Auf nur wenigen Höfen in Deutschland, Österreich und der Schweiz dürfen Kälber bei ihren Müttern säugen. Unsere Hofliste bietet eine Übersicht.
Hofliste mit mutter- oder ammengebundener Kälberaufzucht

Auf nur wenigen Höfen in Deutschland, Österreich und der Schweiz dürfen Kälber bei ihren Müttern säugen. Unsere Hofliste bietet eine Übersicht.
Die Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner hatte am 11. Juni 2018 einige Tierschutzorganisationen zu einem Dialog ins Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) eingeladen, um die Tierschutzvereine und ihre jeweiligen Tierschutzthemen kennenzulernen.
Auf der Agrarministerkonferenz, die vom 25. bis 27. April in Münster stattfindet, wird in diesem Jahr die Haltungskennzeichnung auf tierischen Produkten ein großes Thema sein. Außen vor bleibt wieder die Milchkuh.
„Sie sind die Stars in ihren Ställen“, weil bereits über 100.000 Liter Milch aus ihren Eutern geflossen ist. Die vermeintlichen „Superkühe“ aber, von denen in einem von der Berliner Zeitung veröffentlichten Artikel die Rede ist, haben mit der Realität nur wenig zu tun. Anhand von wenigen Paradebeispielen wird ein allgemein verbessertes Wohl der Kühe in Deutschland propagiert – das ist falsch.
Im Vorfeld der Koalitionsverhandlungen haben sich CDU, CSU und SPD im Sondierungspapier für das Schließen der Lücken in den Haltungsnormen im Tierschutzrecht ausgesprochen. Anlässlich der beginnenden Koalitionsverhandlungen appellieren wir von der Welttierschutzgesellschaft nun an die verhandelnden Parteien, die Erweiterung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung um Milchkühe als explizite Zielvereinbarung im Koalitionsvertrag zu verankern.
Auf Verbraucherebene würde eine Haltungskennzeichnung auf den Produkten für mehr Transparenz sorgen. Das war auch Thema auf der gestrigen BUND-Veranstaltung in Berlin.
Jahrelang wurde intensiv in den Medien über die zahlreichen Missstände in der Schweine- und Hühnerhaltung berichtet – etliche Skandalbilder schafften es ins Fernsehen und riefen öffentliche Debatten ins Leben. Ohne Aufmerksamkeit blieben hingegen die 4,2 Mio. Milchkühe in Deutschland, obwohl Milchprodukte wie Joghurt, Milch, Butter, Quark, Sahne oder Käse im täglichen Leben vieler Menschen eine große Rolle spielen. Produktverpackungen mit idyllischen Bildern von grasenden Kühen auf der Weide täuschten lange Zeit über das Leid der Milchkühe hinweg.
Wir haben gemeinsam mit anderen Tierschutzorganisationen am 28. Juni 2017 relevante Vertreterinnen und Vertreter der Parteien im Deutschen Bundestag im Rahmen einer Podiumsdiskussion versammelt.
In vielen deutschen Ställen können Tiere ihr arttypisches Verhalten nicht ausleben, und die Zucht auf Hochleistung führt oftmals zu Erkrankungen und frühen Schlachtungen.
Die Milchkuh im Fokus: Im Rahmen der KUH+DU Kampagne, mit der wir über die Missstände in der Milchkuhhaltung informieren und die Lebensbedingungen der 4,3 Millionen Milchkühe in Deutschland verbessern wollen, ist unsere wichtigste politische Forderung eine Haltungsverordnung speziell für Milchkühe.