Spenden für Tierrettungen: Darauf sollten Sie achten!
|

Spenden für Tierrettungen: Darauf sollten Sie achten!

Unser Bericht über Fake-Rescues hat aufgedeckt, wie mit inszenierten Tierrettungsvideos auf Social Media Spenden gesammelt werden: In großem Stil wird hier Spendenbetrug betrieben. Lesen Sie hier, wie Sie sicherstellen, darauf nicht reinzufallen und stattdessen echte und wirklich unterstützenswerte Tierschutzbemühungen erkennen.

Fake-Rescues: Was auf den Schock jetzt folgen muss
|

Fake-Rescues: Was auf den Schock jetzt folgen muss

Zurecht hat viele der Bericht über inszenierte Rettungen, den wir am diesjährigen Welttierschutztag veröffentlicht haben, schockiert. Wieder einmal zeigte unsere Dokumentation einen Abgrund des Tierleids auf Social Media auf:
Es sind Tiere, wie dieser Welpe, die für Likes und Reichweite misshandelt werden.

Pressemitteilung: Neuer Report deckt inszenierte Tierrettungsvideos (Fake-Rescues) auf Social Media auf

Pressemitteilung: Neuer Report deckt inszenierte Tierrettungsvideos (Fake-Rescues) auf Social Media auf

01.10.2024. Tiere in Gefahrensituationen bringen, um sie dann heldenhaft zu retten: Videos solcher inszenierten Rettungen (Fake-Rescues) erreichen in den sozialen Netzwerken eine Reichweite im Milliardenbereich. Der Welttierschutzgesellschaft e.V. (WTG) hat heute im Bündnis mit der Social Media Animal Cruelty Coalition (SMACC) die erste umfassende Analyse dieser Form von Tierleid auf Social Media veröffentlicht.

#StopptTierleid: So erkennen Sie Fake-Rescues  
|

#StopptTierleid: So erkennen Sie Fake-Rescues  

Inszenierte Tierrettungen zu identifizieren und von echten Tierschutzbemühungen zu unterscheiden, kann schwierig sein. Die Fake Rescues werden immer realistischer und nehmen zudem immer neue Formen an, wie wir anhand zahlreicher Beispiele darlegen. Wir empfehlen drei Schritte, die helfen, einen Inhalt auf Echtheit zu überprüfen – merken Sie sich diese anhand der Kürzel: A-R-E. Mehr hier im Beitrag: