Haus-, Nutz- und Zootierhaltung – durch. Er ist Mitglied einiger Gremien der Europäischen Zoo Assoziation EAZA und Herausgeber des EAZA Research Newsletters.

Arbeitsschwerpunkte:
Soziale Mechanismen im Zusammenhang von Naturschutz und Zuchtmanagement, Verhaltensbiologie (z.B. Herdenstruktur, Beschäftigungsprogramme, Fütterungspraktiken)

Dr. med. vet. Joachim Lübbo Kleen
CowConsult

„Mir gefällt der konstruktive Ansatz der Kampagne – Es gibt viel Gutes in der Milchproduktion, aber einiges kann noch besser werden. Wenn es gelingt, gute Ansätze weiter zu transportieren, haben alle etwas davon: Landwirte, Verbraucher und nicht zuletzt die Kühe.“

Steckbrief:
Geboren und aufgewachsen in Ostfriesland, studierte Dr. Kleen Tiermedizin in Hannover und Pretoria. Nach Tätigkeiten in den Niederlanden, Großbritannien und in der klassischen tierärztlichen Praxis betreibt er heute mit CowConsult ein privates Unternehmen zur Beratung von Milchviehbetrieben. Dr. Kleen ist Fachtierarzt für Rinder und Diplomate des European College for Bovine Health Management (ECBHM).

Arbeitsschwerpunkte:
Monitoring und Verbesserung der Tiergesundheit auf den betreuten Betrieben (v.a. Fruchtbarkeit und Eutergesundheit), Organisation und Verbesserung des Gesundheitsmonitoring und der damit verbundenen Arbeitsabläufe auf den Betrieben

Univ.-Prof. a.D. Dr. Holger Martens
Institut für Veterinär-Physiologie
Freie Universität Berlin

„Ich unterstütze die KUH+DU Kampagne, weil der Einsatz für die Gesundheit der Tiere Sachlichkeit erfordert und den Interessen der TierbesitzerInnen, den VerbraucherInnen und Tieren dient.“

Steckbrief:
Prof. Dr. Holger Martens studierte Veterinärmedizin in Hannover, habilitierte 1978 und folgte 1988 einer Berufung auf den Lehrstuhl für Veterinär-Physiologie der Freien Universität in Berlin. Seit 2010 ist er pensioniert.

Arbeitsschwerpunkte:
Mineralstoffwechsel beim Wiederkäuer sowie die Problematik der Gesundheit landwirtschaftlicher Nutztiere (Leistung, Haltung und Gesundheit)

Dr. Anet Spengler Neff
Forschungsinstitut für biologischen Landbau Frick, Schweiz

„Nutztiere und Kleinbauern brauchen eine gute Lobby – zukünftig muss beim Kauf tierischer Produkte entscheidend sein, dass die Tierhaltung fachlich überzeugend, ökologisch und artgerecht ist.“ 

Steckbrief:
Dr. Anet Spengler Neff hat nach der Schulzeit zwei Jahre auf mehreren landwirtschaftlichen Betrieben gearbeitet. Sie studierte Landwirtschaft an der ETH Zürich mit der Fachrichtung Nutztierwissenschaften und bewirtschaftete parallel im Sommer eine Alp im Muotathal (Kanton Schwyz). Seit 13 Jahren arbeitet sie am Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) in Frick (Schweiz), wo sie Projekte zur Rinderhaltung und -zucht betreut und verschiedene Lehraufträge wahrnimmt. Zuhause hält sie zehn Engadiner-Mutterschafe.

Arbeitsschwerpunkte:
Milchviehhaltung und -fütterung

Aufgaben des Fachlichen Beirats

Der Fachliche Beirat berät die Kampagne KUH+DU in allen Fragen rund um das Thema Milchkuhhaltung und Tiergesundheit bei der Milchkuh. Zu seinen Aufgaben gehört die Qualitätssicherung der Kampagne und der inhaltlichen Forderungen. Mit seiner umfassenden Expertise und interdisziplinären Zusammensetzung unterstützt der Beirat die Kampagne und bereichert sie als Kompetenzzentrum für eine tiergerechte Kuhhaltung um differenzierte wissenschaftliche und praktische Perspektiven. Der Fachliche Beirat versteht sich nicht als Teil der Kampagne oder der Welttierschutzgesellschaft, sondern als unabhängiges Gremium, das seine eigenen Einschätzungen vertritt. Er trägt keine Verantwortung für die Inhalte der Kampagnen-Homepage oder weiterer Kampagnen-Materialien.

Die Mitglieder des Fachlichen Beirats sind sich grundsätzlich einig über die Notwendigkeit einer nachhaltigen Verbesserung der derzeitigen Produktionsbedingungen in der Milchwirtschaft. Dies schließt Pluralismus in Methoden, Zielen und Ergebnissen sowie differierende Positionen nicht aus.

Die vergessenen Milchkühe: Helfen Sie!

Bitte unterstützen Sie uns bei unserer Kampagnenarbeit mit Ihrer Spende!

Jetzt spenden

Neuigkeiten von der Kampagne:

Lernset „KUH+DU macht Schule“

Kinder haben oft ein großes Interesse an Tieren, allerdings werden Tierschutzthemen selten an Schulen vermittelt. Auch wenn die… Weiterlesen »

Hofliste mit mutter- oder ammengebundener Kälberaufzucht

Auf nur wenigen Höfen in Deutschland, Österreich und der Schweiz dürfen Kälber bei ihren Müttern säugen. Unsere Hofliste… Weiterlesen »

Muttergebundene Kälberaufzucht

Im Interview: Landwirtin Mechthild Knösel über die Vorteile der muttergebundenen Kälberaufzucht. Weiterlesen »

Tierschutztreffen im BMEL

Die Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner hatte am 11. Juni 2018 einige Tierschutzorganisationen zu einem Dialog ins Bundesministerium für Ernährung… Weiterlesen »

Abschlussbericht KUH+DU

Jahrelang wurde intensiv in den Medien über die zahlreichen Missstände in der Schweine- und Hühnerhaltung berichtet – etliche… Weiterlesen »

Petitionsübergabe im Ministerium

Die Milchkuh im Fokus: Im Rahmen der KUH+DU Kampagne, mit der wir über die Missstände in der Milchkuhhaltung… Weiterlesen »

Susanne Uhlen für die Milchkühe

Dass Tierschutz für die Schauspielerin mehr als ein Lippenbekenntnis ist, zeigte sie kürzlich wieder im nordrhein-westfälischen Meinerzhagen. Gemeinsam… Weiterlesen »

KUH+DU Weidecheck

„Alpenmomente“ genießen, „Nur vom Besten der Natur“, „Die grüne Seele“ – Milchprodukte werden häufig mithilfe von grünen Wiesen… Weiterlesen »

Im Gespräch mit Bauer Willi

Im Rahmen der KUH+DU Kampagne haben wir vor einigen Wochen mit Bauer Willi Kontakt aufgenommen. Bekannt wurde der… Weiterlesen »

Entwurf einer Haltungsverordnung

Eine Haltungsverordnung für die knapp 4,3 Millionen Milchkühe in Deutschland ist das wichtigste Ziel unserer KUH+DU Kampagne. Unterstützung… Weiterlesen »

Gutachten des Agrarbeirates

Der Wissenschaftliche Beirat für Agrarpolitik beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft hat am 24. März 2015 das Gutachten… Weiterlesen »

Triathlon der Milchkühe

Stellen sich Sie vor, Sie müssten jeden Tag knapp vier Kilometer schwimmen, 180 Kilometer Fahrradfahren und 42 Kilometer… Weiterlesen »

Hof Mahlitzsch: Ammenkühe

Die Landwirte Christine und Nikola Burgeff betreiben in Mahlitzsch, 40 km westlich von Dresden, einen Demeter-Hof. Gemeinsam mit… Weiterlesen »

Werden Sie aktiv

Wie lange ist es her, dass Sie Milchkühe aus der Nähe betrachtet oder berührt haben? Viele Bauernhöfe bieten… Weiterlesen »

Der Milchratgeber

Es gibt unzählige Milchmarken, die mit idyllischen Werbebildern und verschiedenen Siegeln werben. Der Verbraucher ist damit oft überfordert.… Weiterlesen »

Was Kühe wollen

In den Kopf einer Kuh kann natürlich niemand sehen. Aber so wie alle Tiere haben auch Milchkühe Bedürfnisse,… Weiterlesen »