Trauer um Millionen
Das erbarmungslose Schlachten der Esel Ostafrikas nimmt kein Ende. Wir müssen jetzt das traurige Schicksal der Esel zum Besseren wenden – es bleibt nicht mehr viel Zeit.
Das erbarmungslose Schlachten der Esel Ostafrikas nimmt kein Ende. Wir müssen jetzt das traurige Schicksal der Esel zum Besseren wenden – es bleibt nicht mehr viel Zeit.
Begleiten Sie die Elefantenführer und ihre Tiere bei ihrer lebensrettenden Mission in Sumatras Regenwald!
Unverschuldet geraten viele internationale Tierschutzprojekte derzeit in große Nöte. Auch auf Sumatra sind wir daher mit dem WTG-Nothilfefonds zur Stelle.
Seit Monaten verfolgen wir die Geschehnisse in Kenia mit großer Sorge. In dem ostafrikanischen Land entscheidet sich womöglich das Schicksal der Esel in der gesamten Region.
Unverschuldet geraten viele internationale Tierschutzprojekte derzeit in große Nöte. Auch auf Sumatra sind wir daher mit dem WTG-Nothilfefonds zur Stelle.
Mit ihren über 20 Jahren ist Lucy eine der ältesten Bärinnen, die in das kürzlich fertiggestellte seniorengerechte Bärenhaus umziehen durfte.
Vielen Menschen kommen bei dem Begriff Streuner zunächst Hunde und Katzen in den Sinn, doch auch andere Tiere teilen dieses Schicksal. So streunen zahlreiche Ponys und Pferde durch die Straßen des südindischen Ortes Ooty – und sind großen Strapazen und Gefahren ausgesetzt.
Schauen wir auf das Jahr 2019 zurück, das wir für Sie in diesem Finanz- und Jahresbericht im Detail resümiert haben, wird deutlich: Krisen und Katastrophen hatten die Welt auch schon vor der Coronakrise fest im Griff. Lesen Sie in unserem Jahres- und Finanzbericht die Geschehnisse aus 2019 noch einmal nach.
Die Coronakrise hat den Begriff „Wet Market“ hierzulande bekannt gemacht. Wie sind die Märkte aus Tierschutzsicht zu bewerten?
Indiens Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus gehören zu den strengsten weltweit. Für die Pferde im Bergort Ooty ist diese Situation ein Dilemma.