Vortrag in Berlin: Über den Alltag mit Elefanten auf Sumatra

Am Abend des 29. April 2019 öffnen wir die Türen unseres Berliner Büros, um den spannenden Geschichten von Christopher Stremme zu lauschen - herzlich laden wir Sie dazu ein!

Hintergrund: Elefanten in Indonesien

Im Way Kambas Nationalpark auf der indonesischen Insel Sumatra verlassen die heimischen Sumatra-Elefanten immer häufiger den Wald. Dies sorgt für gefährliche Mensch-Elefanten-Begegnungen. In und um den Nationalpark setzen wir uns gemeinsam mit unserer Partnerorganisation Community for Sumatra Nature Conservation (CSNC) für ein friedliches Zusammenleben von Mensch und Tier sowie eine bessere Lebensqualität der Elefanten ein - durch Elefantenpatrouillen.

Zum Projekt

Graue Riesen, faszinierende Wildtiere und gefährdete Dickhäuter: Am Beispiel unseres Projekts im indonesischen Sumatra sind Elefanten auch Schützer ihrer eigenen Art und Schlichter im Konflikt mit dem Menschen.
In der Vergangenheit überschritten die Tiere im Way Kambas Nationalpark immer wieder die Grenzen zu den bewirtschafteten Ackern. Aus Zorn über den Ernteverlust jagte man die Dickhäuter oder hielt sie unter tierwidrigen Zuständen in Camps. Heute sind einige der Tiere in unserer sicheren Obhut: Gemeinsam mit ihren Mahouts streifen die an den Menschen gewöhnten Elefanten tagtäglich durch das Dickicht des Regenwaldes – zum Schutz ihrer 200 letzten, wildlebenden Artgenossen-Elefanten, die sie auf ihre eigene Art und Weise in den natürlichen Lebensraum zurücktreiben. Ein Erfolgsmodell für Tier und Mensch: Das Wohl der Elefanten, die einst unter grausamen Bedingungen lebten, ist sichergestellt, die letzten Sumatra-Elefanten in freier Wildbahn sind nachhaltig geschützt und der Konflikt mit der lokalen Bevölkerung ist nahezu gelöst.

Christopher Stremme begleitet das Modell der Elefanten-Patrouillen auf Sumatra seit 2006 und gilt als Experte im Umgang mit den faszinierenden Wildtieren. Der gebürtige Dortmunder Tierarzt ist Lehrbeauftragter an der Syiah Kuala Universität von Banda Aceh/Indonesien und Direktor des Vereins Community for Sumatra Nature Conservation (CSNC), mit dem wir auf Sumatra im Einsatz sind.

Aus dem tiefsten Regenwald Indonesiens reist Christopher Stremme nun ins urbane Berlin – wir freuen uns, dass er im Rahmen seines Besuchs in Berlin über seine Arbeit berichten und uns einen Einblick in den Alltag mit Elefanten geben wird.

Liebe Tierfreundinnen und Tierfreunde, herzlich möchten wir Sie zu diesem besonderen Anlass einladen. Am Abend des 29. April, ab 17.30 Uhr, öffnen wir die Türen unseres Berliner Büros, um gemeinsam den spannenden Geschichten von Christopher Stremme zu folgen. Neben garantiert atemberaubenden Bildern und Erzählungen aus seinem Alltag mit den Dickhäutern auf Sumatra, freuen wir uns auf Sie: Kommen Sie ins Gespräch, stellen Sie Fragen und lernen Sie uns und unser Projekt auf Sumatra kennen.  Traditionell indonesische Häppchen und erfrischende Getränke runden das Programm ab.

Für die Planbarkeit unserer Veranstaltung bitten wir Sie, sich spätestens bis zum 23. April anzumelden – telefonisch unter 030-9237226-0 oder per Mail an info@welttierschutz.org.

Wir würden uns sehr freuen, Sie willkommen zu heißen!

Weltweit brauchen Wildtiere Schutz - Helfen Sie!

Ob durch Jagd, Abholzung der Wälder oder Handel: Weltweit sind Wildtiere bedroht. Sie brauchen uns!

Jetzt spenden

Neuigkeiten aus dem Projekt:

Aus dem Leben der Mahouts

Begleiten Sie die Elefantenführer und ihre Tiere bei ihrer lebensrettenden Mission in Sumatras Regenwald! Weiterlesen »

Der Krise zum Trotz: Elefantenschutz auf Sumatra muss weitergehen!

Unverschuldet geraten viele internationale Tierschutzprojekte derzeit in große Nöte. Auch auf Sumatra sind wir daher mit dem WTG-Nothilfefonds… Weiterlesen »

Abgeschlossen: WTG-Nothilfefonds für den Elefantenschutz auf Sumatra

Unverschuldet geraten viele internationale Tierschutzprojekte derzeit in große Nöte. Auch auf Sumatra sind wir daher mit dem WTG-Nothilfefonds… Weiterlesen »

Rettung von Putu, dem Elefantenwaisen

Was könnte uns in dieser so aufwühlenden und unsicheren Zeit mehr Kraft schenken, als Nachrichten über erfolgreich geretteter… Weiterlesen »

Langersehnter Regen auf Sumatra

Drei Monate länger als gewöhnlich – von Juni bis Dezember – erstreckte sich die letzte Dürreperiode auf Sumatra… Weiterlesen »

Sumatra: Feuer wüten, die Nahrung ist knapp

Die Trockenzeit auf Sumatra hält weiter an, großflächige Buschfeuer stellen zunehmend eine Gefahr für die Sumatra-Elefanten dar. Doch… Weiterlesen »

Herausfordernde Trockenzeit im Süden Sumatras

Die alljährliche Trockenzeit beweist sich im Way Kambas Nationalpark aktuell als besonders intensiv und bereitet uns zunehmend Sorgen.… Weiterlesen »

Ereignisreiche Wochen in Way Kambas

Wir blicken auf besonders arbeitsintensive Wochen zurück, die unsere Partnerorganisation Community for Sumatra Nature Conservation (CSNC) im Juni… Weiterlesen »

Elefantenfreunde unter sich

Der 29. April stand ganz im Zeichen der grauen Riesen: Mit dem Besuch von Christopher Stremme, dem Direktor… Weiterlesen »

Reise um unsere Tierschutzwelt

Gemeinsam mit unseren Partnern weltweit konnten wir in den letzten 20 Jahren maßgebliche Erfolge für die Tiere verzeichnen.… Weiterlesen »

Elefanten-Waise Sapon

Zum Weltelefantentag am 12. August stellen wir Ihnen Sapon vor, ein verwaistes Elefantenkalb, das dank unserer Arbeit im… Weiterlesen »

Erntezeit lockt Elefanten

Auf der indonesischen Insel Sumatra steht die Maisernte kurz bevor. Die zahlreichen Felder stehen in voller Pracht. So… Weiterlesen »

Hand in Hand

… mit der lokalen Bevölkerung und gemeinsam mit unserer Partnerorganisation Community for Sumatra Nature Conservation (CSNC) – ehemals… Weiterlesen »

World Wildlife Day

Jedes Jahr sterben mehr Elefanten, als neue geboren werden. Die Situation ist dramatisch: Allein in den Jahren 2010… Weiterlesen »

Fütterungszeit für Große

Während der anhaltenden Dürre und der Waldbrände im Way Kambas Nationalpark geben unsere Elefanten-Patrouillen alles. Weiterlesen »

Wirkungsvoller Schutz

Mit technisch hoch ausgerüsteten Eliteeinheiten, einem umfassenden Informationsnetzwerk und dem verstärktem Einsatz von moderner Kriminaltechnik soll die skrupellose… Weiterlesen »