Stellungnahme Stiftung Warentest

finanztest bestätigt: Spendengelder bei der WTG besonders gut aufgehoben

Viele Spender*innen stellen sich die wichtige Frage: Kommen meine Spendengelder auch wirklich dort an, wo sie so dringend benötigt werden: nämlich in den Projekten zur Hilfe notleidender Tiere? Die Zeitschrift finanztest (eine Marke der Stiftung Warentest) hat sich dieser Frage nun gewidmet und untersucht, bei welchen Tierschutzorganisationen die Spendengelder tierlieber Menschen gut aufgehoben sind. Unter den 38 befragten Tier­schutz­organisationen wurden wir in den Kreis der 14 Besten eingeordnet – eine schöne Auszeichnung unseres Einsatzes für den Tierschutz.

WTG besonders wirtschaftlich

Das Testergebnis bestätigt unsere intensiven Bemühungen zugunsten einer nachhaltigen Tierschutzarbeit mit schlanker Verwaltung. Denn finanztest listet die WTG in der Gruppe von 14 Organisationen auf, die sich nach Bewertung der Fachredaktion für Spenden eignen. Ein genauer Blick auf die Zahlen verortet die WTG in diesem „Kreis der Besten“ sehr weit oben – in Sachen Wirtschaftlichkeit sind wir in den Top 5 des Tests zu finden.

Das bedeutet in Kürze: Das Magazin bestätigt, dass die von uns aufgewendeten Gelder für Verwaltungs- und Werbekosten mit 14 Prozent besonders niedrig sind. Wer für die Welttierschutzgesellschaft also spendet, kann sicher sein, dass ein sehr hoher Prozentsatz der Einnahmen auch wirklich der konkreten Tierschutzarbeit im In- und Ausland zugutekommt. Dies ist insbesondere im Vergleich zu anderen untersuchten Organisationen ein besonders gutes Ergebnis.

Darüber hinaus bewertete die Zeitschrift auch die Transparenz der untersuchten Organisationen. Die exakten Kriterien, nach denen diese Bewertung erfolgte, konnten wir leider auch nach mehrmaligem Nachfragen bei Stiftung Warentest nicht in Erfahrung bringen. Die von Stiftung Warentest im Testbericht genannten Kriterien wurden von uns weitestgehend erfüllt – mit Ausnahme eines Siegels, das zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Tests noch nicht vorlag. Mittlerweile ist die Welttierschutzgesellschaft Mitglied der Initiative Transparente Zivilgesellschaft (ITZ). Der Beitritt erfolgte im Januar 2023. Damit verpflichten wir uns, ein Plus an Informationen freiwillig zugänglich zu machen, die über die gesetzlichen Veröffentlichungspflichten für zivilgesellschaftliche Organisationen in Deutschland hinausgehen.

Wir bedauern weiterhin, dass sich die Bewertung der Transparenz durch die Stiftung Warentest offenbar sehr einseitig an dem Vorhandensein eines Siegels orientierte, da eine externe Überprüfung der Finanzen auch ohne Siegel möglich ist. Die WTG stellt dies beispielsweise mit einer jährlichen, nachvollziehbaren Kontrolle der Jahresabschlüsse durch eine externe Wirtschaftsprüfungsgesellschaft unter Beweis. Darüber hinaus werden die Finanzberichte von einer unabhängigen Steuerberatung erstellt.

Wir möchten betonen: 

Mit der ITZ-Mitgliedschaft ist der einzige uns bekannte Kritikpunkt, den Stiftung Warentest in Sachen Transparenz gegenüber uns aufführen konnte, entfallen. 


Die Abwertung, die in dem finanztest-Artikel vorgenommen wurde, entspricht somit nicht mehr dem aktuellen Stand unserer Bemühungen, eine größtmögliche Transparenz unserer Tierschutzarbeit und der Verwendung von Spendengeldern herzustellen.

Mit einem Blick auf unseren aktuellen Rechenschafts- und Jahresbericht (https://welttierschutz.org/ueber-uns/berichte/) können Sie sich von dieser Form der Transparenz selbst überzeugen.

Wir danken allen, die unsere Arbeit vertrauensvoll und treu unterstützen!

Stand: Februar 2023

„Die Welttierschutzgesellschaft steht für nachhaltige Tierschutzarbeit, eine schlanke Verwaltung, engen Kontakt zu den Partnerorganisationen und Transparenz im Umgang mit Spenden.“

Katharina Kohn, Geschäftsführerin

Haben Sie Fragen oder Anliegen? Dann treten Sie gern jederzeit in Kontakt.

Katharina Kohn
Geschäftsführerin

Tel.: +49(0)30 – 9237226-0
E-Mail: kk@welttierschutz.org

Welttierschutzgesellschaft e.V.
Reinhardtstr. 10
10117 Berlin