Auf nur wenigen Höfen in Deutschland, Österreich und der Schweiz dürfen Kälber bei ihren Müttern säugen. Unsere Hofliste bietet eine Übersicht.
Hofliste mit mutter- oder ammengebundener Kälberaufzucht

Auf nur wenigen Höfen in Deutschland, Österreich und der Schweiz dürfen Kälber bei ihren Müttern säugen. Unsere Hofliste bietet eine Übersicht.
Die Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner hatte am 11. Juni 2018 einige Tierschutzorganisationen zu einem Dialog ins Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) eingeladen, um die Tierschutzvereine und ihre jeweiligen Tierschutzthemen kennenzulernen.
Zum Internationalen Weltmilchtag am 1. Juni wird wieder einmal weltweit für den Konsum von Milch geworben. Vielerorts wird es zu einem Tag für die „ganze Familie“ mit Hüpfburgen, Kochveranstaltungen und allerlei Verköstigungsständen. Ein weiteres Mal fordern wir: Denkt dabei an die Kühe.
Auf der Agrarministerkonferenz, die vom 25. bis 27. April in Münster stattfindet, wird in diesem Jahr die Haltungskennzeichnung auf tierischen Produkten ein großes Thema sein. Außen vor bleibt wieder die Milchkuh.
„Sie sind die Stars in ihren Ställen“, weil bereits über 100.000 Liter Milch aus ihren Eutern geflossen ist. Die vermeintlichen „Superkühe“ aber, von denen in einem von der Berliner Zeitung veröffentlichten Artikel die Rede ist, haben mit der Realität nur wenig zu tun. Anhand von wenigen Paradebeispielen wird ein allgemein verbessertes Wohl der Kühe in Deutschland propagiert – das ist falsch.
Auf Verbraucherebene würde eine Haltungskennzeichnung auf den Produkten für mehr Transparenz sorgen. Das war auch Thema auf der gestrigen BUND-Veranstaltung in Berlin.
Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft (BMEL) hat zu Beginn des Jahres den Ernährungsreport 2018 vorgestellt.
In vielen deutschen Ställen können Tiere ihr arttypisches Verhalten nicht ausleben, und die Zucht auf Hochleistung führt oftmals zu Erkrankungen und frühen Schlachtungen.
Gemeinsam mit anderen Tierschutzorganisationen haben wir am 10. Mai 2016 einen Parlamentarischen Abend in Berlin veranstaltet.
Anfang Januar wurde der Ernährungsreport 2016 des Bundeslandwirtschaftsministeriums veröffentlicht. Die Trends zur Nutztierhaltung bestätigen eine frühere Umfrage von uns im Rahmen der KUH+DU Kampagne zum Milchkonsum.